Probleme mit Einspeisevergütung? Jetzt an Umfrage teilnehmen
Viele Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaikanlagen oder anderen EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-geförderten Anlagen berichten aktuell von Problemen bei der Auszahlung ihrer Einspeisevergütung. Zum Teil erfolgt die Zahlung verspätet, in manchen Fällen bleibt die Überweisung sogar ganz aus. Um die Situation einschätzen zu können, führt der Verband Wohneigentum e. V. eine Online-Umfrage durch.
Ziel ist es, herauszufinden, wie verbreitet die Probleme mit der Einspeisevergütung sind und welche Netzbetreiber besonders auffallen.
Was ist die Einspeisevergütung?
Die Einspeisevergütung ist eine gesetzlich garantierte Zahlung für Strom, der aus erneuerbaren Energien - zum Beispiel aus Solarstrom, Windkraft oder Biomasse - ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Grundlage ist das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) in Deutschland.
Anspruch haben sowohl private Betreiber von Hausdachanlagen als auch Unternehmen mit größeren Anlagen.
Ziel der Vergütung ist es, die Energiewende voranzubringen und den Ausbau von erneuerbaren Energien attraktiver zu machen.
Warum Ihre Teilnahme wichtig ist
Werden Zahlungen pünktlich überwiesen?
Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Netzbetreibern?
Wie stark sind private Betreiber von Photovoltaikanlagen betroffen?
Die Ergebnisse tragen dazu bei, Probleme sichtbar zu machen und notwendige Verbesserungen im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher einzufordern.
Dauer der Umfrage
Die Befragung dauert wenige Minuten und umfasst lediglich 3 Fragen. Ihre Angaben bleiben anonym und werden vertraulich behandelt.
Geraldine Fahle/Katrin Ahmerkamp