Was brachte das Baukindergeld? Ergebnisse einer Studie im Auftrag des BBSR

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesinstituts für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat untersucht, ob das von 2018 an ausgezahlte Baukindergeld bis zum August 2020 das Ziel erreicht hat, die Wohneigentumsbildung für Familien mit Kindern zu stärken. Hier die wichtigsten Ergebnisse. Die Daten wurden von etwa 50.000 Fördermittelempfängern erhoben.

Grafik Baukindergeld
Dass das Baukindergeld geleistet hat, wofür es vorgesehen war, veranschaulicht diese Grafik. Mehr als die Hälfte der geförderten Haushalte verfügt über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen zwischen 30.000 und 60.000 Euro, rund ein Viertel sogar über weniger als 30.000 Euro.   © LBS

Relativ hohe Nachfrage.
2,1 % aller Familien mit minderjährigen Kindern in Deutschland haben Baukindergeld beantragt. Dadurch verdoppelte sich der Anteil aller Familien mit Kindern, die ins Wohneigentum umzogen von 0,5 % auf 1 % pro Jahr.

Regional unterschiedlich stark genutzt.
Die Förderung wird in den östlichen und nordwestlichen Flächenländern häufiger genutzt. In den Stadtstaaten Hamburg und Berlin sowie in Hessen und Bayern gab es relativ wenige Anträge.

Zielgruppe "Familien mit Kindern und niedrigen bis mittleren Einkommen" erreicht.
Familie hockt auf Boden
Studie: Wohneigentum wird mit der Förderung ein Stück weit bezahlbarer.   © PantherMedia_Wavebreakmedia

Baukindergeldhaushalte haben im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich viele (im Mittel 1,7) und junge Kinder (im Mittel 5 Jahre alt). Zuschussnehmer*innen sind im Durchschnitt 36 Jahre alt. Ihr durchschnittliches zu versteuerndes Haushaltseinkommen liegt mit 45.000 Euro pro Jahr weit unter dem Mittelwert für Familien mit Kindern in Deutschland.

Finanzierungen werden tragbarer.
Insgesamt haben rund 70 % der Baukindergeldhaushalte eine Kreditbelastung von unter 30 %. Die finanzielle Entlastungswirkung fällt dabei in Niedrigpreisregionen höher aus. Gerade Schwellenhaushalte profitieren von der Förderung, folgert das BBSR.

Immobilien werden erschwinglicher.
Wohneigentum wird mit der Förderung ein Stück weit bezahlbarer. Sie reduziert temporäre Zugangsschwierigkeiten, sodass sich Familien den Schritt ins Wohneigentum teilweise früher und mit einer höheren finanziellen Stabilität leisten können.

Baukindergeldfamilien erwerben überwiegend Häuser.
Mehr als die Hälfte der geförderten Familien haben sich ein Einfamilienhaus erworben oder gebaut. Reihenhäuser, Doppelhaushälften und Eigentumswohnungen rangieren in der Beliebtheit auf Platz 2.

Förderung wirkt positiv über den Eigentumserwerb hinaus.

  • Beispielsweise gebe es eine Lenkungswirkung in den preisgünstigen, ländlichen Raum. Dort werden vorhandene Immobilien effizient genutzt und teilweise aufgewertet bzw. modernisiert.

  • Die aus der Wohneigentumsbildung resultierenden Investitionen haben Investitionen in Höhe von etwa 22 Milliarden Euro im Baugewerbe angestoßen.

  • Der Erwerb von Wohneigentum löst Umzugsketten und sogenannte Sickereffekte aus: im Rahmen der Eigentumsbildung machen Baukindergeldhaushalte in der Regel eine günstigere Mietwohnung frei.

BBSR

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der VWE-Newsletter
Wichtiges rund ums Wohneigentum
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.