Woher kommt mein Saatgut ?

Woher kommt mein Saatgut ?

19.03.2019

Woher kommt mein Saatgut ?
Eigenes Gemüse aus samenfesten Sorten anbauen, vermehren und weiterverbreiten.   © Verband Wohneigentum Bezirksverband Neckar-Odenwald
In tausenden von Jahren, in denen der Mensch gezielt Pflanzen züchtet, anbaut und vermehrt, sind unzählige Sorten entstanden. Eine gigantische Artenvielfalt, meist speziell an das jeweilige Klima und den Boden angepasst. Allein von der Tomate gibt es weltweit mehrere tausend verschiedene Sorten. Doch diese Vielfalt, die als Kulturgut der Menschheit betrachtet werden muss, ist in Gefahr.

Nach Schätzungen von Experten sind bereits zwei Drittel dieser Sorten verschwunden. Dies ist die Folge eines veränderten Konsumverhaltens und einer veränderten Landwirtschaft. Diese setzt mehr und mehr auf wenige Hochleistungssorten.

Beim Saatgutkauf stößt man häufig auf die Bezeichnung F1-Hybride. Dies bedeutet, dass diese Sorte durch eine gezielte Kreuzung von Inzuchtlinien mit speziellen Eigenschaften hergestellt wurde. Der Vorteil dieser Hybriden: Die erste Generation aus Hybridsaatgut ergibt sehr ertragreiche und einheitliche Pflanzen, die meist sehr widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten sind. Der Nachteil: Diese Pflanzen lassen sich so nicht weitervermehren, da bei einer Aussaat aus Hybridpflanzen gewonnenem Saatgut völlig unterschiedliche Pflanzen herauskommen. Das Saatgut muss also jedes Jahr neu gekauft werden.
Dazu kommt die Entwicklung auf dem Saatgutmarkt: Viele Saatgutproduzenten wurden in den vergangenen Jahren von internationalen Agro-Chemiefirmen aufgekauft, der ursprüngliche Handelsname blieb aber bestehen. Für den Kunden ist es so kaum noch nachvollziehbar, welche Firma hinter dem Saatgut steht. So teilen inzwischen die zehn größten Konzerne über 70 Prozent des weltweiten Saatgutmarktes unter sich auf - Tendenz steigend. Die Folge dieser Entwicklung: Viele regionale, weitervermehrbare Sorten verschwinden zugunsten weniger Einheitssorten, bei denen man zum Nachkaufen (und letztendlich auch zum Konsum) gezwungen ist.

Dies ist eine Entwicklung, die inzwischen nicht nur viele Gärtner und Landwirte kritisch sehen. Immer mehr Gastronomen und Hobbyköche interessieren sich für herkömmliche und lokale Sorten. Diese sind vielleicht nicht so ertragreich und massentauglich wie Hybridsorten, dafür bestechen sie durch einen einzigartigen Geschmack, sind an lokales Klima gewöhnt und anpassungsfähiger bei Veränderungen. Außerdem kann man solch ein Saatgut selbst weiter vermehren.

Was kann der Hobbygärtner tun ?

  • Möchten Sie wissen, wer der tatsächliche Züchter einer bestimmten Sorte ist, können Sie das im Internet über die europäische Datenbank "Plant Variety Database" erfahren.

  • Möchten Sie Pflanzensorten kaufen, deren Saatgut Sie selbst weitervermehren können, sollten Sie zu sogenannten samenfesten Sorten greifen. Händler, Züchter und Initiativen, die solche Samen verkaufen,findet im Internet, wer gezielt nach "samenfestes Saatgut" oder "biologisches Saatgut" sucht.

  • Eigenes Gemüse aus samenfesten Sorten anbauen, vermehren und weiterverbreiten. Tauschen Sie mit anderen Garteninteressierten und leisten Sie damit einen Beitrag zum Erhalt der Arten- und Geschmacksvielfalt !

Quelle: Verband Wohneigentum www.gartenberatung.de

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.