Dreierteam an der Spitze beim "Verband Wohneigentum Buchen"
Auch beim Verband Wohneigentum Buchen mit seinen über 340 Mitgliedern geht man fortan gezwungener -
maßen neue Wege, wie bei der Hauptversammlung am 26. April im Gasthaus "Schwanen" in Buchen einstimmig beschlossen wurde.
Das bedeutet konkret, dass der Buchener Ortsverband künftig von einem Dreierteam geleitet wird, bestehend aus dem bisherigen Vorsitzenden Bernd Dietrich, Franz Holl und Joachim Casel. Mit der neuen Lösung hat manzumindest für die nächsten Jahre Planungssicherheit geschaffen.
Vorsitzender Bernd Dietrich begrüßte die Mitglieder sowie Bürgermeisterstellvertreter Martin Hahn und den Bezirksvorsitzenden Peter Rupp. Die Anzahl der Mitglieder sei weiterhin sehr stabil, strich Dietrich positiv heraus. Sorgen bereite allerdings die Altersstruktur. So liege das Durchschnittsalter beim Verband Wohneigentum Buchen bei deutlich über 60 Jahren.
Grußworte: In Vertretung von Bürgermeister Roland Burger überbrachte Stellvertreter Martin Hahn die Grüße der Stadt. Er bezeichnete den Verband Wohneigentum Buchen als festen und wichtigen Bestandteil der Stadt: "Wir wissen, was wir am Verband haben". Besonders die Arbeit des Vorstands mit Bernd Dietrich lobte Hahn. Peter Rupp sagte, dass die Buchener Gemeinschaft die mitglieder -
stärkste in ganz Nordbaden sei: "Ihr seid eineaußerordentlich aktive Gemeinschaft. Das wissen Landes- und Bezirksvorstand zu schätzen". Die Arbeit des Verbands Wohneigentum sei wichtig, bekräftigte Rupp. Aktuell führe man einen Musterprozess gegen die ungerechte Grundsteuer -
reform, berate über alternative Energien und biete seinen Mitgliedern umfassende Rechtsberatung.
2023: Bernd Dietrich erinnerte an das Siedlerfest in Form eines bunten Kaffeenachmittags am
9. Juli, an den Ausflug zur Bundesgartenschau nach Mannheim am 11. Juli und die alljährliche Teilnahme am Schützenmarktumzug am 2. September. Auch am Buchener Feriensommer
nahm man wieder mit einem tollen Zaubernachmittag, gestaltet von Egon Kußmann, teil.
Die erfolgreiche Kooperation mit dem Odenwaldklub Buchen fand seinen Niederschlag in drei gemeinsamen und sehr gut gelungenen Veranstaltungen.
2024: Geplant sind für 2024 ein Ausflug, Vortragsveranstaltungen, einige Vorträge wieder gemeinsam mit dem Odenwaldklub, und gesellige Zusammenkünfte. Auch das Siedlerfest soll wieder Anfang Juli am schmucken Siedlerheim in der Hainsterbach stattfinden. Zusammen mit den Kooperationspartnern Stadt Buchen und Burghardt-Gymnasium errichtet der Verband Wohneigen-
tum aktuell eine "Indoorfarm".
Schatzmeisterin Gabriele Kurhajec berichtete von einer soliden und zufriedenstellenden Kassenlage. Im Namen der beiden Kassenprüfer Heribert Sommer und Peter Hübl lobte Peter Hübl die engagierte Arbeit der Schatzmeisterin.
Wahlen: Vorsitzende: Bernd Dietrich, Franz Holl und Joachim Casel; Schatzmeisterin Gabriele Kurhajec; Kassenprüfer Heribert Sommer und Peter Hübl; Gartenfachwarte Manfred Fabrig und Timo Holderbach; Leiterin der Kreativgruppe Annemarie Halbaur. Beisitzer: Ilse und Manfred Harter, Uta Stich, Viljam Kurhajec, Barbara Dietrich und Max Fischer.
Ehrungen: Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Klaus Glagau, Eugen Edelmann, Franz Holl, Hans Jahn und Wolfgang Englert. 25 Jahre halten dem Verband Wohneigentum Buchen schon die Treue: Marco Knörzer, Monika Kohler, Stefanie Mader, Erwin Kirchgeßner und Andreas Knopp.
In seinem Schlusswort bedankte sich Bernd Dietrich im Namen des gesamten Vorstandsteams bei allen Helfern und Aktiven.
Bericht: Bernd Dietrich
Foto: Claus Weis