JHV des "Verband Wohneigentum Adelsheim"

JHV des
JHV des "Verband Wohneigentum Adelsheim". Einige Mitglieder konnten an der Jahreshauptversammlung des Verband Wohneigentum Adelsheim für 50, 40 und 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden.
Die Aufnahme zeigt die geehrten zusammen mit dem 1.Vorsitzenden Peter Sitte, und weiteren Vorstandsmitgliedern. Foto: Peter Sitte   © Verband Wohneigentum Adelsheim

19.03.2025

Als starke Gemeinschaft präsentierte sich der "Verband Wohneigentum Adelsheim" bei seiner Jahreshaupt -
versammlung am 07. März im Restaurant Alessia.

1.Vorsitzender Peter Sitte konnte eine erfreulich große Anzahl Mitglieder und Bürgermeister-Stellvertreter Jörg Leitner, sowie Landesvorstands -
mitglied Alfred Kurz aus Mosbach begrüßen.


Nach einem gemeinsamen Essen ging man zur Tagesordnung über. Beim Totengedenken erinnerte er an 5 verstorbene Mitglieder seit der letzten JHV am 15.03.2024, bevor er in seinem Tätigkeitsbericht auf die Aktivitäten seit März 2024 einging.

Die Mitgliederzahl ist in diesem Zeitraum von 242 auf 243 gestiegen. Zu den Aktivitäten auf Vereins -
ebene zählte auch im abgelaufenen Vereinsjahr die Heizölsammelbestellung.

Im April fanden 2 Vorträge zum Thema Energie und Heizung, Wärmepumpen und Gebäudeenergie -
gesetz statt, und zwar von der Bürgerenergiegenossenschaft Bauland in Osterburken und von der Siedlergemeinschaft Schefflenz in Mittelschefflenz. Referent war jeweils der Leiter der Energie -
agentur Neckar-Odenwald-Kreis, Dipl.Ing. Uwe Ristl.

Vom 11. bis 13. April veranstaltete der ZG Raiffeisenmarkt in Osterburken Einkaufstage für Mitglieder aller Vereine. Diese erhielten 10 Prozent Rabatt auf das gesamte Sortiment.

Ähnliche Veranstaltungen für Mitglieder des Verbandes Wohneigentum fanden in der ZG Mosbach und Hardheim statt.

Am 14.07.2024 gab es einen Sommerschnittkurs im Garten von Familie Sperle. Der Schwerpunkt lag hierbei auf Ziersträuchern, sowie Obst-und Beerengehölzen. Kursleiterin Jutta Egge aus Sennfeld, Landschaftsgärtnerin und Fachberaterin für Baumschnitt, vermittelte den ca. 20 Teilnehmern wichtige theoretische Grundlagen des Rückschnittes an Sträuchern und ging dann an die praktische Umsetzung. Sinn dieser Kurse ist es, dass die Teilnehmer das hier Gelernte zu Hause im eigenen Garten anwenden können. Jutta Egge steht übrigens auch für Schnitt- und Pflegemaßnahmen in den Gärten unserer Mitglieder zur Verfügung.

Das Gartenjahr 2024 im Rückblick lautete ein Vortrag des Gartenberaters im Landesverband, Sven Görlitz, am 24.10.2024. Sven Görlitz ging ausführlich auf die Probleme, die durch zu viel Regen entstanden sind, wie massenhaft Schnecken und Pilzkrankheiten an Obst und Gemüse und faulende Früchte ein. Andererseits konnte man sich über üppiges sattes Grün freuen. Es wurde auch klar, dass man sich in Zukunft auf extreme Wetterlagen einstellen muss.

Sven Görlitz hat auch mehrere Online-Kurse zu verschiedenen Gartenthemen wie Boden und Kompost angeboten, die auch rege genutzt wurden.

Merkblätter zu allen Gartenthemen sind außerdem im Internet unter www.gartenberatung.de jederzeit abrufbar.

Sven Görlitz steht auch für Gartenplanungen und Baumkontrollen zur Verfügung.

Der Verband Wohneigentum Adelsheim hat Geräte, die den Mitgliedern kostenlos zur Verfügung stehen, wie z.B. Häcksler, Vertikutiergeräte, Motorsense, Heckenschere, Hochdruckreiniger, Hochentaster und Bohrhammer.

Peter Sitte ging noch ausführlich auf das Thema Grundsteuer ein. Hier hat der Landesverband Baden-Württemberg ja zusammen mit dem Bund für Steuerzahler und dem Verband Haus und Grund eine Sammelklage gegen dieses Gesetz eingereicht, die jedoch in erster Instanz abgewiesen wurde. Der Landesverband hat jetzt für seine Mitglieder eine Broschüre zum Thema Grundsteuer herausgebracht, die bei der Versammlung an Interessierte abgegeben werden konnte. Sie ist auch im Internet abrufbar.

Für 2025 sind folgende Veranstaltungen geplant:

Am 18.03. findet der Frühjahrsschnittkurs mit Sven Görlitz bei Familie Belz im Robert-Schumann-Weg statt.
Schwerpunkt wird hierbei der fachgerechte Schnitt von Obst- und Ziergehölzen sein.

Vom 17. bis 19.03. gibt es eine Online-Woche fürs Wohneigentum. Im Herbst ist auch wieder ein Gartenvortrag mit Sven Görlitz geplant.

Desweiteren informierte Peter Sitte über die Tätigkeiten des Landesverbandes und der Landesgeschäftsstelle.Er wies auch auf die Leistungen des LV für seine Mitglieder und die Berichte in der Verbandszeitschrift F+G hin, die alle Mitglieder monatlich erhalten.

Den Kassenbericht für das Jahr 2024 verlas Kassenverwalterin Karin Schmutz. Der Kassenprüfer Heinz Zimmermann bescheinigte ihr anschließend eine einwandfreie Kassenführung.

Annemarie Sitte ging in ihrem Bericht als Frauen- und Kreativgruppenleiterin und Jugendbeauf-
tragte auch auf Bezirksebene in ihrem Bericht auf die Aktivitäten seit der letzten JHV und die geplanten für 2025 ein. Man hatte sich wieder am Adelsheimer Volksfest und am Adelsheimer Weihnachtsmarkt beteiligt. Ein wichtiges Standbein der Tätigkeit von Annemarie Sitte ist das "Vergnügliche Vielseitigkeitstraining für Körper und Geist" das sie in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband des DRK in Buchen auch für unsere Mitglieder durchführt. Diese Kurse mit jeweils 5 oder 10 Einheiten zu je 1,5 Stunden fördern die geistigen und körperlichen Fähigkeiten, die nötig sind um den möglichst langen Verbleib unserer Mitglieder in der eigenen Immobilie zu fördern.

Danach ging Annemarie Sitte auf die weiteren Aktivitäten des vergangenen Jahres ein.

Im August wurde in Zusammenarbeit mit dem EBG/LSZU ein Nachmittag im Rahmen des Adelsheimer Ferienprogramms gestaltet. Desweiteren gab es folgende Veranstaltungen, die auch auf Bezirksebene ausgeschrieben waren und auch von Mitgliedern anderer Ortsgruppen besucht wurden: Honigbienenhaltung und Produkte der Honigbiene am LSZU Adelsheim, Frühstückstreff im Sportheim mit anschließender Stadtführung durch Frau Christl Hiltscher, Erlebnis Brot in der Bio-Backstube Fritze Beck in Großeichholzheim, Grünkern - vom Säen bis zum fertigen Produkt bei F. & J. Mechler in Altheim mit Besuch des Grünkernmuseums, Familiennachmittag "Wir erkunden einen Bauernhof" beim Bauernhof Weismann in Hornbach, Besuch von Zollmanns Stutenmilch Gestüt in Waldbrunn-Mülben, Herstellung von Frischkäse und gewürztem Brot am LSZU Adelsheim, Führung durch die Tropfsteinhöhle in Eberstadt mit Besuch der Fossilien-Ausstellung und Obstbrennerei-
besichtigung Hefner in Waldstetten.

Für 2025 sind geplant:

Beteiligung am Adelsheimer Volksfest, dem Weihnachtsmarkt sowie an dem Ferienprogramm. Auf Bezirksebene: Lebensmittel haltbar machen - Vielfalt an
Konservierungsmöglichkeiten am LSZU Adelsheim, Besuch der Ausstellung Zeitträume im Museum für Uhren, Spielzeug und mechanische Musik in Walldürn, Besucherführung im Funkhaus des SWR in Stuttgart, Pflanzenvermehrung am LSZU, Frühstücks-Treff im Haus Raffael in der Klinge mit anschließender Führung und Besichtigung der Zuckerfabrik Offenau. Außerdem wird das Vielseitigungstraining für Körper und Geist fortgesetzt.

Die Entlastung der Vorstandschaft nahm Alfred Kurz vor. Sie wurde einstimmig erteilt. Er
richtete auch ein Grußwort an die Versammlung. Bürgermeister-Stellvertreter Jörg Leitner lobte
in seinem Grußwort die vielen Aktivitäten der Gemeinschaft und wünschte für die Zukunft viel
Erfolg.

Bei den nachfolgenden Ehrungen konnten 10 Mitglieder für 50, 40 und 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.

Dies waren für 50 Jahre: Hermann Baumann, für 40 Jahre: Rainer Väth, Heribert Belz und Heidi Bleickert und für 25 Jahre: Annerose Stollhoff, Ursula Berg, Harri Mankowski, Jürgen Killian, Horst Rieß und Jacqueline Fuchs. Sie erhielten die goldene bzw. silberne Ehrennadel des Landesverbandes nebst Urkunde und vom Verein ein Glas Honig.

Die turnusmäßig alle 3 Jahre stattfinden Wahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Peter Sitte, 2. Vorsitzende Monika Hackenberg, Kassiererin Karin Schmutz, Schriftführer Rüdiger Berger, Leiterin der Kreativgruppe Annemarie Sitte.

Zu Beisitzern wurden gewählt: Jana Unmüßig, Karin Speckardt, Wolfgang Spohrer, Wolfgang Dietz, Fabian Berger, Katrin Habermann und Andreas Habermann.

Mit einem gemütlichen Beisammensein endete die Versammlung.

Bericht und Foto: Peter Sitte