Stabile Struktur (Pflanzenwurzeln können die Erde nur wenig zusammenpressen)
Gute Wasseraufnahme und Quellfähigkeit (Gießwasser läuft nur wenig zwischen Kulturgefäß und Erde durch)
Gute Nährstoffpufferung (zugeführte Nähstoffe können gehalten werden)
Ausreichendes Porenvolumen (Erde schlämmt nicht zusammen und hält genügend Sauerstoff für die Wurzelatmung bereit)
anders, als bei Erden für die Anzucht, sind die Nährstoffgehalte bei Pflanzen, die bereits über einen Wurzelballen verfügen, höher
Diese Kriterien werden sehr gut von Substraten erfüllt, die auf Rinden- oder Holzfaser- (bzw. Pflanzenfaser-) basis mit den entsprechenden Zuschlagstoffen hergestellt sind. Bei manchen dieser Erden kann es allerdings manchmal zur Stickstofffixierung kommen, was aber durch entsprechende Düngung zu beseitigen ist.
Quelle: Verband Wohneigentum Nordrhein - Westfahlen e.V.