Beifußblättrige Ambrosie
Beifußblättrige Ambrosie
Maßnahmen:
Keine Gartenpflanzen "auswildern". Auch Gartenabfälle gehören nicht in die freie Natur. Wenn das Auftreten invasiver Pflanzenarten, im Garten oder Wohnumfeld, bemerkt wird, sollte sofort gehandelt werden. Ein Verhalten nach dem "St. Floriansprinzip" ist nicht angebracht.
Haben Sie in Ihrem Garten "Beifuß-Ambrosien" entdeckt, dann diese mit der komplleten Wurzel ausreißen. Für Allergiker ist jedoch Vorsicht geboten, sie sollten den Pflanzen fernbleiben. Alle anderen sollten unbedingt Handschuhe tragen! Blüht die Beifußblättrige Ambrosie, ist es ratsam einen Augen- und Atemschutz zu benutzen.
entsorgen ! Sie gehöhren nicht in den Biotonne oder auf den eigenen Komposthaufen. Sonst kann der Samen, sich weiter verbreiten und wird nicht vernichtet.
Achtung:
Die "Beifuß-Ambrosie" ist nicht einfach zu idendfzieren und kann schnell mit anderen Pflanzen verwechselt werden. Sind Sie sich nicht ganz sicher ist, ob man es sich um eine "Beifußblättrige Ambrosie" handelt, schreiben sie eine Mail mit Foto der Ambrosiea - Pflanze an die Landesanstalt für Umwelt !
ambrosia@lubw.bwl.de
Karte für Nachweise der Ambrosia artemisiifolia in Baden-Württemberg
Quelle: Verband Wohneigentum www.gartenberatung.de
Quelle: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden - Württemberg
Foto: Claus Weis