Das Team um den technischen Leiter Harald Schäfer hatte zahlreiche Infostationen aufgebaut, von Grüngutaufbereitung über Humusherstellung bis hin zur Pflanzenkohleherstellung. Im Rahmen von mehreren Führungen konnte sich die interessierte Bevölkerung über die verschiedenen Verarbeitungsschritte informieren. Dabei informierten die beiden "Profis vor Ort", Christian Gramlich und Manuel Müller, praxisnah und fundiert über die verschiedenen Stoffströme und Verarbeitungsmethoden.
An einer weiteren Station der Maschinenringe konnte gezeigt werden, wie ein Hacker Stamm- und Restholz zu Hackschnitzel zerkleinerte. Diese dienten als Brennmaterial bzw. würden in der Pflanzenkohleanlage "Pyreg" zu hochwertiger Pflanzenkohle verarbeitet werden. Dieses Brennmaterial sorgt im Übrigen auch im ENO-Nahwärmenetz in Merchingen für klimaneutrale Wärme - dafür hatte Projektleiter Anton Fleischmann einen Infostand aufgebaut. Auch die Fa. Agrotec war mit einer Maschinenschau vertreten.
Am Energiegarten vor dem Verwaltungsgebäude führten Lehrerinnen und Lehrer des Landesschulzentrums für Umwelterziehung Adelsheim (LSZU), ein enger Partner der AWN, Führungen durch und sorgten mit ?naturnahen? Spielen für Jung und Alt für Unterhaltung. Holzsägen oder das "laufende A" sowie verschiedene botanische Schaubeete kamen gut an. Allerdings hätte man sich über mehr Besuch sehr gefreut. Alles in allem waren die AWN-Verantwortlichen mit diesem Tag sehr zufrieden, rund 500 Besucher hatten den Weg "nach Sansenhecken" mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto gefunden. Für das leibliche Wohl sorgte der Freizeitclub Rinschheim, die Feuerwehr Buchen half bei der Einweisung der Gäste.