Sitemap

  • Gartenberatungen

    Ab der 18. Kalenderwoche können wieder Vorortberatungen im Garten angeboten werden. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage müssen dabei folgende Dinge beachtet werden...

  • Online-Gartenwoche: Seminar-Teilnahme bequem von zuhause aus

    Vom 27. November bis zum 01. Dezember 2023 findet die VWE-Online-Gartenwoche statt. Täglich von 18.00 Uhr bis etwa 19.30 Uhr gibt es vielfältige Tipps und Inspirationen zum naturnahen Gärtnern. Kostenlos und offen für alle mit diesen Themen: "Den Boden verstehen", "Bodenfrevel - was schlechter Umgang mit dem Boden bewirkt", "Guter Boden für unsere Pflanzen", "Bodenpflege - Kompost, Mulchen, Gründüngung" und "Bodenlebewesen und ihre Bedeutung im Garten"...

    • Online-Gartenwoche: Seminar-Teilnahme bequem von zuhause aus

      Vom 27. November bis zum 01. Dezember 2023 findet die VWE-Online-Gartenwoche statt. Täglich von 18.00 Uhr bis etwa 19.30 Uhr gibt es vielfältige Tipps und Inspirationen zum naturnahen Gärtnern. Kostenlos und offen für alle mit diesen Themen: "Den Boden verstehen", "Bodenfrevel - was schlechter Umgang mit dem Boden bewirkt", "Guter Boden für unsere Pflanzen", "Bodenpflege - Kompost, Mulchen, Gründüngung" und "Bodenlebewesen und ihre Bedeutung im Garten"...

    • Online-Seminar: "Den Boden verstehen. Kleiner Ausflug in die Bodenkunde"

      Sie wollen mehr über den Gartenboden erfahren? Dann ist das Online-Seminar mit Gartenberater Philippe Dahlmann am 27.11. um 18.00 Uhr genau das Richtige für Sie: Kostenlos, sicher und bequem von zu Hause aus. Zur Anmeldung...

    • ONLINE-SEMINAR: "Bodenfrevel - was schlechter Umgang mit dem Boden bewirkt"

      Sie möchten wissen was ein schlechter Umgang mit dem Boden bewirkt? Dann ist das Online-Seminar mit Gartenberaterin Angela Maria Rudolf genau das Richtige für Sie: Kostenlos, sicher und bequem von zu Hause aus, am 28.11.2023 um 18.00 Uhr. Zur Anmeldung...

    • Online - Seminar: "Guter Boden für unsere Pflanzen"

      Sie benötigen Tipps zu einem guten Boden für unsere Pflanzen? Dann ist das Online-Seminar mit Gartenberaterin Roswitha Koch genau das Richtige für Sie: Kostenlos, sicher und bequem von zu Hause aus. Am 29.11.2023 um 18.00 Uhr. Zur Anmeldung...

    • Online-Seminar: "Bodenpflege - Kompost, Mulchen, Gründüngung"

      Sie benötigen Tipps zur Bodenpflege - Kompost, Mulchen, Gründüngung ? Dann ist das Online-Seminar mit Gartenberater Martin Breidbach am 30.11. um 18.00 Uhr genau das Richtige für Sie: Kostenlos, sicher und bequem von zu Hause aus. Zur Anmeldung...

  • MITGLIED WERDEN

    Im Wohneigentum stark vereint, der "Verband Wohneigentum Bezirksverband Neckar-Odenwald" und seine 23 Vereine/Gemeinschaften bietet Rat, stets freundlich und weit. Gemeinsam bauen, pflegen, träumen wir hier, Mitgliedschaft im Verband, wertvoll mit dir...

  • Tipps und Infos für Wohneigentümer
    • Energie
      • "Energiesparbüchlein" der Landesregierung

        Wenn Sie clever Energie sparen möchten, hat die "Landesregierung Baden - Württemberg" 10 Tipps für Sie in einem "Energiesparbüchle" auch zum Download, zusammen gestellt...

      • Lohnt sich das dämmen

        Gerade in einer Zeit, in der Deutschland viel tun muss, um die Klimaziele zu erreichen, wird der Energiebilanz von Wohnimmobilien zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Dämmung ist eine von mehreren Maßnahmen, die Sie zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Hauses tun können...

      • Steckersolarpanele für Haus oder Wohnung

        Mit steckerfertigen Solarpanelen lässt sich Strom mühelos auf Balkon, Terrasse oder Fassade erzeugen und bequem im Haus verbrauchen. Sie dienen nicht der Netzeinspeisung. Wir erklären, wann diese Mini-Solaranlage das Richtige für das Eigenheim ist...

      • Mit digitalen Thermostaten Energie einsparen!

        Sie kennen das bestimmt? Der Energieverbrauch im Haus stieg jahrelang an. Doch jetzt wo die Energie teuer geworden ist heißt es nun: sparen wo immer es nur möglich ist. Und das ganze geht auch ohne dass die gesamte Heizungsanlage umgebaut werden muss. Digitale oder programmierbare Thermostate können ihnen dabei helfen...

    • Podcast
      • "Deine Hausflüsterer": Das neue Gebäudeenergiegesetz - viele Fragen bleiben offen

        Die neueste Episode des Podcasts "Deine Hausflüsterer" vom "Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V." ist jetzt verfügbar. In dieser Ausgabe geht es um die bevorstehende Wärmewende und die GEG-Reform ab dem 01.01.2024...

      • Podcast: "Marias Haushaltstipps - Honig prüfen"

        Hör mal rein, bei Marias Haushaltstipps In dieser Folge: "Honig prüfen" In reinem Honig sollte ausschließlich eine einzige Komponente vorhanden sein...

      • "Deine Hausflüsterer" - "Jeder Tropfen zählt"

        Hör mal rein: "Deine Hausflüsterer", der Podcast des VWE für intelligentes Wohnen in deinem eigenen Zuhause. Jede Folge mit spannenden Gästen und aktuellen Themen, die speziell für Hausbesitzer und Wohneigentümer relevant sind. Von Ausbau bis Zuhause - wird alles abgedeckt. In dieser Folge: "Jeder Tropfen zählt" - Unsere Gärten sind auf eine ausreichende Wasserversorgung angewiesen...

      • "Deine Hausflüsterer" - "Bezahlbares Wohnen - bezahlbarer Klimaschutz"

        Hör mal rein: "Deine Hausflüsterer", der Podcast des VWE für intelligentes Wohnen in deinem eigenen Zuhause. Jede Folge mit spannenden Gästen und aktuellen Themen, die speziell für Hausbesitzer und Wohneigentümer relevant sind. Von Ausbau bis Zuhause - wird alles abgedeckt. In dieser Folge: "Bezahlbares Wohnen - bezahlbarer Klimaschutz" - wie ist das zu vereinbaren?...

      • "Deine Hausflüsterer" - Anschlussfinanzierung bei Immobilienerwerb

        Hör mal rein: "Deine Hausflüsterer", der Podcast des VWE für intelligentes Wohnen in deinem eigenen Zuhause. Jede Folge mit spannenden Gästen und aktuellen Themen, die speziell für Hausbesitzer und Wohneigentümer relevant sind. Von Ausbau bis Zuhause - wird alles abgedeckt. In dieser Folge: Anschlussfinanzierung bei Immobilienerwerb - Was Sie auf jeden Fall beachten sollten...

      • Podcast: "Deine Hausflüsterer"

        "Unser Ziel ist es, Geschichten zu erzählen - über die Aufgaben und Ziele des Verbandes Wohneigentum für seine Mitglieder, über aktuelle Entwicklungen und Themen, die nicht nur Hauseigentümer in Niedersachsen betreffen, sondern auch über die vielen engagierten Menschen in den Nachbarschaften unseres Interessenverbandes", fasste Herczeg die Agenda der kommenden Episoden zusammen. Mindestens einmal im Monat wird er Experten einladen, um Themen rund um das Zuhause zu diskutieren sowie Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Politik zu interviewen und ihnen interessante Informationen zu entlocken...

      • Hausgefragt Podcast: Heizungstausch 2023 - Bin ich dazu verpflichtet?

        Tipps zur Energieeffizienz werden von Thorsten Schippmann aufgezeigt, der als Experte auf diesem Gebiet zertifiziert ist...

      • Terra X Podcast: Der deutsche Wald

        Um ihn ranken sich viele Legenden und ebenso viele Geschichten. Nicht wenige Menschen haben Angst vor ihm und wieder andere suchen nach Verlangsamung, Action und Ruhe. Wieder andere sehen hauptsächlich das Holz des Waldes, und sie mit Profit verkaufen können. Egal, welches Verhältnis zum Wald besteht, niemand kann sich Deutschland ohne Wälder vorstellen...

      • Podcast mit Judith Rakers: Gewächshaus-Special

        In diesem Podcast möchte Judith Rakers euch zu einem Gewächshaus-Special einladen, denn es ist Winter und viele haben Zeit, um sich mit speziellen Themen zu beschäftigen. Baut man Gemüse in einem Gewächshaus an, dann wird so ein solches schnell zum Objekt der Begierde. Warum - darüber reden wir hier. Wir klären zunächst, was dort überhaupt angebaut werden kann und wo die konkreten Vorteile liegen. Wir sprechen über unterschiedliche Arten von Gewächshäusern und vieles mehr...

      • Im Podcast leicht erklärt - Die Zukunft von Wasserstoff

        Wasserstoff-Experte Sven Geitmann erklärt in diesem Podcast die Rolle von Wasserstoff in der Zukunft. Wann werden unsere Autos mit Wasserstoff fahren, was kostet Wasserstoff und warum gibt es eigentlich unterschiedliche Farben von Wasserstoff...

      • Hausfreunde Podcast: Wie geht eigentlich gemütlich?

        Gemütlich in der Vorweihnachtszeit, wie geht das? Draußen wird es kälter und viele von uns haben ein großes Verlangen nach einer Tasse Tee und Gebäck, einem Sofa und etwas Ruhe. Doch wie geht das im Alltag...

      • SWR Podcast: Sind die Ozeane noch zu retten?

        Wer liebt das Meer nicht? Viele essen gerne Fisch und sind begeistert von den unzähligen Geheimnissen der Meere. Doch Sie werden immer wärmer, schmutziger und saurer. Das Leben im Wasser verändert sich zusehends, und damit auch das Klima. In dieser Folge tauchen wir ein mit der Tiefseeforscherin Antje Boetius und nehmen die Verfolgung illegaler Fischtrawler auf...

      • MDR Garten Podcast: Licht im Garten schadet Insekten

        Ein mit Solar-Lichtern, Lichterketten oder Stecklampen bei Nacht erhelltes Beet oder gleich der komplette Garten ist für uns Menschen wunderschön anzuschauen, doch Tiere und Pflanzen brauchen nächtliche Dunkelheit. Künstliches Licht kann Insekten, Vögel, Igel aber auch Pflanzen stören und durchaus tödlich sein. Lichtschutz-Experte Manuel Philipp gibt in diesem Podcast Tipps zu Licht im Garten...

      • Feinkost-Podcast: Wie fermentiert man ?

        Eine Möglichkeit um Lebensmittel länger haltbar zu machen und zu veredeln ist das fermentieren. Doch wie genau geht das...

      • SWR Podcast: Alpengletscher - bald nur noch auf Urlaubsfotos?

        Die Nachricht hört sich bedrohlich an, die Alpengletscher schmelzen mit rasanter Geschwindigkeit. Frost welcher sie kitten und stabilisieren soll bleibt immer öfter und länger aus. In dieser Folge erklärt Klimaforscher Markus Rex, was...

      • Verbraucher Podcast: Machen oder lassen

        Mikroplastik und Duftstoffe sind in aller Munde. Kosmetik mit x-Inhaltssoffen lassen Verbraucher*innen immer mehr auf Naturprodukte ausweichen. Doch wie ist es beim Sonnenschutz? Ist Bio-Sonnenschutz ebenso sicher. In diesem Podcast gibt Verbraucherexperte Ron Perduss ausführlich Auskunft...

      • Garten - Podcast: Kopflos im Salatbeet

        Ein fröhlich-buntes Blätter-Salat-Potpourri aus Postelein, Mizuna, Stielmus, Baby Leaf und Baby Beets nicht nur im Beet sondern auch auf dem Teller...

      • SWR Podcast: Unwetter und Hitzewellen - Warum nehmen sie zu?

        Die Bilder von Sturzfluten, Waldbränden, Hagel, Starkregen und Hitzerekorde sind mehr als erschreckend. Seit mehr als 30 Jahren, warnen Klimaforscher vor einer Erderwärmung die Extremwetter wahrscheinlicher macht...

      • SWR Podcast: Wie wird man Wühlmäuse im Garten los?

        Es kann zu einem Problem führen mit Wühlmäuse im Garten. Sie fressen die Wurzeln der Pflanzen ab und der Hobbygärtner ärgert sich über seine vertane Arbeit und Zeit. Da sie ein sehr feines Näschen besitzen, lassen sich Wühlmäuse doch sehr gut vertreiben...

      • SWR - Podcast: Motor Sonne - nur so gelingt die Energiewende

        Größter Energielieferant - unsere Sonne. Was ist uns bis heute über die Sonne bekannt? Wie kann diese Energie abgegriffen werden? Wo überall können Photovoltaikanlagen installiert werden? Sonnenforscher Sami Solanki, Erdsystemforscher Harald Desing, Agrivoltaik-Spezialist Heiko Hildebrandt und Treibstoff-Entwickler Christian Sattler zeigen in diesem Podcast auf, worauf es ankommt...

      • SWR - Podcast: Moore - die unterschätzten Klimaretter

        Moore sind wichtige Ökosysteme und speichern sehr viel CO². Doch werden sie trocken gelegt, verwandeln sie zu einem wahren Klimakiller. "Moorpapst" Hans Joosten, ausgezeichnet mit dem Deutschen Umweltpreis, Federseeried-Expertin Katrin Fritzsch und Torfmoos-Züchterin Melanie Heck, zeigen in diesem Podcast auf worauf es ankommt...

      • SWR - Podcast: "Ein Zuhause für die Zukunft - klimafreundlich bauen und wohnen"

        Umweltfreundlich. Nachhaltig. Ökologisch. Klimaneutral. Ein Zuhause für die Zukunft kann gut werden, richtig gut! Doch es gibt viel entscheiden. In diesem Podcast erfahren Sie worauf es ankommt...

    • Praxistest
      • Heißluftfritteusen

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Heißluftfritteusen einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Rauchmelder

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Rauchmelder einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Heckenscheren

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Heckenscheren einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Lichtschachtabdeckung

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Lichtschachtabdeckungen einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Klimageräte

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Klimageräte einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Eismaschinen

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Eismaschinen einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Teleskopleitern

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Teleskopleitern einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Rasentrimmer

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 4 Rasentrimmer einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Schmutzwasserpumpen

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Schmutzwasserpumpen einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Astsägen

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Astsägen einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Grünbelag-Entferner

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Grünbelag-Entferner einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Lichterketten

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Lichterketten einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Spachtelmasse

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 6 Spachtelmassen einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Dampfbügelstationen

        Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Dampfbügelstationen einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

      • Weitere Testergebnisse...
        • Obstpflücker

          Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Obstpflücker einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

        • Akku-Grasscheren

          Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Akku-Grasscheren einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

        • Schubkarren

          Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Schubkarren einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

        • Sonnenschirmsysteme

          Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Sonnenschirmsysteme einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

        • Grills

          Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Grills einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

        • Kleine Rasenmäher

          Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 kleine Rasenmäher einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

        • Raumluftgeräte

          Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Raumluftgeräte einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

        • Saugroboter

          Unsere Mitgliederzeitschrift "Familienheim und Garten" hat 3 Saugroboter einem ausführlichen Praxistest unterzogen...

    • Modernisieren
      • Die unsichtbare Bedrohung - Ist Ihr Zuhause mit Asbest belastet?

        Die überarbeitete Verordnung bezüglich des Umgangs mit baustoffen, die Asbest enthalten, lässt auf sich warten. Die bisherige Regelung berücksichtigt nicht die Tatsache, dass Asbest noch in etwa 10 Millionen Häusern vorhanden ist, die zwischen 1950 und 1989 gebaut wurden. Bei Renovierungsarbeiten wird dieser gefährliche Stoff freigelegt.

      • EU-Parlament beschließt Sanierungspflicht des Gebäudebestand

        Das EU-Parlament hat eine Sanierungspflicht für den Gebäudebestand beschlossen, die bis 2030 eine Mindestenergieeffizienzklasse E vorschreibt. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, den Energieverbrauch von Gebäuden in der Europäischen Union zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Sanierungspflicht gilt für alle Gebäude in der EU, die älter als zehn Jahre sind und eine...

      • Check von Gasheizungen

        Dazu erreichen uns viele Anfragen: Wenn Ihr Haus eine Gasheizung hat, brauchen Sie in den nächsten Monaten eine Heizungsinspektion. Ergibt die Prüfung Optimierungsbedarf, müssen bis zum 15.09.2024 Anpassungen am System vorgenommen werden...

      • Wärmepumpe - für mein Haus geeignet

        Die vielfache Sorge vor dem kommenden Winter, bedingt durch die Energiekrise lässt selbst nutzende Wohneigentümer aktuell nach alternativen zu fossilen Brennstoffen Ausschau halten. Diese sind unsicher, teuer und aus Klimaschutzgründen nicht mehr zukunftsfähig. Kann hier eine Wärmepumpe für Sie interessant sein? In Neubauten gehören sie bereits zum Standard und die neuste Pumpengeneration eignet sich auch für viele Bestandsgebäude. Hier haben wir die wichtigsten Aspekte für Sie zusammengestellt...

      • Sanierungspflicht an Gebäuden nach dem Gebäudeenergiegesetz

        Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der neue Eigentümer einer Immobilie grundsätzlich zur Durchführung energetischer Gebäudesanierungen gesetzlich verpflichtet. Doch gilt diese gesetzliche Regelung, auch bei einer Erbschaft? Wir geben Ihnen Auskunft...

      • Fenster mit allen Finessen

        Energie sparen soll es. Und einbruchsicher soll es auch sein. Außerdem langlebig und pflegeleicht. Zudem soll es auch noch gut aussehen. Die Anforderungen, die an ein Fenster gestellt werden, sind vielfältig - und nur ein Fachmann wie der Fensterbauer oder Tischler versteht es, sie alle zu vereinen...

    • Sicherheit
      • Rückläufige Einbruchszahlen

        Die Anzahl der Einbrüche zeigt laut den neuesten Zahlen aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) einen rückläufigen Trend. Dies wirft Fragen auf: Welche Schlüsse können Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen aus dieser Entwicklung ziehen? Welche Faktoren liegen dieser Veränderung zugrunde...

      • So können Sie Haus vor Einbrecher schützen

        Mit einigen Vorkehrungen lässt sich das Risiko eines Einbruchs verringern, denn Ungebetene Gäste im Haus sind nicht erwünscht und mehr als ärgerlich...

      • Trickbetrug am Telefon

        Betrüger am Telefon oder an der Haustür sind äußerst einfallsreich, wenn sie Menschen das Geld aus der Tasche ziehen können. Gerade ältere oder alleinstehende Menschen werden häufig Opfer von Betrügern. Eine besonders perfide Masche: Gauner, die sich als Polizisten ausgeben...

    • Steuern
      • Die optimale Weitergabe von Immobilien

        Wenn Sie im Besitz eines Hauses oder einer Wohnung sind, sollten Sie rechtzeitig darüber nachdenken, wer diese in Zukunft erhalten soll. Es besteht die Möglichkeit, eine Immobilie zu Lebzeiten...

      • Grundsteuer

        Neues zur Grundsteuerreform über die Bedeutung der nach Ihrer Feststellungserklärung ergehenden Bescheide und eine Vorlage, mit der Sie gegen den Grundsteuerwertbescheid Einspruch einlegen können...

      • Erbschaft- und Schenkung

        Wie soll das Testament gestaltet sein ? Gibt es Möglichkeiten die Erbschaftssteuer zu vermeiden ? Ein umfangreiches und wichtiges Thema: das Erbschaftsteuerrecht. Eine Erbschaft- und Schenkungssteuer unterliegt im besonderen bei...

      • Grundsteuerreform in Baden-Württemberg

        Auch, wenn Sie bisher nicht mit dem Portal Elster gearbeitet haben: Sie müssen sich davor nicht fürchten. Für die elektronische Übermittlung Ihrer Daten für die Grundsteuer an das Finanzamt ist der erste wichtige Schritt zunächst einmal in der Hauptsache die Registrierung. Es ist sinnvoll, sich damit zu beschäftigen, wenngleich eine Härtefallregelung ermöglichen soll, die Erklärung auch in Papierform abzugeben. Wir erklären wie es auch bei Ihnen klappt...

      • WIE PRIVATHAUSHALTE STEUERN SPAREN KÖNNEN

        Der Private Haushalt, der für die Erledigung für bestimmte Diensteistungen im Haushalt, Dienstleister oder eine Dienstleistungsagentur beauftragt, kann einen Teil der Lohnkosten (20 Prozent) im Rahmen der Einkommenssteuererklärung beim Finanzamt geltend machen...

    • Finanzen und Fördermittel
      • Verkauf von Immobilien: Eigenständig oder mit Makler?

        Stellt es einen Mehrwert dar, einen Immobilienverkauf mit der Unterstützung eines Maklers oder einer Maklerin durchzuführen? Wie kann man deren Vertrauenswürdigkeit überprüfen? Hier gibt es Ratschläge und eine Orientierungshilfe für Ihre Entscheidung...

      • Neue Fördermöglichkeit für Solarenergie zur Ladung von Elektrofahrzeugen

        Ab dem 26.09.2023 haben selbstnutzende Haus - und Wohneigentümer, die bereits ein Elektroauto besitzen oder eines bestellt haben, die Möglichkeit, eine frische Förderung von der staatlichen KfW-Bank zu beantragen. Diese Förderung erstreckt sich auf den Erwerb und die Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und einem Solarstromspeicher. Unterstützung in Form eines Zuschusses von bis zu...

      • Immobilienverrentung im Vergleich

        Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, in Bezug auf Immobilienverrentung eine Teilverkaufs-Option, eine Umkehrhypothek oder eine Leibrente in Erwägung zu ziehen? Der "Verband Wohneigentum e.V." hat eine gründliche Analyse dieser vielfältigen Modelle der Immobilienverrentung durchgeführt und präsentiert Ihnen seine Erkenntnisse...

      • Staatliche Förderung für den Wärmeschutz Ihres Hauses

        In zukünftigen heißen Sommern wird es immer bedeutsamer, die Wohnräume vor belastender Hitze zu schützen, ohne dabei energieintensive Klimatisierung zu nutzen. Hilfreich sind hierbei Rollläden, Außenjalousien oder Fenstermarkisen. Der Staat unterstützt Maßnahmen zur Sonnen- und Wärmeregulierung durch Förderungen...

      • Neue Ausrichtung der Eigenheimförderung

        Die Eigenheimförderung wurde von der Bundesregierung umstrukturiert. Das Programm "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) ist seit Anfang März 2023 in Kraft, während das Programm "Wohneigentum für Familien" (WEF) im Juni gestartet ist und sich an Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen richtet. Beide Förderungen erfordern einen hohen energetischen Standard der Gebäude. Der Verband Wohneigentum e.V. (VWE) betrachtet dies als problematisch...

      • Landeskabinett hat eine Erhöhung der Mittel für Wohngeld beschlossen

        Bauministerin Nicole Razavi gab bekannt, dass das Land Baden-Württemberg in 2023 und 2024 mehr als das Dreifache an Mitteln für die Auszahlung von Wohngeld bereitstellt, um Mieter und Eigenheimbesitzer mit niedrigem Einkommen zu unterstützen. "Haushalte mit niedrigem Einkommen müssen in Baden-Württemberg bis zu 50 Prozent ihres Nettoeinkommens für Miete aufbringen. Hier kann das neue Wohngeld, das zu Beginn des Jahres deutlich verbessert und ausgeweitet wurde, zielgerichtet helfen", so die Ministerin. Das Land hat seinen Kommunen seit Januar 2023 den Wohngeldantrag digital zur Verfügung gestellt...

      • Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht - Siegel notwendig!

        Sie möchten die Neubauförderung für ein KfW-40-Effizienzhaus beantragen? Dann müssen Sie zusätzlich zum Einhalten des Energiestandards auch die "Nachhaltigkeit des Gebäudes" mit einem Qualitätssiegel nachweisen und dokumentieren. Das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude", wird von einer zugelassenen Zertifizierungsstelle vergeben. Die Änderungen und das Procedere gelten seit dem 21. April 2022. Wir haben dies für Sie zusammengefasst...

      • Vorsicht beim Teilverkauf ihrer Immobilie

        Viele von uns haben sich einen Lebenstraum erfüllt. Ein eigenes Häuschen. Doch irgendwann fehlt das nötige Kleingeld, um noch finanzielle Rücklagen fürs Alter zu bilden. In solch einer Lage klingt das Modell "Teilverkauf" interessant und attraktiv, doch birgt es nicht unerhebliche rechtliche und finanzielle Risiken...

      • Ihre eigene Elektro-Auto-Ladestation

        Gute Nachrichten für alle Eigentümer und Eigentümer-Gemeinschaften, Mieter und Vermieter, die ein Elektroauto nutzen. Die oft mit Umwegen verbundene…

    • Garten
      • Schamblume

        Die Schamblume, auch bekannt unter dem botanischen Namen "Impatiens," ist eine Gattung von blühenden Pflanzen, die zur Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae) gehört. Sie sind in verschiedenen Teilen der Welt weit verbreitet, vor allem in den gemäßigten und tropischen Regionen, und sind aufgrund ihrer auffälligen, bunten Blüten und ihres ansprechenden Aussehens in vielen Gärten und Parks beliebt...

      • Rasenpflege nach Ihrem wohlverdienten Urlaub

        Nach dem wohlverdienten Urlaub ist es wichtig, sich um die Rasenpflege zu kümmern, um Ihren Garten in bestem Zustand zu erhalten. Während Ihrer Abwesenheit kann der Rasen unter Umständen etwas vernachlässigt worden sein, daher sind einige Schritte notwendig, um ihn wieder auf Vordermann zu bringen...

      • Regenwasserversickerung im Garten fördern

        Wir erläutern, wie es möglich ist, die natürliche Versickerung von Regenwasser in eurem Garten zu unterstützen. Indem das Regenwasser auf eurem eigenen Grundstück versickert, wird die Belastung der Kanalisation und der Gewässer verringert. Dadurch wird ein bedeutsamer Beitrag zum Schutz vor Hochwasser geleistet...

      • So lassen Sie Tomaten nachreifen

        Im Freiland und Kleingewächshaus geht nun langsam das Tomatenjahr ihrem Ende entgegen. Doch was tun mit den Früchten, die ihre Vollreife noch nicht erreicht haben ? Zum entsorgen viel zu schade...

      • Eine Blumenwiese auf ihrem Grundstück anlegen

        Blumenwiesen sind nicht nur schön anzusehen sie machen auch wenig Arbeit. Sie sind robust und ändern Jahresverlauf häufig ihr Erscheinungsbild. Im direkten Vergleich zum herkömmlichen Rasen ist die Blumenwiese pflegeleichter und naturnäher. Gartenberater Philippe Dahlmann weiß wie's geht...

      • So wässern sie richtig

        Anhaltende Trockenphasen und Hitzewellen zeigen uns zum Thema "Umgang mit Wasser im Garten" immer öfter welch große Bedeutung dies in der Zukunft haben wird. Immer schneller ist im Sommer die Zisterne leer und viele Kommunen untersagen auch schon mal den Verbrauch von Leitungswasser im Garten aufgrund des Wassermangel. Hier helfen auch noch so tolle Bewässerungsanlagen im Garten nicht wirklich weiter. Aber unsere Tipps...

      • Wassermengenzähler für den Garten ?

        Wenn sie ihren Garten mit Trinkwasser wässern, kann sich ein Gartenwasserzähler durchaus rentieren. Denn sie sparen sich die Abwassergebühren. Das hört sich erstmal nicht schlecht an, doch rechnet es sich nicht unbedingt. Denn: Eine nachhaltige Nutzung von Wasser im ihrem Garten sollte anders aussehen...

      • Speisepilze aus dem eigenen Garten

        Viele Speisepilze wie z.B. der Shiitake lassen sich im eigenen Garten leicht selbst anbauen. Sie sind nicht nur lecker sondern auch gesund dazu. Wie Sie das im eigenen Garten am besten bewerkstelligen, erklärt Gartenberaterin Roswitha Koch, beim "Shiitake"...

      • Abstände auf Streuobstwiesen

        Sollen sich Ihre Obstbäume gut entwickeln , achten Sie unbedingt auf den richtigen Pflanztermin und den Abstand zwischen den Bäumen. Richtige Abstände bringen viele Vorteile mit sich...

      • Kinder im Garten

        Das Paradies für Kinder - der eigene Garten. Ein Platz zum Spielen, Toben, Wühlen, Beobachten und der Phantasie freien Lauf lassen. Wenn der knorrige alte Obstbaum zum Piratenschiff, die Sträucherecke zum wilden Wald und die Sandgrube zur Schatzinsel werden, verwirklichen sich Kinderträume. Hier könnte man frei und ungestört spielen - könnte - wären da nicht auch noch die Erwachsenen...

      • NEUE SCHADERREGER

        Klimatische Veränderungen machen es möglich: Gartenberater Sven Görlitz beobachtet neue Schaderreger wie die Grüne Reiswanze und die marmorierte Baumwanze. Sie breiten sich besonders in wintermilden Gebieten wie dem Rheingraben stark aus und profitieren von der überdurchschnittlich warmen Witterung der letzten Jahre. Befürchtet wird hier eine zunehmende Pflanzenschädigung, auch im Obst- und Gemüsegarten...

      • Saatgutkauf für das Frühjahr

        Saatgut kann bereits im Januar und Februar gekauft werden. Aktuell ist noch das komplette Sortiment vorrätig. Bei uns erfahren Sie worauf Sie bei Qualität und Lagerung achten sollten...

    • Bauen
      • Digitaler Bauantrag in Baden-Württemberg

        Um einen digitalen Bauantrag in Baden-Württemberg zu stellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. über das Portal "Service-BW"...

      • Das erneuerte Programm für den Neubau

        Die Bundesregierung hat ihre Bauförderung in zwei Phasen überarbeitet. Seit Anfang März 2023 ist das Programm "Klimafreundlicher Neubau" in Kraft, gefolgt von einem zweiten Programm im Juni 2023, das speziell für Familien mit niedrigem Einkommen Mittel bereitstellt. Die genauen Konditionen beider Programme sowie die Stellungnahme des "Verband Wohneigentum e.V." sind verfügbar...

      • Sind Sie gerade dabei ein Haus zu bauen ?

        Dürfen Sie dann jederzeit "Ihre" eigene Baustelle betreten um den Baufortschritt zu überprüfen ? Oder gibt es etwa irgendwelche Fallstricke die Sie beachten sollten ? Böse Überraschungen können auch hier lauern ! Um diese zu vermeiden, sollten Sie einigen Punkten Beachtung schenken...

      • Auferstehung der Bausparkassen

        Bausparverträgen der Stiftung Warentest zeigt aktuell die besten Tarife für eine Finanzierung ihres Traums von Wohneigentum in vier, acht oder mit zwölf Jahren...

      • Neue Regelung für neu errichtete Schornsteine

        Durch höher angebrachte Schornsteine soll die Luftverschmutzung reduziert werden. Am 01.Januar 2022 tritt die neue Regelung "Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe" in Kraft. Diese Neuregelung gilt ausschließlich...

      • Erschließungsbeiträge

        Was Erschließungsbeiträge sind, wissen die wenigsten. Das Grundstück ist gekauft, das Haus finanziert und gebaut. Es lebt sich gut im eigenen Familienheim. Nach Jahren flattert plötzlich ein Brief der Gemeinde ins Haus. Inhalt: Der Bescheid über den Erschließungsbeitrag oder eine Aufforderung zur Vorauszahlung zum Erschließungsbeitrag. Den hatte niemand mehr auf dem Schirm und plötzlich muss man eine hohe fünfstellige Summe bezahlen. Warum ist das so?

      • Explodierende Nebenkosten beim Hauskauf

        Oft sehen Käufer von Immobilien nur den Verkaufspreis, den ein Makler oder ein Bauträger nennt. Doch dieser Preis täuscht, denn er spiegelt nicht die kompletten Kosten wider. Bevor man die eigenen vier Wände wirklich beziehen kann, werden umfangreiche Nebenkosten fällig...

    • Vermieter
      • Privater Wohnraum zweckentfremdet

        Dieser ausführliche Artikel befasst sich mit der Problematik der zweckentfremdeten Nutzung von Wohnraum. Sie werden umfassend über alle relevanten rechtlichen Aspekte informiert. Versierte Juristen werden in diesem Beitrag auf eine Vielzahl von Gesetzen, aktuelle Gerichtsentscheidungen, Fallbeispiele und häufig gestellte Fragen eingehen....

      • Obhutspflicht: Darauf müssen Mieter in ihrer Wohnung achten

        Mieter haben eine Obhuts- und Sorgfaltsplicht für die von ihnen gemietete Wohnung. Und zwar auch dann, wenn es nicht explizit im Vertrag steht. Kommt der Mieter dieser Pflicht nicht nach, haftet er für Schäden...

      • Plötzlich Vermieter: Daran sollten Sie denken

        Sie beabsichtigen den Kauf einer Immobilie und wollen Vermieter werden? Um dadurch einen Gewinn zu erzielen, müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Wir sagen Ihnen, worauf sie von der Wahl der Immobilie bis zum richtigen Mieter achten müssen...

      • Reparaturen: Wer muss zahlen? Mieter oder Vermieter?

        Kaum ein Thema sorgt regelmäßig bei Vermietern und Mietern einer Wohnung für mehr Kopfzerbrechen als die Frage nach der Kostenübernahme bei Reparaturen oder Ausbesserungen während des Mieterverhältnisses…

    • Recht
      • NACHBARRECHT EINFRIEDUNG - GRÜNE GRENZE

        Die Höhe einer Hecke ist im Nachbarrecht Baden-Württemberg (NRG) in "§ 12, Hecken" geregelt. Ist der Stamm 50 cm von der Grenze zurückgesetzt, darf die Hecke eine Höhe bis zu 1,80 m erreichen. Es gibt jedoch die Einschränkung, dass für Hecken, die im Schnitt gehalten werden und zur Einfriedung des Grundstücks auf der Grenze stehen...

      • Missglückter Einbruch

        Fand ein erfolgloser Einbruchversuch in ein Einfamilienhaus statt, kann trotzdem eine signifikante kriminelle Intention während der Planung und Ausführung zu einer Freiheitsstrafe führen. Vor dem Amtsgericht München wurde ein Mann verurteilt, der gemeinsam mit einem Komplizen...

      • Lichtreflexion mit Photovoltaikanlagen

        Nachbarschaftsrecht: Nachbarn von Wohngebäuden mit Sonnenkollektoren auf ihren Dächern müssen Lichtreflexionen hinnehmen. Die Reflexion der Sonnenstrahlen blendet Nachbarn nicht "unzumutbar". Dabei verweisen die Nachbarn auf die technischen Normen und Vorschriften zur Bewertung von Lichtimmissionen und die vorgeschriebenen Grenzwertüberschreitungen...

      • Herbstlaub - ein Problem auf dem Gehsteig?

        Nasses Herbstlaub auf dem Gehsteig kann diese in gefährliche Rutschbahnen verwandeln. Um zu verhindern dass es zu Unfällen von Passanten kommen kann, wird in vielen Städten und Gemeinden die Räumpflicht auf die Eigentümer übertragen. Wann, wie oft und letztendlich von wem, muss das Laub beseitigt werden...

      • Baugerüst? Unbedingt Hausratversicherung informieren!

        Sind arbeiten mit einem Baugerüst am Haus notwendig, sollten sie - auch als Mieter:in - unbedingt ihre Hausratversicherung darüber informieren. Für Einbrecher ist es so einfacher, über das Gerüst ins Haus oder eine Wohnung einzudringen. Kommt es hierbei zu einem Einbruchdiebstahl über das Baugerüst und sie haben dieses nicht rechtzeitig ihrer Haushaltsversicherung gemeldet, kann sie unter Umständen nicht oder nur teilweise zahlen. Bei einigen Hausratversicherungen ist diese Meldung kein Muss, doch aber bei vielen...

      • Laub oder Fallobst aus Nachbars Garten

        Lästig ist es allemal, wenn die Bäume von Nachbars Grundstück ihr Laub oder Fallobst abwerfen und diese in ihrem Garten landen oder der Wind weht die Blätter zu Ihrem Grundstück herüber. Hier stellt sich vielen die Frage, ob große Mengen Laub und Fallobst vom Nachbargrundstück kostenlos entsorgt werden müssen...

      • Überhängende Äste auf öffentliche Wege

        Hängen Äste und Zweige von Hecken und Bäumen in den öffentlichen Raum ist das nicht nur ärgerlich. Sie können für den Eigentümer Kosten verursachen. Das Verwaltungsgericht Mainz hat entschieden, dass der Eigentümer die Kosten...

      • Panoramafreiheit und die Bildrechte an Gebäuden

        Wer besitzt die Bildrechte an Gebäuden und wie weitreichend geht die Panoramafreiheit? Muss ich den Eigentümer eines Gebäudes um Erlaubnis fragen um ein Foto zu machen? Zum Überblick mit weiteren Informationen zur rechtlichen Lage für (Hobby-)Fotografen...

      • Eltern im Pflegeheim: Müssen Kinder hierfür aufkommen ?

        Unsere Verbandsanwälte erhalten oft Anfragen von Mitglieder, wer für die Kosten einer Pflege aufkommt, wenn Eltern nicht mehr in der Lage sind ihren eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten. Werden die Kinder in die Pflicht genommen...

      • Undichte Fugen ein Wasserschaden ?

        Der Gebäudeversicherer muss nicht haften, wenn durch undichte Fugen ein Wasserschaden verursacht wird. Nach dem Urteil vom 20.10.2021 (Az. IV ZR 236/20) des Bundesgerichtshofs, ist der Gebäudeversicherer nicht zum Ausgleich eines durch eine undichte Silikonfuge entstandenen Wasserschadens verpflichtet...

      • Eigentum verpflichtet - Verkehrssicherung

        Gefahren von Dritten abwenden, damit niemand auf dem Grundstück oder auf angrenzenden Wegen zu Schaden kommt...

      • Schenkung mit warmer Hand

        Kann ein Angehöriger nicht mehr zu Hause gepflegt werden, müssen die Kosten für die Unterbringung in einem Heim aus dem eigenen Einkommen/Vermögen bezahlt werden. Die Pflegeversicherung kommt nicht für die Unterbringung auf. Reicht das Ersparte nicht aus, stehen die Betroffenen oft vor der Frage, wie sich das finanzieren lässt.Für schwierige Situationen im Alter vorsorgen: Rechtsanwalt Holger Schiller erklärt, worauf bei einer "Schenkung mit warmer Hand" zu achten ist...

      • Kinder-Spielgeräte im Garten

        Brauche ich eine Baugenehmigung für den Kletterturm im eigenen Garten? Unsere Rechtsberatung hat die Antwort...

      • Hammerschlags- und Leiterrecht

        Stehen Reparaturmaßnahmen am eigenen Haus an oder müssen andere Arbeiten ausgeführt werden, für die man das Grundstück des Nachbarn betreten muss, gilt in Baden - Württemberg das so genannte "Hammerschlags- und Leiterrecht"...

      • Energieausweis

        Ist das Haus ein Energiefresser oder ein Energiesparer? Wer ein Gebäude verkaufen oder vermieten möchte, muss einen Energieausweis bzw. eine Kopie vorlegen. Ab dem 1. Mai 2021 gelten dafür verschärfte Regelungen, auf Grundlage des im November 2020 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetzes 2020 (GEG). Was drin stehen muss und wer ihn braucht...

      • App liefert umstrittene Schätzwerte

        Start Up schätzt Immobilienpreise - ungefragt Aufreger-Thema für viele Wohneigentümer/innen ist aktuell das Online-Portal Scoperty, das Schätzwerte von rund 35 Millionen Wohnimmobilien in ganz Deutschland veröffentlich. Vorab informiert oder gar gefragt wurden die Eigentümer nicht. Welche Idee dahintersteht, wie das System funktioniert und was Kritiker sagen...

      • Rechtstipp: Lärmbelästigung durch musizierende Nachbarn

        Der Sohn vom Nachbarn lernt Trompete, die Tochter entlockt der Geige erste (schräge) Töne. Der Nachbar unten ist Schlagzeuger und übt mangels…

  • Folgen Sie uns auf Facebook
  • Presse
  • Beratungstermine 2023

    Beratungstermine unserer Verbandsanwälte für unsere Mitgliedsfamilien zu erbrechtlichen Themen, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen - Rentenberatung - Immobilien-, Bau-, Nachbar- und Mietrecht und Versicherungsberatungen...

    • Versicherungsschutz überprüfen

      Liebe Mitglieder, die durch Tief "Bernd" verursachten Schäden an Wohngebäuden und Hausrat haben ein bisher nicht gekanntes Ausmaß angenommen. Die gesamte Schadenbelastung wird sich nach aktuellen Angaben des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft branchenweit auf ca. 7 Milliarden Euro belaufen. Das Unwettertief "Bernd" ist die historisch schadenreichste Naturkatastrophe in Deutschland. Die Schäden liegen zum Teil deutlich über denen früherer Naturkatastrophen. Leider haben viele Hausbesitzer ihren Versicherungsschutz schon lange nicht mehr überprüfen lassen, da es im Schadenfall dann zu spät ist, ist es sinnvoll vorher sich entsprechend dagegen abzusichern...

  • Beratungs- und Serviceleistungen
  • Berichte und Bilder unserer Vereine/Gemeinschaften
  • Gute Gründe für Ihre Mitgliedschaft
  • Leistungen
    • Sonderkondition beim Autokauf

      Unser Kooperationspartner CarFleet24 vermittelt unseren Verbandsmitgliedern und deren Familienangehörigen Neufahrzeuge zu Sonderkonditionen, direkt von deutschen Vertragshändlern oder deren Partnern...

    • UMWELTSCHADEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

      Unvorsichtig oder leichtsinnig kann jeder mal sein… schon ist ein Malheur geschehen. Wer dabei anderen einen Schaden zufügt, der muss dafür aufkommen. Das betrifft nicht nur den Rotweinfleck auf der Tischdecke, sondern auch schwere Unfälle und zerstörte Gebäude sowie kontaminierte Umwelt. Dabei muss der Schaden nicht unbedingt vom Eigentümer oder einem Familienmitglied ausgelöst werden. Er haftet auch, wenn ein Beauftragter - etwa ein Handwerker - den Schaden verursacht hat...

    • Energieberatung

      VORTEIL MITGLIEDSCHAFT: Wer Mitglied in einem Verein/Gemeinschaft im Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald" im "Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e.V." wird, profitiert in vielen Bereichen. Ein Vorteil: Energieberatung...

    • Beratung Baufinanzierung

      VORTEIL MITGLIEDSCHAFT: Neubau, Umbau, Sanierung - in den seltensten Fällen reichen die Mittel und die Rücklagen der Bauherren aus, um das Projekt selbst stemmen zu können. Eine Finanzierung ist oft nötig. Nur was ist sinnvoll..

    • Tankkarte ZG Raiffeisen für Mitglieder
    • Bodenuntersuchung

      Pflanzen gedeihen dann gut, wenn ihre Wurzeln die richtigen Nährstoffe und ausreichend Wasser und das O2 und CO2 Verhältnis stimmt. Und je nach Pflanzentyp ist der pH - Wert des Bodens wichtig, damit ein gesundes Wachstum möglich ist. Wie aktuell die Situation im Boden ist, kann nur über eine Bodenuntersuchung festgestellt werden. Sie soltte alle 3 - 5 Jahre im Frühjahr vor der Düngung oder Kompostgabe durchgeführt werden...

    • Sicherheitsberatung

      Saison für Einbrüche ist das ganze Jahr. Nehmen Sie sich deshalb Zeit mit unserem Sicherheitsberater des Verband Wohneigentum Baden - Württemberg e.V. über Ihre Absicherung für Ihr Familienheim oder die Eigentumswohnung zu sprechen...

    • Energiepreisrechner
    • Info-Telefon für Mitglieder

      Vorteil Mitgliedschaft: Info-Telefon für Mitglieder - Leistungsangebote rund um Haus und Garten können Mitglieder bei ihrem Landesverband abfragen. Beratungsleistungen werden auch bundesweit vermittelt...

    • Gut versichert im Alltag
    • Immobilienwertermittlung

      Deshalb: Überlassen Sie die Feststellung des Wertes von bebauten und unbebauten Grundstücken (und somit Ihres eigenen Vermögens), niemals dem Zufall. Dies insbesondere beim Kauf und Verkauf von Immobilien, aber auch bei allen anderen denkbaren Bewertungsanlässen...

    • Mitgliedervorteil: Gartenberatung

      Bei allen Fragen rund um den Garten hilft Ihnen gerne die Gartenberatung des "Verband Wohneigentum Landesverband Baden - Württemberg e.V." weiter. Ziel ist das Vermitteln von gärtnerischem Fachwissen um so "Hilfe zur Selbsthilfe" zu geben. Die Gartenberatung des Landesverbandes umfasst folgendes Angebot...

    • Rechtsberatung
    • Baumkontrolle

      Wussten Sie, dass Sie als Grundstückseigentümer Ihre Bäume regelmäßig auf Standsicherheit überprüfen müssen ? Unserer Gartenfachberater Sven Görlitz ist zertifizierter Baumkontrolleur und somit in der Lage, ihren Baum nach relevanten Gesichtspunkten zu begutachten und Ihnen eine fachgerechte Auskunft über den Zustand Ihres Baumes zu geben...

    • Flyer,Merkblätter,Prospekte und Info - Broschüren

      Der neueste Flodder der Gartenberatung des "Verband Wohneigentum e.V." widmet sich einem bisher wenig beachteten, aber dennoch wichtigen Thema: dem Boden. Die Gartenberatung hat wirksame Maßnahmen zum Schutz des Bodens zusammengestellt, damit ihr einen gesunden Gartenboden bewahren und das Wachstum eurer Pflanzen fördern könnt. Zudem könnt ihr euer Grundstück besser auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten...

    • E-Paper
    • Leserreisen

      Urlaub in Deutschland - Einmal 'raus und durchatmen, aber lieber in der Nähe bleiben. Die frisch aufgeräumte und neu bestückte FuG-Reiseseite hat Ideen für Ihren Urlaub in Deutschland und der Welt...

  • Steuertipp: "Mitgliedsbeitrag"
  • Verband Wohneigentum.tv
    • Verband Wohneigentum.tv: Haus

      Videotipp: Um sicherzustellen, dass Ihre Fallrohre nicht blockieren und Ihre Dachrinne nicht überfließt, insbesondere bei bevorstehenden heftigen Regenfällen. Mit Philippe Dahlmann, Gartenberater beim "Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfahlen e.V."...

    • Grundsteuer-Erklärung 2022

      Jede Eigentumswohnung, jedes Grundstück und jedes Haus in Deutschland wird 2022 vom Finanzamt durchleuchtet. Es soll dabei der jeweilige Wert neu festgestellt werden. Es müssen daher die Eigentümer eine eigene Grundsteuererklärung bei ihrem zuständigen Finanzamt einreichen. Was Sie beachten sollten, hier im Video...

    • Aktuelle Sirenensignale in Deutschland

      Diese Sirenensignale und ihre Bedeutung sollten Sie kennen: Warnung der Bevölkerung, Probealarm, Feueralarm, ABC-Alarm und Entwarnung...

    • Natur in den Garten

      Das Video zeigt die Ursachen des Artensterbens , und welchen Beitrag Naturgärten für Insekten und Vögel leisten können.

    • Abfallvermeidung
    • Verband Wohneigentum.tv: Heizung

      Do it yourself: Heizungsrohre dämmen Mit gedämmten Heizungsrohren spart man Energie und Heizkosten. Eine Dämmung können Sie unkompliziert und günstig im eigenen Keller durchführen...

    • Verband Wohneigentum.tv: Garten

      Philippe Dahlmann, Gartenberater des Verband Wohneigentum, erläutert den Schnitt von Bauernhortensie und Tellerhortensie...

      • Herbstlaub ist Gold wert: Laub sinnvoll nutzen!

        Von den Bäumen abgefallene Blätter sind kostbar und können im Garten äußerst sinnvoll eingesetzt werden. Sie können als Laubhaufen, Laubkompost, Flächenkompost oder Frostschutz dienen. Die Nutzung von Herbstlaub ermöglicht nicht nur Kosteneinsparungen, sondern fördert auch die Tierwelt und verbessert die Qualität des Gartenbodens. Allerdings gibt es auch Bereiche, in denen das Laub unbedingt entfernt werden sollte! Zum Video...

      • Gartenkino: Ballhortensien schneiden

        Ballhortensien schneiden, ist leichter als viele denken. Folgen Sie diesen Anweisungen und Sie werden für üppige Blüten sorgen. Im Video beantwortet Gartenberater Philippe Dahlmann häufig gestellte Fragen zum Schnitt von Ballhortensien...

      • Gartenkino: Kompost richtig anlegen - Der Komposthaufen im Garten

        Abfall, so erklärt Sven Görlitz, Gartenberater beim Verband Wohneigentum Landesverband Baden-Württemberg e.V., gibt es im Garten eigentlich nicht. Alles lässt sich im Kompost verwerten und wieder dem Kreislauf der Nährstoffe zuführen. Doch das Kompostieren erfordert ein bisschen Fachwissen...

      • Video - Tutorial: Vertikutieren

        Moos und Rasenfilz ein Problem auf Ihrem Rasen ? Zu den wichtigsten Maßnahmen bei der Rasenpflege zählt das Vertikutieren, er wird vital und widerstandsfähig. In diesem Video - Tutorial werden die wichtigsten Fragen von Philippe Dahlmann, Gartenberater beim Verband Wohneigentum NRW, rund um das Vertikutieren beantwortet...

      • Wassersparen im Garten

        In einzelnen Regionen sind Wassernotstand und Dürreperioden bereits angekommen. Oftmals ist es nicht mehr selbstverständlich dass immer und überall ausreichend Trinkwasser zur Verfügung steht. Hierzu hat das Bundesumweltministerium eine nationale Wasserstrategie ins Leben gerufen. Der Verband Wohneigentum e.V. hat dies zum Anlass genommen, Tipps für Hauseigentümer zu erarbeiten und zur Verfügung zu stellen, was im eigenen Garten zu tun ist, um Wasser zu sparen. Stefan Zrenner, Pressesprecher beim Verband Wohneigentum Bayern, erklärt in diesem Video, worauf es beim Wassersparen im Garten ankommt...

      • Der richtige Schnitt für ihren Obstbaum !

        Sie können wieder loslegen, sobald das Laub gefallen ist, mit dem Obstbaumschnitt ! Gartenberater Philippe Dahlmann zeigt Ihnen, in diesem Video, Schritt für Schritt worauf dabei zu achten ist...

      • Gartenkino: Rosen veredeln (Teil 2)

        Von vielen Rosenfreunden lang ersehnt: "Rosen veredeln - Teil 2" ist nun online! Im neusten Video zeigt Gartenberater Philippe Dahlmann vom Verband Wohneigentum e.V. was aus den Rosen des ersten Video geworden ist und wie eine Veredelung durch Okulation erreicht werden kann...

      • Arteninsel im Vorgarten

        Bald soll es grünen und blühen, dass sich Insekten und Vögel nicht sattsehen können. Gartenberater Sven Görlitz träumt von einer Arteninsel im eigenen Vorgarten. Schon lange, doch nie fand sich Zeit. Jetzt ist es soweit. Mit den vorhandenen Materialien soll hier ein vielfältiger und strukturreicher Gartenbereich entstehen, der auf kleinem Raum viel Platz für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bietet...

      • Gartenkino: Rosen veredeln (Teil 1)

        Im Garten ist das die hohe Schule: Philippe Dahlmann zeigt Schritt für Schritt, wie Rosen veredelt werden. Bereits im Spätwinter hat er die Veredelungsunterlagen gepflanzt. Der Gartenberater verfolgt das Jahr über die Arbeitsschritte mit dem Smartphone. So weit ist er bis jetzt...

      • Schwarze Johannisbeere schneiden - So bleiben die Pflanzen jung und vital!

        Für viele Gartenbesitzer ist der Obstgehölzschnitt ein Buch mit sieben Siegeln. Für den Schnitt von Schwarzen Johannisbeeren trifft dies allerdings nicht zu, wie Gartenberater Philippe Dahlmann in diesem Video kurz und bündig, dafür aber sehr anschaulich zeigt. In diesem Sinne ... ab in den Garten...

      • Brombeeren im Garten richtig schneiden und anbauen
      • GARTENTIPPS IM HERBST

        Liebe Verbandsmitglieder, liebe Gartenfreunde, das neueste Vortragsvideo von unserem Gartenberater Sven Görlitz ist online! Der Herbst ist da! Zum Ende des Gartenjahres zeigt ein vielfältiger Hausgarten noch einmal auf, was er alles zu bieten hat: Spektakuläre Herbstfärbung trifft auf blühende Staudenbeete und leuchtenden Fruchtschmuck...

      • Gartenkino: Rosen im Sommer richtig schneiden

        Der Blütenschnitt an öfter blühenden Rosen ist eine wichtige Pflegemaßnahme im Sommer. Dadurch werden neue Blüten gefördert. Gartenberater Philippe Dahlmann zeigt Ihnen, in diesem Video, Schritt für Schritt worauf dabei zu achten ist...

      • Gartenkino: Nistkästen aufhängen

        "Natur in den Garten" - mit dieser Kampagne unterstützt unser Landesverband Niedersachsen die heimische Artenvielfalt. Und auch wenn für die meisten Singvögel die Brutzeit schon langsam zu Ende geht, lohnt es sich zu jeder Zeit, Nistkästen und -kugeln im Garten aufzuhängen...

      • Video - Tutorial: Stachelbeeren schneiden und bequem ernten

        Der Pflegeschnitt an Stachelbeeren zur Erntezeit erleichtert die Ernte erheblich. So könnt ihr die Früchte bequem auf dem Tisch ernten. Diese Methode könnt ihr auch bei Johannisbeeren anwenden. Philippe Dahlmann, Gartenberater im Verband Wohneigentum, zeigt euch diesen Ernteschnitt...

      • Video - Tutorial: Katzenminze im Sommer schneiden

        Stauden, wie Katzenminzen, im Sommer richtig schneiden. Ein Schnitt nach der Hauptblüte fördert eine Zweitblüte im gleichen Jahr. Gartenberater Philippe Dahlmann zeigt Schritt für Schritt, worauf beim Schnitt der Katzenminze zu achten ist...

      • Gartentipps im Sommer

        Liebe Verbandsmitglieder, liebe Gartenfreunde, der eigene Garten bietet die besten Voraussetzungen für einen entspannten Sommerurlaub direkt vor der Haustüre, ohne Stau, Lärm und Hektik. Doch auch neuen Tierarten, wie der Kirschessigfliege oder der Grünen Reiswanze, gefällt es in unseren Gärten, sehr zum Ärger der Gartenbesitzer. Hier sehen Sie welche das sind und was man dagegen unternehmen kann...

      • Gartentipps im Frühling

        Liebe Verbandsmitglieder, liebe Gartenfreunde, dieses Gartenjahr hat leider ganz anders begonnen als wir uns das alle vorgestellt haben. Da auch alle Vorträge und Schnittkurse der Gartenberatung in diesem Frühling abgesagt werden mussten, bieten wir Ihnen hier einen Online-Vortrag zum Thema "Gartentipps im Frühling"...

    • Leistungen des Verband Wohneigentum e.V. im Film

      Der "VERBAND WOHNEIGENTUM" engagiert sich aktiv dafür, dass Sie und Ihre Familie den Traum vom eigenen Zuhause nicht nur verwirklichen, sondern auch erhalten können. Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein, familiengerechtes und gesundes Wohnen in den eigenen vier Wänden zu fördern und zu bewahren. Als der größte gemeinnützige Verband für private Wohneigentümer deutschlandweit stehen wir Ihnen dabei unterstützend zur Seite...

    • Verband Wohneigentum.tv: Tür und Fenster sichern
    • Verband Wohneigentum.tv: Bevölkerungsschutz

      Was tun bei Stromausfall? Des "Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe" informiert Sie in diesem Video über vorbeugende Maßnahmen zu Ihrem Schutz, ihres Hauses oder Wohnung bei einem Stromausfall...

    • Verband Wohneigentum.tv: Allgemeine Themen
    • Grillrezepte für den Winter

      Griechisches Metaxafleisch - Echtes Griechenland-Feeling im eigenen Garten oder dem Balkon - und schnell vorbereitet...

  • Familienheim und Garten
  • Verbandszeitschrift Online-Ausgabe
  • Gartenmonat: Dezember

    Im Dezember besteht keine Dringlichkeit für Gartenarbeiten, da die meisten Aufgaben aufgeschoben werden können. Weder das Beschneiden von Ziersträuchern noch von Obstbäumen oder andere Pflegemaßnahmen erfordern sofortige Aufmerksamkeit. Dennoch ist es ratsam, den Rasen noch einmal zu mähen. Zusätzlich sollten Sie die erforderlichen Vorkehrungen gegen die Winterkälte nicht vernachlässigen...

  • Gartenberatung
  • Garteninformationen
    • Heidelbeere: Nutzen für Insekt und Mensch

      Die Heidelbeere gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Die darin enthaltenen Anthocyane färben bei Genuss den Mund und die Zähne blau bis rot. Auch wertvolle Antioxidantien sind enthalten. Rund herum von Juli bis September eine gesunde Delikatesse. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie ihren Ernteertrag steigern...

    • Deutschlandfunk-Verbrauchertipp: Den Garten in Zeiten der Klimaerwärmung richtig bewässern

      Durstige Pflanzen im Garten sind in trockenen Zeiten schwierig am Leben zu erhalten. Gartenberater Sven Görlitz vom "Verband Wohneigentum Landesverband Baden-Württemberg e.V." weiß, worauf ihr beim richtigen Wässern achten müsst. Im Deutschlandfunk-Verbrauchertipp gibt er euch wertvolle Tipps zur Hand...

    • Pflanz- und Blumenerden ohne Torf - kaufen oder selbst herstellen ?

      Für den 02. Februar 2022 wurde der Welttag der Feuchtgebiete ausgerufen. Das mag für manche nicht wirklich im Vordergrund stehen, aber als sicher gilt: Der Abbau von Torf in unseren Mooren, zerstört wichtige Ökosysteme und setzt sehr viel gespeichertes CO² frei. Zusätzlich bietet er vielen Tieren ihren notwendigen Lebensraum...

    • Der Weg zum schönen Rasen

      Wer sich einen schönen Rasen wünscht, sollte sich mit den Ansprüchen der Rasengräser auskennen. Folgen Sie uns auf dem Weg zum schönen Rasen...

    • Benjeshecken anlegen

      Totholz ist der Anfang, das schnell zum Leben erwacht: Wer im Garten das Schnittgut zu einer Benjeshecke schichtet, schafft ein faszinierendes kleines Biotop und praktiziert hochwertigen Artenschutz. Gartenberater Martin Breidbach erklärt, wie es geht...

    • Vitaminbombe: Brombeeren

      Brombeeren zählen zu den ältesten Obstarten. Sie sind reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. In Vorfreude auf eine reiche Ernte erklärt Gartenberater Philippe Dahlmann, wie man das Beerenobst mit den langen Trieben pflegeleicht und effizient im Zaum hält...

    • Efeu - Außenseiter und Multitalent

      Er wuchert, er muss ständig zurechtgestutzt werden, er erinnert an Friedhof. Efeu ist in vielen Gärten nicht gern gesehen, weiß Sven Görlitz. Dennoch schätzt ihn der Gartenberater aus Baden-Württemberg, und noch viel mehr: Er bezeichnet ihn sogar als einen seiner Pflanzen-Lieblinge für den Garten. Lesen Sie hier ein Loblied auf einen Außenseiter...

    • Ohne Torf gärtnern!

      Im Handel findet Blumenerde reißenden Absatz. Das Sortiment ist riesig: von Universal-Blumenerde über spezielle Mischungen für Rosen oder Moorbeetpflanzen. Auch Bio-Erde gibt es inzwischen in jedem größeren Baumarkt oder Gartencenter. Doch was viele Verbraucher nicht wissen: Fast alle Blumenerden enthalten zum großen Teil Hochmoortorf. Auf ihn kann man gut und gern im Hausgarten verzichten. Der Umwelt zuliebe...

    • Gärtnern in Zeiten des Klimawandels

      Wetterextreme wie Trockenheit, Hitze oder starke Niederschläge sind Auswirkungen des globalen Klimawandels, die wir inzwischen sehr deutlich spüren. Auch unser Hausgarten ist betroffen. Was kann ich in meinem Umfeld tun? Wie kann ich auf die Veränderungen reagieren?

    • Wühlmäuse vertreiben

      Süß sind sie ja! Dennoch gehören Wühlmäuse bei Gartenfreunden nicht zu den beliebtesten Tieren. Gefürchtet ist ihr Appetit auf Wurzeln von Obstgehölzen, Rosen und Blütenstauden. Auch Blumenzwiebeln und Wurzelgemüse werden nicht verschmäht. Lesen Sie hier, wie sich der Nager ohne Chemie vertreiben lässt…

    • Praxistipp: Gründüngung

      Mit Pflanzen düngen? Das geht! Gartenberater Philippe Dahlmann erklärt, wie es geht. Dabei möchte er den Begriff "Gründüngung" nicht auf spezielle Gründüngungspflanzen wie Lupine und Phacelia begrenzen. Viele Kulturpflanzen, selbst Ernterückstände, erfüllen den gleichen Zweck...

    • Schotterwüsten werden zu Blütenoasen

      In 5 Schritten von der Schotterfläche zu einer artenreichen und pflegeleichten Bepflanzung. Nach der Änderung des Naturschutzgesetzes in Baden-Württemberg wird klarer, was vorher schon durch die Landesbauordnung in §9 Absatz 1 festgeschrieben war: "Die nichtüberbauten Flächen der bebauten Grundstücke müssen Grünflächen sein, soweit diese Flächen nicht für eine andere zulässige Verwendung benötigt werden"...

    • Energiesparen im Garten

      Gewusst? Am 5. Juni war weltweit der Tag der Umwelt, rund 150 Länder haben sich beteiligt. Eine eigene Kompostwirtschaft, die Gartenmöbel aus heimischer Produktion, selbst angebautes Gemüse - hier einige Anregungen, um im eigenen Garten Ressourcen zu schonen...

    • Richtig Wässern

      Ist es anhaltend trocken und heiß, brauchen die Gartenpflanzen viel Wasser. Allabendlich laufen in den Gärten die Rasensprenger die den Pflanzen das begehrte Nass bringen. Was kann man beim Gießen schon falsch machen ? Gerade bei dieser leichten Gartenarbeit gibt es einige Dinge zu beachten, um negative Auswirkungen für die Pflanzen zu vermeiden...

    • KOMPOST RICHTIG ANLEGEN UND UMSETZEN (MIT VIDEO)

      Ein eigener Kompost sollte in keinem Garten fehlen. Bietet die Kompostierung doch sehr viele Vorteile. Nicht zuletzt lässt sich am Beispiel eines Komposthaufens der natürliche Kreislauf am besten beobachten und erklären. Beachtet man einige grundlegende Dinge lässt sich das beste Düngemittel für den Garten leicht selbst herstellen...

    • Erde für Balkon- und Kübelpflanzen

      Nicht jedes Substrat ist für alle Pflanzen gleich gut geeignet. Unsere Tipps zur richtigen Erde für Balkon- und Kübelpflanzen...

    • Wühli - unser Maskottchen

      Auch der Verband Wohneigentum Landesverband Baden - Württemberg e.V. hat ein Maskottchen, unseren Wühli. Einen kleinen Maulwurf der auch seit einem Jahr seine eigene Seite in unserer Verbandszeitschrift "Familienheim und Garten" hat. Hier erklärt er Kindern Tiere, erzählt etwas von der Natur, macht Mitmachaktionen oder gibt Bastel- und Unternehmungstipps. Als kleines Dankeschön für seine kleinen fleißigen Leser versendet er heute kleine Überraschungsbeutel an alle Kinder die bei seinen Mitmachaktionen von Anfang an dabei waren.Im Mai erscheint die neueste Ausgabe der Verbandszeitschrift mit unserem Wühli. Mach auch du bei seinen Mitmachaktionen mit...

    • Mit Stauden gestalten

      Wer seine Bepflanzung von Beeten, Kübeln oder Steingärten einmal erneuern oder ergänzen möchte und Lust auf etwas Besonderes hat: einen Überblick über wertvolle, schöne und seltene Stauden finden Sie hier...

    • Bauen mit Weiden

      Aus Weidenruten lassen sich die verschiedensten Bauwerke im Garten erstellen. Weidenruten haben die besondere Fähigkeit wieder auszutreiben, wenn sie in den Boden gesteckt werden. Der Phantasie sind beim Bauen keine Grenzen gesetzt...

  • Aus alt mach neu - Upcycling
    • Hier zu unseren Projekten...
      • Hochbeet

        Die Verwendung von Hochbeeten ermöglicht ein komfortables Gärtnern, ohne die Mühe des häufigen Bückens. Diese Beete sind besonders geeignet für Gärten, die barrierefrei gestaltet werden sollen. Im folgenden Abschnitt finden Sie weitere Informationen zum Aufbau und den positiven Aspekten dieses Gärtnern...

      • Garten- oder Hofwächter

        Neues Jahr - neues Projekt mit Upcycling. Es bleibt jetzt viel Zeit, etwas aus "alt wird neu" zu beginnen. Für unsere Garten- oder Hofwächter benötigen Sie alte Balkonplatten und ggf. alte Balken oder auch Zaunpfosten...

      • Weihnachtsengel basteln mit alten Buchseiten

        Weg werfen war gestern, basteln Sie Weihnachtsengel mit alten Buchseiten...

      • Mini-Flaschenhalter

        Wer hätte das gedacht ... April 2021 und Corona hat uns immer noch im Griff. Unser neustes Projekt ist ein Mini-Flaschenhalter, der Platz für eine Flasche Wein und zwei Gläser bietet...

  • ...für jeden etwas
  • Rezepte

    Hier finden Sie tolle Rezepte zum nachkochen, die Spass in der Zubereitung bringen und schmecken !

    • Gebäck
      • Gewürze für ihre Weihnachts­bäckerei

        Kardamom, Vanille, Koriander, Ingwer, Anis und Piment - Diese können Sie im Garten oder auf der Fensterbank selber kultivieren! Plätzchen mit besonderen, selbstgezogenen Gewürzen gebacken zum verschenken und selbst genießen...

    • Dessert
      • Erdbeereis am Stiel

        Ein köstliches Eis, selbst hergestellt und mit den passenden Zutaten ist es ein erfrischender Genus für jung und alt...

      • Bananenwaffeln

        Die neue Lust auf Waffeln. Diese himmlische Waffelrezept wird Sie und Ihre Kinder begeistern ! Waffeleisen raus und los geht's...

    • Reste verwerten
    • Selbst gemachtes
      • Buffet-Highlight: Kräuterbutter-Kreationen

        Ein zeitloser Favorit in der Kräuterküche ist die Kräuterbutter. Obwohl es simpel klingt, lässt sich diese Delikatesse wunderbar kombinieren und auf ganz besondere Weise präsentieren. Mit Hilfe von verschiedenen Backförmchen, Eiswürfelformen, farbenfrohen Blüten und vielfältigen Aromen können Sie einzigartige kulinarische Grüße für Ihre Gäste zaubern und ein lebhaftes Mitbringsel für zukünftige Partys kreieren...

      • Hausgemachtes Sauerkraut

        Die Fermentation - nicht nur bei der Sauerkrautherstellung - ist (wieder) sehr populär geworden. Die Fermentation ist eine Methode zur Konservierung von Gemüse mithilfe von Milchsäurebakterien. Die positive Wirkung von Probiotika auf den Organismus, insbesondere unserer Darmflora, ist wohl unbestritten. Zum Rezept...

    • Marmelade
    • Kuchen
      • Süßes Osterlamm

        Hübsch verpackt, ein tolles Mitbringsel zum Osterbrunch. Ein süßes Rührteig-Osterlamm darf an den Ostertagen nicht fehlen...

      • Orangen - Kipferl

        Sie sind eine wahre Freude fürs Auge und für den Gaumen...

      • Herbstlicher Apfelkuchen

        Der Klassiker im Herbst unter den Obstkuchen ist der Apfelkuchen - Äpfel wachsen nicht nur regional, sondern sind einfach zu bekommen und günstig im Preis. Und ein frisch gebackener Apfelkuchen ist einfach nur köstlich. Mit Äpfeln aus dem heimischen Garten schmeckt der Kuchen doppelt so gut...

    • Geschenkideen
    • Getränke
      • Ingwer mal zwei

        Heutzutage ist Ingwer ein unverzichtbarer Bestandteil sowohl in der Küche als auch in der Heilkunde. In zahlreichen Kulturen ist diese Knolle als medizinisch wertvolle Pflanze und als Zutat für eine Vielzahl von Gerichten und Getränken bekannt. Ingwer wird als modernes Superfood betrachtet, dessen...

      • Johannisbeer-Rosmarin-Wasser

        Mit Aromawasser erhalten Sie eine tägliche Auswahl an gesunden und geschmackvollen Variationen. Durch die Zugabe von Früchten, Gemüse und Kräutern wird gewöhnliches Wasser zu einem erfrischenden Getränk für den Durst, das zugleich köstlich ist...

      • Gesunder Spaß aus dem Glas

        Gesundes aus dem Glas: Unsere blaue Erfrischung kommt mit nur 5 Zutaten aus. Es schmeckt wunderbar fruchtig und ist Ruckzuck zubereitet. Sollten Sie keinen Standmixer haben, pürieren Sie die Zutaten einfach mit einem Stabmixer. Statt frischer...

      • Erdbeer-Rhabarber-Drink mit Minze

        Es gibt bestimmt viele Gründe warum wir unsere Lieblingsfrucht viel öfter genießen sollten. Einer, sind unsere raffiniert - einfachen Rezepte...

      • Smoothies

        Seit vielen Jahren sind die Getränke aus püriertem Gemüse und Obst bei vielen von uns sehr beliebt. Ein Schluck enthält bereits eine volle Ladung an Vitaminen und Vitalstoffen. Welches Obst und Gemüse Sie für ihren gesunden Powerdrink brauchen, erfahren Sie hier...

    • Hauptgerichte
      • Hähnchen nach Jägerart

        Das Rezept für "Hähnchen nach Jägerart" ist eine köstliche und herzhafte Mahlzeit, die sowohl Liebhaber der italienischen als auch der deutschen Küche, so auch diejenigen, die auf der Suche nach einer wohlschmeckenden Zubereitung sind, begeistern wird. Eine der herausragenden Eigenschaften dieses Gerichts ist die reichhaltige und aromatische Sauce. Diese verleiht dem Gericht eine unglaubliche Tiefe des Geschmacks und eine wunderbare Textur. Das "Hähnchen nach Jägerart" ist ein wahrer Gaumenschmaus, der die Sinne verwöhnt und Ihre Küche in einen aromatischen Genussort verwandelt...

      • Ungarisches Sauerkraut mit Schwarzwurzeln

        Dieses Sauerkrautrezept ist von der ungarischen Spezialität "Szegediner Gulasch" inspiriert, einem würzigen Fleischeintopf mit Sauerkraut. Durch die Zugabe von Knoblauch und Paprika erhält es einen intensiven und köstlichen Geschmack...

      • Wirsingrouladen mit Linsen und Champignons

        Treue Begleiter in der Küche - Wirsing, Linsen und Champignons. Probieren Sie es aus...

      • Süßkartoffelcurry

        Einfach. schnell und lecker soll es sein. Mit einer Aromenfülle das einem unglaublich erscheint, ein cremiges Süßkartoffelcurry. Sahnige Kokosmilch vereint sich mit knusprigen Erdnüssen, zartschmelzender Süßkartoffel und Aubergine. Die Currypaste ist im Mixer ruckzuck selbst hergestellt und bringt den vollen, würzigen Geschmack ins Curry. Dieses Gericht ist nicht nur schnell vor- und zubereitet, sondern auch sehr lecker und vegan...

      • GEFÜLLTE LACHSFORELLE MIT SCHMORGEMÜSE

        Gegrillte Lachsforellen haben es wirklich in sich. Eine exzellente Köstlichkeit aus dem Kirschrauch - Sven Schurig, leidenschaftlicher Grillmeister weiß, wie’s geht...

      • Vegane Buddha - Bowl

        Leicht und frisch soll es sein. Bei vielen von uns stehen solche Gerichte ganz oben auf ihrem Speiseplan. "Veganuary" ist eine Kampagne unterschiedlicher Unternehmen, die Menschen im Januar erreichen wollen, ihre Ernährung einen Monat lang auf vegan umzustellen...

      • APFEL-KARTOFFEL-GRATIN

        Paradiesischer Apfelgenuss - bestimmt eine kleine Sünde wert...

    • Gemüse
      • Spargel aus dem Backofen mit Blitz-Hollandaise

        Am Johannistag, dem 24. Juni endet traditionell die Spargelsaison in Deutschland. Wenn Sie ein Fan des "Königlichem Gemüses" sind, genießen sie bis dahin die leckeren Stangen. Unser Rezept ist für vier Portionen gedacht...

      • Gefüllter Hokkaido

        Ein gefüllter Hokkaido passt genauso zu Mittag- wie auch zum Abendessen. Denn dieses äußerst schmackhafte Gemüse kann mehr als nur Suppe...

    • Suppen
      • Gazpacho

        Die traditionelle Suppe für die letzten sonnigen Tage des Jahres! In diesem Rezept wird eine zügige spanische Gazpacho zubereitet, bei der die Paprikaschoten vor dem Mixen geschält werden. Dies verleiht der Suppe eine angenehmere Textur im Mund im Vergleich zu ungeschälten Paprikaschoten. Wenn das Schälen zu mühsam ist, können die entkernten Paprikaschoten jedoch auch einfach direkt in den Mixer gegeben werden, um der klassischen Variante zu entsprechen...

      • Maiscremesuppe

        Nach Feierabend mit einer Suppe den Hunger stillen! Einfach und schnell zubereitet...

    • Salate
    • Frühstück
    • Frischer Sommersalat

      Einfach nur perfekt, ein köstlich frischer Sommersalat! Nicht nur als Beilage bim Grillfest, sondern auch ganz gut als Hauptmahlzeit bei Temperaturen jenseits der 25 Grad Celsius geeignet...

    • BUNTER NUDELSALAT MIT ERDBEEREN

      Eine köstliche Kreation aus der Erdbeerküche hat Anna-Maria Baier für uns kreiert. Einfach - und lecker...

    • SPARGEL-ARTISCHOCKEN-GEMÜSE

      Endlich ist Spargelzeit! Viele können es kaum erwarten bis die ersten Spargel geerntet werden um das "Königliche Gemüse" endlich wieder genießen zu können ! Am besten vom regionalen Spargelbauer...

    • Petersilienwurzelsuppe

      Sie lieben Suppen ? Dann empfehlen wir Ihnen diese köstliche Suppe zum Nachkochen...

    • SPAGHETTI MIT CHAMPIGNONS UND LINSEN

      Die glänzend schwarzen Belugalinsen aus dem Allgäu sind bissfest und kommen hier toll zur Geltung...

    • Gesund frühstücken - KERNIGE HAFER-OATS

      Overnight Oats sind Alleskönner. Perfekt für einen energievollen Start in den Tag, aber auch als Snack, Mittag- und Abendessen geeignet. Schnell zu- und vorbereitet, im Kühlschrank kaltgestellt und nach 1 bis 2 Stunden servierfertig...

    • Süße Geschenkideen

      Drei Süße Geschenkideen: Köstlich ohne Mehl, was für die Großen und die Kleinen...

    • Köstlicher Kürbis

      Treuer Begleiter in der Küche - raffiniert kombiniert. Probieren Sie es aus...

    • Weißer Schokoladen-Cheesecake

      Wir schätzen unsere Vielfalt im Konditor- und Bäckerhandwerk. Immer beliebter ist es, Kuchen selber zu backen. Es duftet lecker und man weiß genau, welche Zutaten enthalten sind...

    • Der Klassiker: Köstliches Zwetschgenmus

      Der köstliche Aufstrich wird im Ofen gebacken und braucht Zeit. Mit den richtigen Gewürzen duftet es während der Zubereitung herrlich zimtig...

    • Gewusst wie! Reste verwerten

      Einfach wegwerfen geht gar nicht. Reste aus der Küche lassen sich super verwerten - Nachmachen empfohlen...

    • Nur Salat? Klar!

      CHICORÉE-ZITRUS-SALAT - Salate sind pfiffig, farbenfroh und abwechslungsreich. Genau das Richtige - Gesund durch's ganze Jahr. Am besten aus dem eigenen Garten ! Kosten Sie selbst...

    • SPARGEL-EI-PÄCKCHEN MIT HASELNUSSBUTTER

      Spargel ist eines der liebsten Frühlingsgemüse in Deutschland - es ist leicht und vielseitig, dazu noch unglaublich lecker. Eine der besten Methoden ist, den Spargel in Backpapier zu kochen. Das zarte Aroma kommt so voll zur Geltung und wird nicht verwässert...

    • KRÄUTER-ZITRONEN-SIRUP

      Als Limonade mit Sprudelwasser, Tee mit heißem Wasser, als Gespritzter mit Prosecco oder Wein, aber auch in Cocktails - einfach lecker...

    • Smashed Potatoes mit zweierlei Toppings

      Die "zerdrückten Kartoffeln" sind einfach und schnell verarbeitet, sind im innern weich, außen schön knusprig überbacken und leicht gewürzt. Man kann sie immer wieder essen...

    • Kräuterfrikadellen mit Cranberry-Honig-Petersilienwurzeln

      Altmodische Gemüsesorten kommen wieder groß raus, wie etwa Petersilienwurzel. Lecker, raffiniert und alltagstauglich.

  • Links
    • Links 2023
      • Plastikatlas

        Schwer vorstellbar: Eine Gesellschaft ohne Plastik? Wo genau liegt die Hauptverantwortung für die Plastikkrise - bei den Konsumenten oder bei global agierenden Unternehmen? Der Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung liefert Antworten und gibt Einblick in die deutsche Perspektive zu diesem aktuellen Thema...

      • Kühler Kopf trotz "Black Friday"

        Black Friday" und "Cyber Monday" stehen kurz bevor (am 24. und 27. November). Mit diesen beiden Rabatttagen beginnt für viele der vorweihnachtliche Shopping-Marathon. Nicht wenige Menschen lassen sich vorschnell dazu hinreißen, teure Geräte, Kleidung oder Markenparfüm zu kaufen. Doch wie können Käufer erkennen, ob es sich wirklich um Schnäppchen handelt...

      • "Virtuelles Bauamt" auf dem Weg

        Der Landtag von Baden-Württemberg hat das Gesetz zur Digitalisierung von baurechtlichen Verfahren in seiner zweiten Lesung angenommen. Durch die Einführung des Virtuellen Bauamts strebt das Land an, die Prozesse im Baubereich zu beschleunigen, effizienter zu gestalten und gleichzeitig kundenfreundlicher zu gestalten...

      • Waldzustandsbericht 2023

        Im Jahr 2023 bleibt der Schadensgrad bei Fichten und Buchen in Baden-Württemberg unverändert hoch, während Eichen, Tannen und Douglasien eine gewisse Erholung zeigen. Das Land hat Maßnahmen ergriffen, um die Wälder nachhaltig zu schützen und für die Zukunft...

      • Lebhafte Entwicklungen im Bereich der Wohnraumpolitik

        In den letzten Monaten gab es in der Wohnungspolitik selten so viele Veränderungen wie bisher. Zur Mitte der Legislaturperiode haben sich die Bundestagsabgeordneten, die im VWE-Beirat vertreten sind, den Fragen von Katrin Ahmerkamp gestellt. Sie sprach mit ihnen über die Herausforderungen im Wohnungsbau, ihre Arbeit im Beirat und ihre zukünftigen Pläne...

      • Dialog: "KlimaAnpassung"

        Gesucht werden Ihre Ideen, Erfahrungen und Empfehlungen dazu, wie wir gemeinsam unser zukünftiges Leben im Zeitalter des Klimawandels bewältigen können. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt haben ein Online-Format ins Leben gerufen, bei dem Interessierte bis zum 08. Oktober 2023 teilnehmen können...

      • Härtefallhilfe des Bundes

        Sie verwenden Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz oder Kohle zum Heizen und fühlt euch durch die steigenden Energiekosten stark finanziell belastet? Bis zum 20. Oktober 2023 haben sie die Möglichkeit, Härtefallhilfen in ihrem jeweiligen Bundesland zu beantragen! Die Berechtigung für diese Hilfeleistungen könnt sie vorab im "Heizkosten-Entlastungsrechner" der Bundesregierung überprüfen...

      • 14. September - Bundesweiter Warntag

        Am 14. September 2023 wird erneut der bundesweite Warntag durchgeführt, bei dem auch Baden-Württemberg teilnehmen wird. Um 11.00 Uhr ist die geplante zentrale Probewarnung auf nationaler Ebene vorgesehen. Diese Warnung wird von der Nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über das Modulare Warnsystem (MoWaS) herausgegeben und an verschiedene Medienanstalten wie Rundfunk- und Fernsehsender übermittelt. Gleichzeitig werden über MoWaS auch unmittelbar verbundene Warnmittel wie die Warn-App NINA oder der Warnkanal Cell Broadcast aktiviert...

      • Befürchtungen bestätigt

        Die Befürchtungen des "Verband Wohneigentum e.V." haben sich leider bestätigt: Die im Juni eingeführte Förderung für Familien mit bescheidenen und mittleren Einkommen findet im Baubereich anscheinend wenig Anklang. Das Bundesbauministerium plant nun Anpassungen. Wir möchten erläutern, welche Art von Unterstützung angeboten wird und wie der "Verband Wohneigentum e.V." die aktuelle Situation kritisch betrachtet...

      • Klimawandel fördert Ausbreitung der "Asiatischen Tigermücke"

        Das Umwelt- und Gesundheitsministerium von Baden-Württemberg macht auf die steigende Verbreitung der Asiatischen Tigermücke im Land aufmerksam. Diese Mücke ist nicht nur lästig, sondern stellt auch eine potenzielle Gefahr für die Bevölkerung dar. Derzeit ist das Risiko der Übertragung exotischer Viren durch die "Asiatische Tigermücke" in unserer Region...

      • Begehrt und begrenzt: Der Förderfonds "Barriere­reduzierung"

        Begehrt und begrenzt: Der Förderfonds, der jedes Jahr rasch erschöpft ist. Aktuell sind die Zuschüsse für den altersgerechten Umbau über das KfW-Programm "Barrierereduzierung - Investitionszuschuss (455-B)" wieder verfügbar...

      • Niederschlagwasser sinnvoll nutzen

        Die Zeiten, in denen Regenwasser einfach in die öffentliche Kanalisation geleitet wurde sollten auch bei ihnen vorbei sein. Nutzen sie das von ihren Dachflächen abfließende Regenwasser. Es kann auf einfach aufgefangen und gespeichert werden ! Gartenbewässerung, Toilettenspülung und Wäschewaschen sind Beispiele für eine sinnvolle Verwendung von Niederschlagwasser. Mehr als die Hälfte des Trinkwasserbedarfes eines Haushaltes kann so eingespart werden...

      • "Genderstern*" in der deutschen Sprache

        Der Rechtschreibrat hat kürzlich in einer Pressemitteilung, keine neuen Empfehlungen zu geschlechtergerechter Schreibweise in der deutschen Sprache veröffentlicht, und es wurde betont, dass der Gebrauch von Gendersternchen, Doppelpunkten und ähnlichen Zeichen "nicht zum Kernbestand der deutschen Orthografie" gehört. Diese Aussage stimmt auch mit den Empfehlungen der "Gesellschaft für deutsche Sprache" (GfdS) überein...

      • Ein- und Auschecken mit dem Smartphone bei Bus- und Bahnfahrten

        Für Gelegenheitsfahrgäste wird in Zukunft das Bus- und Bahnfahren in Baden-Württemberg nun mühelos gestaltet. Es entfällt die mühsame Auseinandersetzung mit Tarifzonen, die zeitaufwändige Suche nach Ticket-Automaten und die Sorge, den falschen oder zu teuren Fahrschein zu erwerben. Stattdessen können Fahrgäste einfach einsteigen, sich über eine App auf ihrem Smartphone einchecken, die Fahrt antreten und beim Aussteigen wieder auschecken...

      • Vorträge der Gartenberatung auf der BUGA

        Besuchen Sie die VWE-Gartenberatung live auf der BUGA 2023 in Mannheim! Das Team wird am 1. und 2. Juli sowie vom 22. bis 24. September im "i-Punkt GRÜN" über verschiedene Aspekte des naturnahen Gärtnerns referieren. Sie freuen sich auf Ihren Besuch und beantworten gerne Ihre Fragen...

      • Intelligente Zähler auf dem Vormarsch

        Der traditionelle analoge Stromzähler mit der rotierenden Drehscheibe wird in naher Zukunft seine Dienste einstellen. Um die Energiewende effektiv voranzutreiben, plant die Bundesregierung die schrittweise Ablösung der herkömmlichen "Ferraris-Zähler" durch digitale Stromzähler und teilweise auch durch "Smart Meter"...

      • Leitfaden zur praktischen Umsetzung von Photovoltaik-Pflicht

        Ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg wurde veröffentlicht. Der Leitfaden soll dazu beitragen, die Einhaltung der Vorschriften zur Installation von Photovoltaik-Anlagen auf bestimmten Arten von Gebäuden oder Grundstücken in Baden-Württemberg zu erleichtern. Er kann nützliche Informationen zu den gesetzlichen Anforderungen, Technologien, Installationsanforderungen, Einspeisevergütungen oder Finanzierungsmöglichkeiten enthalten...

      • Mitmachen bei: Deutschland summt!

        Wenn ihr Lust habt mitzumachen, bei "Deutschland summt!", dem Pflanzwettbewerb der Stiftung für "Mensch und Umwelt" könnt ihr eure trostlose Rasenfläche in eine lebendige Oase mit heimischen Stauden, Kräutern und Gehölzen verwandeln und vom 1. April bis 31. Juli 2023 eure Aktionen, Fotos oder Videos einreichen...

      • Falsche Webseiten

        Achtung aufgepasst! Aktuell kursieren Seiten im Netz, die sich fälschlicherweise als KfW-Seiten oder Förderportale ausgeben. Sie werden von unbekannten Personen unter dem Namen KfW betrieben und verlangen von Kunden die Herausgabe ihrer persönlichen Daten - möglicherweise um diese für betrügerische Zwecke zu verwenden. Außerdem werden Phishing-E-Mails verbreitet, in denen die Empfänger aufgefordert werden, ihre Daten preiszugeben - die Empfänger sollen...

      • Website zur Deportation der jüdischen Bevölkerung nach Gurs neu eingerichtet

        Eine neue Website bündelt Informationen über die Deportation von Juden in das Lager Gurs. So können die Bürger mehr über das Schicksal der mehr als 6.000 deportierten Juden, von denen viele auch aus dem Kraichgau und dem Odenwald stammen, erfahren...

      • Jetzt aber sputen

        Der Termin zur Abgabe der Grundsteuer-Erklärung endet am 31. Januar - und es sind bei Ihnen immer noch Fragen zum "Portal Elster" offen? Antworten finden Sie hier...

      • 100-jähriges Jubiläum der Siedlerbewegung

        Der Anfang des heutigen "Verband Wohneigentum e.V." (VWE) liegt in Sachsen. In Dresden kamen am 27. Januar 1923 mehr als 600 Siedlervertreter aus ganz Sachsen zusammen um den "Allgemeinen Sächsischen Siedlerverband" zu gründen, den Vorläufer des "Verband Wohneigentum e.V.". Zu diesem Jubiläum, feiert der "Landesverband Sachsen" mit einem großen Festakt sein 100-jähriges Bestehen. Wir möchten hierzu herzlich gratulieren und zurück blicken auf eine bewegte Entstehungsgeschichte...

      • Tipps zur Krisenvorsorge

        Damit sich die Menschen in Baden - Württemberg besser mit ihrer persönlichen Krisenvorsorge auseinandersetzen können, hat neben vielen Städten und Gemeinden auch die Landeshauptstadt Stuttgart, Tipps auf ihrer Website zur Verfügung gestellt. Hier finden Bürgerinnen und Bürger viele Informationen zu den Themen: "Eigenvorsorge", "Energie sparen", Nationaler "Notfallplan Gas" und "Ausfall der Energieversorgung"...

      • Beteiligungsportal der Landesregierung

        Im Beteiligungsportal der Landesregierung Baden - Württemberg, werden alle neuen Gesetzesentwürfe veröffentlicht und können dort kommentiert werden. Aktuell z.B. "Ihre Ideen für den Ländlichen Raum"...

    • Links 2022

      Fusion und Namensänderung "Verband Wohneigentum Heinsheim am Neckar" und "Gemeinschaft Wohneigentum Bad Rappenau" vereint. Es ist kein Novum mehr, wenn sich zwei Vereine zusammen schließen um gemeinsam den richtigen und wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gehen. Geplant war dies bereits für das Jahr 2020, doch dann kam die Coronapandemie dazwischen. Nun haben die Mitglieder der beiden Verbände in ihren jeweiligen Jahreshauptversammlungen für einen Zusammenschluss votiert. Dieser ist nun mit dem 01.07.2022 auch mit einer Namensänderung vollzogen...

      • Räum und Streupflicht

        Jetzt ist der Winter da und überzieht auch den "Bezirksverband Neckar - Odenwald" mit seiner weißen Pracht. Schnee bedeutet immer auch: Gehwege frei räumen. Ab wann muss morgens eigentlich geräumt werden ? Diese Frage stellen sich selbstnutzende Haus- und Wohnungseigentümer immer wieder...

      • Bundesweiter Warntag am 08. Dezember 2022

        Nach dem ersten bundesweiten Warntag am 10. September 2020 findet heuer nun zum dritten mal, am 8. Dezember 2022 ein Warntag statt. Hierbei erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden mit dieser gemeinsamen Übung ihre Warnmittel...

      • Anwohnerrechte bei Bauvorhaben

        Absolut hörenswert !! VWE-Jurist Michael Dröge zu "Anwohnerrechten bei Bauvorhaben", die das persönliche Wohnumfeld stören, im Deutschlandfunk "Marktplatz"...

      • Grundsteuererklärung: Frist verlängert

        Bundesweit wurde die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung bis zum 31. Januar 2023 verlängert. Da am Anfang nicht nur technische Probleme auf dem Steuerportal dazu führten und dadurch bei vielen Steuerpflichtigen zu Frust, Ratlosigkeit und Ärger. Neben vielen anderen Kritikern, hat sich auch der Verband Wohneigentum e.V. mehrfach für eine Verlängerung der Frist stark gemacht und ein solch künstlich geschaffenes "Bürokratiemonster" kritisiert...

      • Darüber müssen wir reden

        Die Energiekosten steigen und steigen, jetzt kommt noch die Gasumlage oben drauf. Immer mehr Menschen, zunehmend auch die Mittelschicht, sind von hohen Kosten für Energie bedroht. Diese Belastungen schneiden viele Alltag mächtig ein. Eine große Herausforderung für Wohneigentümer und -eigentümerinnen wird es sein, wie sie ihr Haus fit fürs Klima machen können...

      • Natur in den Garten: Vögel und Insekten schützen

        Nicht nur Insekten sind bedroht, auch Wildvögeln geht es nicht gut. Zu viele versiegelte Flächen, Monokulturen und auch synthetische Pflanzenschutzmittel schädigen sie tief greifend. Machen Sie es im Garten anders: Bieten Sie Wildtieren einen naturnahen Lebensraum. Das Dankeschön - Summen und Zwitschern...

      • Haustiere in Mietwohnungen halten

        Dürfen Haustiere in einer Mietwohnung gehalten werden oder nicht, eine Frage die sich immer wieder zwischen Eigentümern und Mietern stellt und oftmals für Streit und Unmut sorgt. Zu Mietverträgen, die das Halten von Haustieren grundsätzlich verbieten, sagt der Gesetzgeber, dass diese keinen Bestand haben, weiß der "Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V."...

      • BEG-Förderung umgestaltet

        Das kam nun doch völlig überraschend: Die Bundesregierung hat die BEG-Förderung umgestaltet. Es befindet sich künftig mehr Geld im Fördertopf fürs energieeffiziente Sanieren, allerdings werden für den Einzelnen die Fördersätze sinken. Am 15. August sind die neuen Vorschriften für Einzelmaßnahmen in Kraft getreten, die neuen Regelungen zur Komplettsanierung gelten bereits seit dem 28. Juli. Zum Überblick...

      • FAQ zur Gasumlage und Krise

        Satte Preiserhöhungen sind längst bei den Kunden der Gasversorger angekommen. Jetzt steht zum 1. Oktober noch die Gasumlage ins Haus. Mit dem Kostenpaket gehen viele Fragen einher, den rechtlich ist noch so einiges zu klären. Die "Verbaucherzentrale Bundesverband" gibt Orientierung zu ihren wichtigsten Fragen...

      • Gerät defekt - reparieren statt entsorgen !

        Der Reparatur- und Verleihführer des Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Heilbronn" ist eine kostenfreie Plattform, die es einfach macht, Sucher und Anbieter im Landkreis zusammenzubringen...

      • Fakeshop-Finder der "Verbraucherzentrale Bundesverband"

        Auch schon mal einem Schnäppchen von -90 Prozent bei einem Fakeshop im Internet reingefallen und viel zu viel Geld überwiesen? Die "Verbraucherzentrale Bundesverband" hilft Ihnen mit dem neuen Fakeshop-Finder die Übeltäter vor dem Kauf zu entlarven...

      • Beteiligungsportal: Planungsoffensive zum Ausbau von Windkraft und Photovoltaik

        In Baden-Württemberg müssen in jeder Region zwei Prozent der Fläche für Windräder und Photovoltaik reserviert werden. Die zwölf Regionalverbände planen, wo geeignete Flächen sind. Dazu startet nun eine Dialogische Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg können daran teilnehmen...

      • Energiesparen bei der Waschmaschine

        Die besten Energiespartipp's bei einem der praktischsten Haushaltsgeräte: Der Waschmaschine...

      • Energiesparen beim Kühlschrank

        Die besten Energiespartipp's beim absoluten Dauerläufer in der Küche: Dem Kühlschrank Mit Alt- und Neugeräte Check...

      • Jetzt aktiv werden: Grundsteuerreform in Baden-Württemberg - kleine Checkliste

        Wird es jetzt für uns als selbst nutzende Wohneigentümer mit der in Grundsteuerreform in Baden-Württemberg teuer? Die Aufregung steigt, denn hierbei geht die Landesregierung eigene Wege ! Mit der beschlossenen Orientierung am Bodenrichtwert müssen nicht wenige Eigenheimbesitzer mit einer höheren Belastung rechnen. Eine kleine Checkliste gibt Ihnen erste Infos...

      • Online-Ratgeber "Dein Bienengarten"

        Die Anzahl der Insekten in der Natur und im Garten schrumpft bedrohlich, seit den 1980er Jahren sind fast 80 Prozent der Insektenbestände bei uns verschwunden. Wir sollten alle etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun. Dies gelingt schon mit einfachen Maßnahmen damit sich Bienen und Schmetterlinge wohlfühlen können. Beginnen sie damit am besten in ihrem Garten oder Balkon. Tipps für einen insektenfreundlichen Garten hat jetzt das "Umweltinstitut München e.V." im Online-Ratgeber "Dein Bienengarten" für Sie bereitgestellt...

      • Planlos bei Schnur- und Drahtlos?

        Liebe Mitstreiter im Ehrenamt - wenn Ihnen die liebe Technik Probleme bereitet, ein neues Update für das Smartphone Ihres Vorstands überfällig ist oder wissen möchten wie man eine Videokonferenz einrichtet ? Dann melden sie sich bei der IT-Hotline "Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt" für gemeinnützige Organisationen...

      • Neustart der BEG-Neubauförderung nach dem EG/EH-40-Standard

        Auf dem Startblock steht die BEG-Neubauförderung nach dem EG/EH-40-Standard. Das Rennen wird am 20. April neu gestartet. So können ab diesem Datum, Anträge bei der KfW gestellt werden. Es gelten aber reduzierte Fördersätze- und andere -bedingungen, teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit...

      • Informative Broschüren für Wohneigentümer/-innen

        Zu zahlreichen Themen, wie die Lage und Perspektive der Bauwirtschaft, Hochwasserschutz, Soziale Stadt- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen, Starkregen, Modellgebäude­verfahren für neue Wohngebäude, klimaneutraler Raumumbau oder Digitalisierung. Informativ mit fast 1.500 Broschüren aus neun Themengebieten für Wohneigentümer/-innen zum kostenlosen Download...

      • Corona-Strategie für Baden-Württemberg festgelegt

        Ab dem kommenden Sonntag (03.04.2022) sollen fast alle CORONA-Regelungen fallen. In der Sitzung des Koalitionsausschusses am 29. März 2022 haben die Koalitionspartner der Landesregierung von Baden-Württemberg auf die Eckpunkte der weiteren Corona-Strategie verständigt. Die Bevölkerung bestmöglich zu schützen und eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden, soll das Ziel sein. Grüne und CDU bekräftigten ihren bisherigen Kurs beizubehalten und weiter Vorsicht und Umsicht walten zu lassen...

      • Schwarzer Holunder

        Philippe Dahlmann, Gartenberater beim "Verband Wohneigentum NRW e.V." ist begeistert vom "Schwarzen Holunder". Für ihn gehört er zu den absoluten Superpflanzen! Er ernährt viele Tiere und kommt in der Küche und der Heilkunde zum Einsatz. Ist er ins Alter gekommen zeigt er sich verwunschen und bizarr...

      • Digitales Erbe

        Viele unsere Mitglieder im Verband Wohneigentum e.V. nutzen Internetdienste wie E-Mails, Soziale Netzwerke, Cloud-Dienste: Im "World Wide Web" bleiben oft viele Daten zurück, wenn jemand stirbt. Geregelt haben die wenigsten von uns ihren digitalen Nachlass wohl nicht. Für die Erben beginnt oftmals eine Suche im Heuhaufen nach bestehenden Konten, Zugangsdaten und Verträgen. Doch es gibt Möglichkeiten vorzubeugen...

      • Dokumente können wichtig sein

        Zeiten der Arbeitslosigkeit, Ausbildung und Studienzeiten aber auch der Kindererziehung - sind für die Rentenberechnung sehr wichtig. Deshalb bewahren Sie alle Dokumente dazu auf. Nicht zuletzt drohen Ihnen Einbußen...

      • Energieberatung

        Sie denken über einen Austausch oder Optimierung Ihrer Heizung nach? Wenn Sie auf erneuerbare Energien setzen, ist eine Förderung möglich. Wichtige Infos zur Förderung durch die BAFA...

      • Postkartenset der Gartenberatung

        "Grüne Grüße": Das Postkartenset der Gartenberatung des "Verband Wohneigentum e.V." für alle Freude die sich in der Natur und im Garten erfreuen. Die Fotos hat das Team unserer Gartenberater*innen selbst geschossen...

      • Vogelgrippe: Geflügelbestand im Bezirksverband betroffen ?

        Aufgrund des Geflügelpestgeschehen (H5N8) in Baden-Württemberg müssen für kleine Geflügelhaltungen, Hygieneregeln gegen das einbringen der Vogelgrippe in den Bestand beachtet werden...

      • Einbruch und die Angst vor seelischen Folgeschäden

        Der Sicherheitstechnik-Anbieter ABUS und das Marktforschungsinstitut YouGov, Laut haben eine deutschlandweite Sicherheitsumfrage durchgeführt. Demnach war jeder zehnte Befragte direkt oder indirekt von Corona-spezifischen Betrügereien betroffen. 50 Prozent der Befragten wurden bereits Opfer eines Verbrechens...

      • Schreck im Energiesektor

        Wirbelsturm bei einigen Strom- und Gasanbieter: Sie stellen derzeit ohne Vorwarnung die Belieferung ihrer Kunden ein. Hintergrund: Die Preisexplosionen bei Strom und Gas...

      • Was sich in 2022 ändert

        In 2022 wird sich vieles ändern: Anforderungen zum Klimaschutz im Gebäudesektor. Der CO2-Preis für fossile Brennstoffe wird steigen. Im Gegenzug werden die Fördergelder angepasst. Bei der Heizkostenabrechnung sind neue Vorgaben zu beachten. Die EEG-Umlage wird sinken. Doch das wird nicht alles sein...

    • Links 2021
      • Novellierung des "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" (ElektroG) zum 01. Januar 2022

        Ab dem 01. Juli 2022 müssen nun auch Supermärkte und Discounter mit einer mindest Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern, wenn sie mehrmals im Jahr oder dauerhaft Neugeräte anbieten, Altgeräte kostenfrei zurücknehmen...

      • Schnelles Handeln gefragt - Beim Neubau läuft die Förderung für das "Effizienzhaus 55" aus

        Da der Staat die Förderung für das "Effizienzhaus 55" beim Neubau auslaufen lässt, sind Anträge nur noch bis zum 31. Januar 2022 bei der staatlichen Förderbank KfW möglich...

      • Fleischatlas'21

        Die Heinrich-Böll-Stiftung, Le Monde Diplomatique und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben den "Fleischatlas" mit Daten und Fakten zu den aktuellen Tendenzen im Big Business Fleisch veröffentlicht...

      • Demografischer Wandel in Deutschland

        Stark zurückgehnde Geburtenzahlen beeinflußen in Deutschland, nicht unwesentlich, die Funktionsfähigkeit und Aufrechterhaltung unserer Sozialversicherungssysteme...

      • Natur des Jahres 2021 im Überblick

        Ob Insekt oder Nutztier, Fisch oder Alge Obstbaum oder Pilz, Höhlentier oder Stadtpflanze...

      • AKTION-TU-WAS - ZEIGE ZIVILCOURAGE!

        mit vielen Tipps für Zeugen und Helfer...

      • Radfahren in der Schwangerschaft und mit Baby

        Das Planungsbüro für "Verkehrslösungen" und der Verein "Fahrrad & Familie e.V." interessiert sich für die Bedürfnisse junger und werdender Eltern zum Thema Radfahren. Sie möchten Angebote schaffen, Eltern mit Kind bei der Nutzung des Rades zu unterstützen...

      • Der "Mobile Augenoptiker" - Wenn der Fachmann nach Hause kommt !

        Sieben Millionen Menschen sind von Ihrem Alter her, oft von einer, nicht unerheblichen Verschlechterung ihres Sehvermögens betoffen ! Hier bietet heutzutage die Augenmedizin durchaus die Möglichkeit, Erkrankungen und Schwächen des Auges zu vermeiden oder auszugleichen...

      • Das Haus fit fürs Klima machen

        Der Klimawandel wird spürbar. Schon jetzt verursachen Sturm, Starkregen, Hagel oder Hitze jedes Jahr erhebliche Schäden an Immobilien. Experten sagen, dass die Wetterextreme künftig noch zunehmen werden. Ein Gedanke, der viele Hausbesitzer beunruhigt...

      • Kaufnebenkosten als Kostentreiber

        Einige Beispiele aus anderen Ländern, wie an dieser Stellschraube gedreht und so der Erwerb von Wohneigentum unterstützt wird...

      • Künftig online einforderbar: Entschädigung für Verspätung

        Mal wieder zu lange auf nen Zug gewartet? Trostpflaster in Aussicht: Deutsche Bahn Personenverkehr vereinfacht Entschädigungszahlungen. Die können ab 1. Juni endlich online in wenigen Minuten beantragt werden...

      • Buchsbaumzünsler aktiv! - Was tun ?

        Grün und gefräßig - das ist die Raupe des Buchbaumzünslers. Seit über zehn Jahren verbreitet sich der Kleinschmetterling in Deutschland und richtet auch in den Gärten unserer Mitglieder erhebliche Schäden an. Die Bekämpfung ist schwierig, aber nicht unmöglich. Gartenberater Philippe Dahlmann erklärt, wie es geht...

      • PV Anlagen - Was ist zu beachten?

        Die Qual der Wahl bei der Umsatzsteuer/Einspeisevergütung fällt ab 2021 für tausende Photovoltaikanlagen weg / Sicherheits- und Qualitätsanforderungen: IEC Zertifizierung von PV Anlagen/Photovoltaik / Förderung 2021: Was ist neu, was bleibt? / Was Sie als Betreiber steuerlich beachten sollten...

      • Hinweise auf Corona-Ärger

        Der "Verbraucherzentrale Bundesverband", zu dessen Mitgliedsverbänden der "Verband Wohneigentum e.V." gehört, sammelt Hinweise, wo es für Verbraucher im Zusammenhang mit der Corona-Krise hakt. Überteuerte Produkte in Online-Shops, angepriesene "Wundermittel" ohne Wirkung, Ärger mit der Corona-Warn-App. Hier können Sie über Ihre Negativ-Erfahrungen berichten...

      • Mein Gartenprojekt 2021

        Mitmach-Aktion: Mein Gartenprojekt 2021 Wir möchten die Zeit in der Krise nutzen, um eigene Gartenprojekte umzusetzen. Sven Görlitz träumt davon, eine Arteninsel im Vorgarten anzulegen. Martin Breidbach möchte bald Hühner im Garten halten. Was ist Ihr Gartenprojekt für 2021? Große wie kleine Aktionen, wir freuen uns über Zuschriften und belohnen die besten 10…

      • Kontakt bei Kummer, Sorgen, Einsamkeit

        Ein offenes Ohr, ein gutes Gespräch, eine kompetente Beratung - in schwierigen Zeiten kann das helfen. Hier ein Überblick über Hilfsangebote für Ratsuchende...

      • Fragen und Antworten rund um die WEG-Reform

        Viele Fragen und Antworten rund um die WEG-Reform. VWE-Bundesgeschäftsführerin Petra Uertz zu Gast in der Verbrauchersendung "Marktplatz" beim Deutschlandfunk...

      • Warum will Kleingedrucktes genau durchgelesen werden ?

        Die Verbraucherzentrale Baden - Württemberg hat die Antwort...

      • Immobilienbewertung in der Praxis

        Zur Immobilienbewertung. Die Immobilie ist in aller Regel die Investition einer Familie, die den höchsten materiellen Wert hat. Sie ist gebundenes, wertstabiles Kapital, das auch über Generationen erhalten bleibt. Sobald sich jedoch eine Veränderung abzeichnet (Vererbung, Schenkung, aber auch Scheidung, Verkauf) sollte der Verkehrswert einer Immobilie belastbar bekannt sein. Denn schließlich will jeder, dass es bei Teilung oder bei der Übertragung fair und gerecht zugeht...

      • Barrierereduzierung - Investitionszuschuss (455-B)

        Ab sofort können Sie als privater Eigen­tümer oder Mieter wieder Zuschüsse für Maß­nahmen zur Barriere­redu­zierung bei der KfW beantragen...

    • Links 2020

      Wir freuen uns sehr, dass die "Verband Wohneigentum Heinsheim am Neckar"-Seite von euch so gut angenommen wird, und wir gestern die 400 "Gefällt mir"-Marke knacken konnten...

      • FROST- UND TROCKENSCHÄDEN IN DER KALTEN JAHRESZEIT

        Die weit verbreitete These, dass Gartenpflanzen im Spätherbst und im Winter in den meisten Fällen erfrieren, stimmt so nicht. Hauptsächlich vertrocknen die Pflanzen nämlich um diese Jahreszeit. Sven Görlitz, Gartenexperte beim Verband Wohneigentum Baden-Württemberg, erklärt, was es mit der sogenannten "Frosttrocknis" auf sich hat...

      • Stichtag für alte Kaminöfen

        Ab 31. Dezember 2020 gelten strengere Feinstaubregeln für Kaminöfen. Alle Öfen, die zwischen 1985 und 1994 eingebaut wurden, müssen mit Feinstaubfiltern nachgerüstet, komplett ausgetauscht oder außer Betrieb genommen werden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt Tipps...

      • Bundeswettbewerb 2020 - Das sind die Gewinner: Video der Siegerehrung

        Der Titel unseres Bundeswettbewerbs 2020 "Wohneigentümer - heute für morgen aktiv. Lebendige Nachbarschaft - gelebte Nachhaltigkeit" und die Ergebnisse zeigen den wertvollen Beitrag, den Wohneigentümer nicht nur für ihr Haus und ihre Siedlung oder ihr Quartier, sondern darüber hinaus zur Stabilisierung der Gesellschaft leisten. Unser Preisträger-Film führt durch 15 Eigenheimer-Siedlungen in ganz Deutschland und zeigt Best-Practice-Beispiele...

      • Bundeswettbewerb 2020 - Das sind die Gewinner: Video der Siegerehrung

        Der Titel unseres Bundeswettbewerbs 2020 "Wohneigentümer - heute für morgen aktiv. Lebendige Nachbarschaft - gelebte Nachhaltigkeit" und die Ergebnisse zeigen den wertvollen Beitrag, den Wohneigentümer nicht nur für ihr Haus und ihre Siedlung oder ihr Quartier, sondern darüber hinaus zur Stabilisierung der Gesellschaft leisten. Unser Preisträger-Film führt durch 15 Eigenheimer-Siedlungen in ganz Deutschland und zeigt Best-Practice-Beispiele...

      • Zweckentfremdungsverbotsgesetz im Anhörungsverfahren

        Wohnraum ist ein sehr knappes Gut. Vor allen in den Ballungsräumen fehlt es an Wohnraum, der auch für Familien noch bezahlbar ist. Leerstand oder gar eine veränderte Nutzung von Wohnraum wird auch als Grund dafür angesehen, dass das Angebot verknappt wird...

      • Mit Förderung ins selbstgenutzte Wohneigentum

        Auch wer zu den "einkommensschwächeren Haushalten" gehört, kann zu Wohneigentum kommen, das er und seine Familie selbst nutzen. Eine wichtige Hilfe dabei ist die Wohnraumförderung der Landesregierung. Mit Hilfe der L-Bank kann dieses Förderprogramm genutzt werden...

      • Check für Bauherren

        Wie man mit fünf Schritten zu Qualität und Wirtschaftlichkeit des Bauens kommt, zeigt der Bauherren-Check - der Verband Wohneigentum e.V. zählt zu den Initiatoren. Dieser Check hilft Ihnen...

      • Interaktive Karte zu den Coronavirus-Fallzahlen in Baden-Württemberg und dem Neckar - Odenwald- Kreis

        Liebe Mitglieder in den Vereinen/Gemeinschaften des "Verband Wohneigentum Bezirksverband Neckar - Odenwald", die aktuelle Situation durch das Coronavirus SARS-CoV-2 hat schon das Tragen von Mund Nasen Masken und Tüchern den Alltag verändert. Das wird nun durch den Anstieg der Fallzahlen und den damit einhergehenden Auflagen verstärkt. Um Ihre persönliche Einschätzung der COVID-19-Lage zu verbessern, bieten wir ihnen hier den Link zur Interaktiven Karte zu den Coronavirus-Fallzahlen des Sozialministerium Baden-Württemberg an...

      • Eigentum verpflichtet - Verkehrssicherung

        Wer ein Eigenheim oder eine Wohnung mit Grundstück besitzt, muss Gefahren von Dritten abwenden, damit niemand auf dem Grundstück oder auf angrenzenden Wegen zu Schaden kommt. Diese sogenannte Verkehrssicherungspflicht begrenzt sich aber nicht nur auf herbstliches Laubfegen oder Schneeschippen im Winter, sondern beinhaltet vielerlei Aspekte...

      • Baukindergeld: Frist verlängert

        Die Politik hat die Verlängerung einer wichtigen Frist für das Baukindergeld um drei Monate angekündigt: Wer bis zum 31. März 2021 Kaufvertrag oder Baugenehmigung in Händen hält, kann die Förderung beantragen; ursprünglich sollte diese Frist bereits zum Jahresende auslaufen. Der VWE hat sich allerdings nicht nur für die Verlängerung dieser Frist ausgesprochen, sondern für eine generelle unbefristete Verlängerung dieses Erfolgsprogramms für junge Familien. Tipps zum Baukindergeld finden Sie hier...

      • VERBANDSPOSITION ZUR GRUNDSTEUERREFORM

        Neues zur Grundsteuerreform - Die Koalition hat sich auf Eckpunkte der neuen Grundsteuer verständigt: Die Landesregierung setzt auf ein sogenanntes modifiziertes Bodenwertmodell. Basis für die Berechnung werden Grundstücksfläche und der Bodenrichtwert sein. Über die Steuermesszahl sollen Grundstückstypen und -nutzung berücksichtigt werden. Der Verband fürchtet, dass Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern sich auf eine deutlich höhere Grundsteuer einstellen müssen...

      • Den Ernstfall regeln

        In der Coronakrise denken viele Menschen erstmals über eine Patientenverfügung nach. Wer braucht eine solche Verfügung? Wie muss sie aussehen? Und müssen bereits bestehende Verfügungen wegen Corona geändert werden? Antworten bietet der neue Podcast unseres Kooperationspartners BAGSO...

      • Artenschutz: Tausende Gärten - Tausende Arten

        Man kann es nicht oft genug sagen: Privates und öffentliches Grün birgt enorme Potenziale für die biologische Vielfalt. Doch die wenigsten Gärten und Balkone sind so gestaltet, dass sich dort biologische Vielfalt entwickeln kann. Das möchte die Kampagne "Tausende Gärten - Tausende Arten" der Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. ändern...

      • Richtiges Lüften reduziert Risiko der SARS-CoV-2-Infektion

        Aus aktuellem Anlass ... wichtige Tipps der Fachleute beim Umweltbundesamt, die wir gerne an unsere Mitgliedsfamilien weitergeben...

      • BRANDSCHUTZ FÜR WOHNEIGENTÜMER

        Weit mehr als 200.000 Haus- und Wohnungsbrände passieren Jahr für Jahr in Deutschland. Die Sach- und Personenschäden, die dadurch entstehen, sind gewaltig. Grund genug, einmal auf die Brandunrsachen und Gefahrenquellen hinzuweisen...

      • Beteiligungsportal der Landesregierung

        Im Beteiligungsportal der Landesregierung Baden - Württemberg, werden alle neuen Gesetzesentwürfe veröffentlicht und können dort kommentiert werden. Aktuell z.B. der Entwurf des neuen Grundsteuergesetzes...

      • Wilde Obstgenüsse

        Wer jetzt mehr als Brombeeren genießen möchte, sammelt Obst und Früchte in der Wildnis. Was abenteuerlich klingt, verspricht teils herbe, teils süße Genüsse...

      • Quizzen und wissen

        Kleber klebt überall, aber nicht in der Tube. Wieso? Wann erschien die erste Zeitung der Welt? Und woher kommt eigentlich das Wort Müsli? Wissenwertes und Überraschendes aus unserem Alltag nicht nur für Quizfans mit 33 Fragen und Antworten...

      • Artenschutz: Bienen füttern und gewinnen!

        Beim Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft können Bienenfreunde bis zum 16. August eines von 50 Bienenhäusern gewinnen. Einfach ihren bienenfreundlichen Garten oder Balkon in die Deutschlandkarte eintragen und...

      • Pflanzen reisen mit Pass

        Im internationalen Jahr der Pflanzengesundheit macht das Julius Kühn-Institut (JKI), das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, auf den neuen Pflanzengesundheitspass aufmerksam. Er soll die Verbreitung von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten eindämmen...

      • Zusammenhalten in dieser Zeit

        Auch nach ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen bleibt für viele Ältere der Alltag von Vorsicht geprägt, gewohnte Aktivitäten finden weiterhin nicht statt. Der Podcast unseres Partners BAGSO mit Tipps und Themen für ältere Menschen in Corona-Zeiten...

      • Rosenmonat Juni

        Im Juni zeigt sich die Rosenblüte in ihrer ganzen Pracht. Sie ist unbestreitbar die Königin unter den Blumen und gleichzeitig eine der am vielseitigsten einsetzbaren Gartenpflanzen, die wir haben. Die Gattung der Rose umfasst weltweit ca. 150 Arten, aber mittlerweile tausende Sorten...

      • baufoerderer.de - Neue Optik, neue Inhalte

        Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat sein unabhängiges Onlineportal baufoerderer.de überarbeitet. Neue Themenschwerpunkte sind Energieeffizienz und Barrierefreiheit/altersgerecht Umbauen...

      • Online-Wettbewerb: wiederverwendbare Masken nähen

        Masken nähen ist inzwischen zu einem beliebten und wichtigen Zeitvertreib geworden - auch bei uns im Verband. Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung im Oktober veranstaltet der Verband kommunaler Abfallunternehmen einen Nähwettbewerb auf Facebook. Gefragt sind wiederverwendbare und möglichst originelle Modelle...

      • Online-Seminar: Die Immobilie und das Vermögen im Todesfall

        Planen Sie Ihren Nachlass, bevor es zu spät ist! Was passiert mit Ihrer Immobilie und dem Vermögen im Todesfall ? In diesem Online-Seminar am 3. Juni vermittelt Rechtsanwalt Holger Schiller die Grundlagen zum Erbrecht und und geht auf typische Fehler ein...

      • 75 Jahre Frieden in Deutschland

        Untrennbar mit dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft am 08.Mai 1945 verbunden, ist das entstehen der "Siedlerbewegung" in den Bezirken Mosbach und Wertheim. So fing es hier, wie an vielen anderen Orten in Deutschland mit dem Vorbereiten und Bauen der ersten Siedlungshäuser an. Die Wohnungsnot war groß. Heimatvertriebene und Flüchtlinge benötigten dringend Wohnraum. Die ersten Siedler taten sich zusammen, um Rat und Unterstützung auch vom "Deutschen Siedlerbund" zu erhalten...

      • Verbraucherzentrale Baden - Württemberg berät in Zeiten der Corona-Krise

        Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens betreffen Verbraucherinnen und Verbraucher in nahezu allen Belangen des täglichen Lebens. Reise-Stornierungen, abgesagte Veranstaltungen oder geschlossene Fitness-Studios führen zu Verunsicherung und werfen viele Fragen auf. In dieser Situation will die Verbraucherzentrale Baden - Württemberg Verbrauchern auch weiterhin zur Seite stehen...

      • Newsletter des "Verband Wohneigentum Landesverband Baden - Württemberg e.V."

        Mit unseren Newsletter möchten wir Sie, zu Themen über Haus und Garten, über Verbraucherschutz, unsere Veranstaltungen und manches andere, monatlich informieren. Dieser Newsletter ist nicht nur in erster Linie für unsere Mitglieder im "Verband Wohneigentum Landesverband Baden - Württemberg e.V." gedacht. Natürlich bringt er auch anderen Wohneigentümern, Mietern und Interessierten direkten Nutzen...

      • Live - Karte Coronavirus

        Live - Karte zum aktuellen Stand der Verbreitung des Coronavirus der "John Hopkins Universität" in Deutschland und der Welt...

    • Links 2019
    • Links 2018
    • Links 2017
    • Links 2016
    • Links 2015
    • Links Verband Wohneigentum
    • Links zu Partnerverbänden
    • Interessante Links für Haus- und Gartenbesitzer
  • Für Vorstände
  • Datenschutz

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.