Rosen
Rosen
Die Blüten werden unmittelbar, bereits beim Verblühen, bis zum ersten, gut entwickelten Laubblatt herausgeschnitten.
Zeigt eine Pflanze bereits während des Verblühens weiter unten am Trieb ein austreibendes Auge, so wird der Blütenstand bis zu diesem Blatt entfernt.
Bei Rosen, die in Büscheln blühen (Polyantha-, Floribunda-Rosen u.ä.), sollte nicht auf das Verblühen des letzten Einzelblütchens gewartet werden.
Das Entfernen verblühter Bereiche sollte im Laufe des Sommers, regelmäßig wiederholt werden.
Zum Ende des Sommers sollten die Rückschnittmaßnahmen eingestellt werden. Dann können sich noch Hagebutten bilden, die ein wichtiges Winterfutter für unsere Vögel sind. Die Rosentriebe können ausreifen und sich auf den kommenden Winter einstellen.
Hinweis: Diese sommerliche Schnittmaßnahme kann auch zur Höhenregulierung der Pflanzen genutzt werden. Dabei sollte der Eingriff bei schwachwüchsigen Sorten geringer ausfallen, als bei starkwüchsigen.
Quelle: Verband Wohneigentum www.gartenberatung.de
Foto: Claus Weis
Rosen unserer Mitgliedsfamilie Ludwig und Renate Köder
Rosen unserer Mitgliedsfamilie Claus und Sigrid Weis