Probleme mit Einspeisevergütung? Jetzt an Umfrage teilnehmen

Zwei Männer sitzen auf einem Dach vor blauem Himmel und montieren PV-Elemente
Ziel der gesetzlich vorgeschriebenen Einspeisevergütung ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien attraktiver zu machen und voranzubringen. Aktuell hakt es offenbar bei den Auszahlungen.   © iStock/anatoliy_gleb
August 2025

Viele Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaikanlagen oder anderen EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-geförderten Anlagen berichten aktuell von Problemen bei der Auszahlung ihrer Einspeisevergütung. Zum Teil erfolgt die Zahlung verspätet, in manchen Fällen bleibt die Überweisung sogar ganz aus. Um die Situation einschätzen zu können, führt der Verband Wohneigentum e. V. eine Online-Umfrage durch.

Ziel ist es, herauszufinden, wie verbreitet die Probleme mit der Einspeisevergütung sind und welche Netzbetreiber besonders auffallen.

Was ist die Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung ist eine gesetzlich garantierte Zahlung für Strom, der aus erneuerbaren Energien - zum Beispiel aus Solarstrom, Windkraft oder Biomasse - ins öffentliche Netz eingespeist wird.

  • Grundlage ist das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) in Deutschland.

  • Anspruch haben sowohl private Betreiber von Hausdachanlagen als auch Unternehmen mit größeren Anlagen.

  • Ziel der Vergütung ist es, die Energiewende voranzubringen und den Ausbau von erneuerbaren Energien attraktiver zu machen.

Warum Ihre Teilnahme wichtig ist

  • Werden Zahlungen pünktlich überwiesen?

  • Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Netzbetreibern?

  • Wie stark sind private Betreiber von Photovoltaikanlagen betroffen?

Die Ergebnisse tragen dazu bei, Probleme sichtbar zu machen und notwendige Verbesserungen im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher einzufordern.

Dauer der Umfrage

Die Befragung dauert wenige Minuten und umfasst lediglich 3 Fragen. Ihre Angaben bleiben anonym und werden vertraulich behandelt.

Geraldine Fahle/Katrin Ahmerkamp

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der Newsletter vom Verband Wohneigentum
Wichtiges rund um Haus und Wohnung
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.