Verband Wohneigentum Gemeinschaft Hardheim wandert an der Erf entlang
Verband Wohneigentum Gemeinschaft Hardheim wandert an der Erf entlang
Yvonne Wolfmüller informierte während der Wanderung von der Wohlfahrtsmühle zur Steinemühle allgemein über die Geschichte der Hardheimer Mühlen mit Bilder von Mühlsteinen,und Wasserräder.
Von der ehem. Ölmühle existiert ein Hinweisschild am Weg und ein Wasserrad.
Manch`Anekdote aus dieser Zeit und Deutungen auf die mögliche Entstehung verschiedener Sprichwörter ergänzten die Informationen.
Ehemals 13 Mühlen lassen sich auf der gesamten Strecke von Erfeld, Bretzingen bis Hardheim erwähnen.
Davon wurden die Steinemühle als funktionierende Getreidemühle besichtigt. Über 650 Jahre kann die Geschichte der Mühle zurückverfolgt werden.
Ein Rundgang durch die verschiedene Bereiche folgte anschließend.
Der Rückweg zur Wohlfahrtsmühle ging nach einem kleinen Abstecher zur Josefskapelle über den alten Tontauben-Schießstand zurück.
Armin Münster informierte über die Chronik der Wohlfahrtsmühle. Das heutige Waldhotel und Restaurant verfügt über eine langjährige Geschichte. Bis 1968 wurde noch Getreide von den
Landwirten der Umgebung gemahlen. Die Gebäude wurden danach zu einem modernen Landhotel ausgebaut. Mühlkanal, Stauwehr, Mühlstein sind noch Zeugen des ehemaligen Mühlenbetriebes.
Zur Stromerzeugung stehen sowohl der Steine- als auch der Wohlfahrtsmühle heute noch eine Wasserkraftanlage zur Verfügung.
Eine Besichtigung schloss die Informationen ab.
Ein gemütliches Beisammensein in geselliger Runde ließ die Eindrücke auch im Gespräch weiter vertiefen.
Alles im Allem ein gelungener Nachmittag.
Bericht und Foto's: Dieter Weissinger