90 Jahre Verband Wohneigentum - eine starke Stimme für selbstgenutztes Wohneigentum

Bonn/Berlin, 09.10.2025 - Der gemeinnützige Verband Wohneigentum feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Mit Wurzeln in den Siedler- und Selbsthilfebewegungen der Weimarer Republik setzt sich der bundesweit größte Verband für selbstgenutztes Wohneigentum heute wie früher für die Belange von Menschen ein, die in den eigenen vier Wänden leben.

Montage Jubiläum_Website
Von der Siedlerhilfe zum Eigentümerverband. Der Verband Wohneigentum feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen.   © Verband Wohneigentum

"90 Jahre Verband Wohneigentum, das sind neun Jahrzehnte Engagement für familienfreundliches, selbstgestaltetes, sicheres und bezahlbares Wohnen", erklärt Verbandspräsident Peter Wegner anlässlich der Jubiläumsveranstaltung in Berlin.

Von der Siedlerhilfe zum Eigentümerverband

Seit seinen Anfängen hat sich der Verband Wohneigentum vom Kleinsiedlerverband zu einer bundesweit agierenden Interessenvertretung und Verbraucherschutzorganisation für Menschen mit Wohneigentum entwickelt. Folgerichtig änderte der im November 1935 offiziell gegründete Verband 2005 seinen Namen: aus dem Deutschen Siedlerbund wurde der Verband Wohneigentum.

Entstanden in der Zeit großer wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen nach dem Ersten Weltkrieg, war es zunächst das Ziel des gemeinnützigen Verbands, Menschen bei der Schaffung von Wohnraum und der Selbstversorgung zu unterstützen. Nach 1945 ging es um den Wiederaufbau. Später in der Wirtschaftswunderzeitwurden überall in der Bundesrepublik neue Siedlungen geplant, gebaut und bezogen. Beratung und Information wurden Schlüsselthemen. Mit den 1970/80-er Jahren rückten Themen wie Modernisierung, Instandsetzung und Werterhalt des Eigenheims in den Fokus der Verbandsarbeit, die sich nun nicht mehr nur auf Siedlungen bezog, sondern alle Menschen mit Wohneigentum in den Blick nahm. Ein neues Kapitel der in Verbandshistorie begann mit der Wiedervereinigung 1990: Es entstand nach und nach wieder eine gesamtdeutsche Organisation.

Zukunftsfragen für Wohneigentümer

Heute verbindet der Verband Wohneigentum Tradition mit Zukunftsfragen für Wohneigentümer: energetische Sanierung und Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme, Sicherung von bezahlbarem Bauen und Wohnen, Anpassung des Eigenheims an die Bedürfnisse einer älter werdenden Gesellschaft, Unterstützung neuer Wohnformen wie Mehrgenerationen-Wohnen sowie Förderung unterstützender Nachbarschaften.

Verbandspräsident Peter Wegner erklärt: "Wohneigentum bleibt ein Schlüsselthema, wenn es um die Zukunft lebenswerter Wohnformen geht. Es ist zu allen Zeiten stabilisierend für jeden Einzelnen, für die Familie sowie für die Gesellschaft insgesamt. Auch heute ist Wohneigentum für die meisten Menschen das Wohnideal. Die Politik muss Bedingungen schaffen, die eine Realisierung ermöglichen."

Der Verband mit Sitz in Bonn und einer Dependence in Berlin ist in allen 16 Bundesländern aktiv und vertritt bundesweit die Interessen von rund 310.000 Mitgliedsfamilien.
________________________________________________________________________________________________________

PRESSE-KONTAKT

Katrin Ahmerkamp, Pressesprecherin
0228 60468-21
ab Mittwoch vor Ort: 0175 4044335

Anna Florenske, Pressesprecherin
0228 60468-13
ab Mittwoch vor Ort: 01575 2928587

E-Mail: presse@verband-wohneigentum.de

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der Newsletter vom Verband Wohneigentum
Wichtiges rund um Haus und Wohnung
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.