Bonn/Berlin, 14. Dezember 2021. Erst mit einem schönen Weihnachtsbaum wird das Fest richtig feierlich. Doch der hat viel zu schnell ausgedient und wird zu Brennholz. Lohnt es sich, gleich mehr auszugeben und einen Weihnachtsbaum im Container oder mit Wurzelballen zu kaufen? Nicht unbedingt, rät die Gartenberatung des Verbands Wohneigentum (VWE).
Doch auch mit hochwertiger Baumschulware ist nicht garantiert, dass der Weihnachtsbaum im Topf oder mit Ballen später anwächst. Die Gehölze leiden durch die warme und trockene Luft im Wohnzimmer. Das führt oft dazu, dass viele Nadeln vorzeitig abfallen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Baum dadurch nicht anwächst, wird dadurch verstärkt.
Martin Breidbach: "Außerdem zeigen ins Freiland gepflanzte Weihnachtsbäume in den nachfolgenden 2 bis 3 Jahren erfahrungsgemäß einen unregelmäßigen Wuchs. Bei vielen Bäumen treibt die Endknospe der Baumspitze nicht aus, so dass diese Bäume mehrere Spitzen ausbilden und so keinen durchgehenden Stamm mehr besitzen. Das muss man mögen."
Möchte man das Gehölz in den folgenden Jahren wieder als Weihnachtsbaum verwenden, muss man ihn vorsichtig ausgraben. Das ist wichtig, um möglichst wenig der feinen Wurzeln zu zerstören. Zu bedenken ist dabei, dass der Wurzelballen mit jedem Jahr größer und damit schwerer wird.
Der Ballen sollte fest sein und viele Faserwurzeln haben. Nur mehrmals verpflanzte Gehölze aus einer Baumschule weisen diese Qualitäts-Merkmale auf.
Die Größe des Ballens/Topfes sollte nicht zu klein, sondern im ausgewogenen Verhältnis zur Pflanze sein.
Holen Sie den Baum frühestens einen Tag vor Heiligabend ins Zimmer.
Beim Eintopfen eines Baumes aus dem Garten vorher den Baum intensiv wässern.
Während der Festtage möglichst kühl aufstellen und Zugluft vermeiden.
Täglich gießen und die ganze Pflanze mit Wasser besprühen.
Den Weihnachtsbaum maximal 10 Tage im beheizten Raum halten.
Den Baum vor dem Auspflanzen ins Freiland entsprechend abhärten - zum Beispiel zunächst nur tagsüber rausstellen, später auch nachts.
Mehr Fragen beantwortet die Gartenberatung des VWE über www.gartenberatung.de. Handfeste Tipps rund um den Hausgarten: naturnah - fachgerecht - unabhängig. Die Website für naturnahes Gärtnern ist frei von kommerziellen Interessen. Mit vielen Infos zur Gartenanlage, Gartenpflege, zum naturnahen und barrierefreien Gärtnern, nachhaltigem Pflanzenschutz und mehr. Ein Service des Verbands Wohneigentum.