Naturnah Gärtnern Leitlinie
Artensterben. Klimaveränderungen. Lärm. Nachverdichtung. Stress im Arbeitsleben. Die Herausforderungen unserer Zeit sind groß. Sie anzunehmen bedeutet, in vielen Bereichen Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu tun. Anfangen lässt sich vor der eigenen Haustür - zum Beispiel im eigenen Garten. Zahlreiche Impulse gibt die Leitlinie des Verbands Wohneigentum zum naturnahen Gärtnern.
Leitbild "Naturnah Gärtnern" als Download:VWE_Verbandsposition_Naturnah Gärtnern_2021.pdf (629.6 KB, PDF-Datei)
Ziel der Gartenberatung des Verbands Wohneigentum ist es, Menschen Einblicke und Wissen zu wichtigen Lebensvorgängen und Kreisläufen im Garten zu vermitteln, um sie dabei zu unterstützen, vertraut mit dem eigenen Garten zu werden. Wer natürliche Zusammenhänge versteht, lebt das naturnahe Gärtnern. Wer fachgerecht gärtnert, schont Ressourcen, mindert Klimafolgen und fördert die Artenvielfalt. Im Sinne des gesellschaftlichen "Green Deals" macht sich der Verband Wohneigentum mit seiner Gartenberatung für ein naturnahes, Ressourcen schonendes Gärtnern stark.
Der "Green Deal"
Der europäische "Green Deal" (Grünes Abkommen) ist ein Fahrplan für den Übergang zu einer nachhaltigen EU-Wirtschaft. Er verknüpft Klima- und Konjunkturpolitik miteinander und will unter anderem Mobilität, Industrie, Energiesektor, Gebäudesektor und Landwirtschaft nachhaltig gestalten. Die Europäische Kommission hat den Green Deal im Dezember 2019 vorgestellt. Ziel ist es, Europa bis 2050 zum klimaneutralen Kontinent zu machen. Das bedeutet, dass die EU nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausstößt, als eingespart oder gebunden werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Großteil der Emissionen, die durch fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle oder Erdgas entstehen, vermieden, durch Wälder ausgeglichen oder durch technische Maßnahmen gespeichert werden. Ein weiteres Ziel ist der Schutz von Ökosystemen und Artenvielfalt (Biodiversität). (vgl. Europäische Kommission Green Deal).