"Erlebnis Brot" vom Korn zum Brot mit allen Sinnen
Als Highlight im Rahmen des Jahresprogramms des Verbandes WOHNEIGENTUM, Bezirk Neckar-Odenwald, zeigte sich das Back-Event bei der Bio-Bäckerei "Fritze Beck" in Groß-Eicholzheim.
"Erlebnis Brot" - vom Korn zum Brot mit allen Sinnen inklusive Brotbacken und Brotverkostungen lautete das Thema der ausgebuchten Veranstaltung.
Annemarie Sitte, die diese Veranstaltung für den Bezirk des Verbandes WOHNEIGENTUM, Neckar-Odenwald, geplant und vorbereitet hatte, freute sich über die vielen Teilnehmer, die u.a. aus Buchen, Walldürn, Hardheim, Adelsheim, Seckach, Strümpfelbrunn, Mosbach und Obrigheim kamen.
Selma Troißler aus der Geschäftsleitung begrüßte die zahlreichen Teilnehmer in der nostalgisch eingerichteten Verkaufsstube mit der angegliederten Backstube. Sie erzählte erfrischend die traditionsreiche Firmengeschichte und berichtete stolz, dass diese bis 1841 zurück reicht und man sich mittlerweile in der 7. Generation dem Bäckerhandwerk verschrieben hat und hier seit mehr als 30 Jahren dem Backen mit regionalen Rohstoffen direkt vom Erzeuger.
Das regionale Biogetreide - vorwiegend alte Getreidesorten wie Dinkel und Emmer - werden in der Bäckerei täglich mit der eigenen Getreidemühle frisch vermahlen und mit Natursauerteig, Biohefe, Salz, Wasser und verschiedenen Gewürzen zu Bio-Backwaren verarbeitet.
Dinkel ist ein Urgetreide, das schon von den Kelten und alter Ägyptern angebaut wurde. Besonderen Wert legt man auch auf die ausschließliche Verwendung von Bio-Hefe. In einer auf rein biologischer Basis hergestellten Nährlösung aus biologischem Getreide, sauberem Quellwasser sowie Enzymen werden beim Hersteller Hefestämme gezüchtet und auch bei der Fermentation wird auf chemische Zutaten verzichtet. Als Entschäumungsmaterial wird Bio-Sonnenblumenöl und zur Sterilisation Wasserdampf eingesetzt. Sie betonte weiter, dass gute Rohstoffe entscheidend für eine gesunde Ernährung und ein optimales Backergebnis sind, speziell auch im Biobackbereich.
Nach diesen interessanten Informationen ging es zum praktischen Teil. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer durfte ein eigenes Brot backen.
Die benötigte Teigmenge wurde aus Dinkelmehl, Wasser, Natursauerteig, Biohefe und Salz gemeinsam abgewogen und in der großen Teigrührmaschine vermischt, bevor jeder sein Brot formen konnte - egal ob als Laib, Stollen oder kreativ als Herz. Danach kam alles in den Gärschrank.
Die Wartezeit wurde für eine Führung durch das Lager, die Vorratsräume und das Nudellager genutzt. Während der anschließenden Backzeit konnten die Teilnehmer unterschiedliche Bio-Brotsorten mit Butter und leckeren Brotaufstrichen probieren und Fragen rund um das Brotbacken stellen. Selma Troißler beantwortete kompetent alle aufkommenden Fragen und erkläre auch sämtliche Schritte, die zur Sauerteigherstellung, -aufbewahrung und -einsatzbereiche wichtig sind.
Mit einem eigenen Brot, einer Tüte frisch gemahlenen Dinkelmehl und viel Wissen verabschiedete man sich von der Bäckerei "Fritze Beck" und dankte Selma Troißler und Annemarie Sitte für diese gelungene Veranstaltung.
Bericht und Fotos: Annemarie Sitte
"Erlebnis Brot" vom Korn zum Brot mit allen Sinnen
- Bild 1 von 7
Foto: Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald"
- Bild 2 von 7
Foto: Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald"
- Bild 3 von 7
Foto: Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald"
- Bild 4 von 7
Foto: Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald"
- Bild 5 von 7
Foto: Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald"
- Bild 6 von 7
Foto: Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald"
- Bild 7 von 7
Foto: Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald"