Ferienprogramm des Verband Wohneigentum Adelsheim
Ferienprogramm des Verband Wohneigentum Adelsheim
Förderverein Eckenberg-Gymnasium Adelsheim e.V. zusammen mit dem Verband Wohneigentum Adelsheim
Ferienprogramm Förderverein Eckenberg-Gymnasium und Verband Wohneigentum Adelsheim
Ein Herz für Wildbienen: Aktiver Naturschutz mit Adelsheimer Kindern
Zuvor hob Johann Müller vom Landesschulzentrum die wichtige Bedeutung solcher Nisthilfen als Beitrag für den Naturschutz hervor. Mit selbstgedichteten Vierzeilern motivierte Müller die kleinen Naturschützer für das Projekt: "Niemand kann leben ohne Nahrung und Wohnung". Wildbienen und Einsiedlerwespen seien in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Aufgrund ihrer großen Bedeutung für den Naturhaushalt und angesichts eines schleichenden Rückgangs bedürfen diese friedfertigen Tiere unserer besonderen Unterstützung. Mit über 500 Wildbienenarten sorgen sie durch ihren Blütenbesuch für einen Großteil der Bestäubung von Obstbäumen für Früchte und Blumen. Ohne diese Solitärbienen würde unsere Obsternte ziemlich dürftig ausfallen.
Über den technischen Ablauf beim Bau eines Insektenhotels informierte Christian Puschner, Schulgartenbeauftragter und Landeskoordinator für Schulgärten Baden Württemberg. Mit eindrucksvollem Anschauungsmaterial zeigte Puschner, wie eine gute Kinderstube für Wildbienen aussehen sollte: "Die Vielfalt an Nistmaterialien, unterschiedliche Stärke bei Röhrchen und der richtige Standort bieten eine günstige Voraussetzung für die Annahme dieser Nisthilfen", betonte Puschner. Die faszinierende Lebensweise dieser Hautfalter sollte nicht durch Feuchtigkeit, oder durch raues und krümeliges Nistmaterial gefährdet werden. Die Bewohner dieser Wohnangebote seien absolut friedfertig, da sie ja als solitärlebende Insekten keinen Staat zu verteidigen haben.
Neben den Insektenhotels durften die Ferienkinder sich noch jeder ein hübsches T-Shirt, gespendet vom Verband Wohneigentum, als Erinnerung an den erlebnisreichen Nachmittag mitnehmen. Großen Anteil am Gelingen dieses Ferienprogramms hatten auch die Sekretärin des LSZU, Elena Immerz, sowie Gabriele Genieser, Ulrike Bornschein, Melanie Karsten und Helga Bolz vom Betreuerteam, die einfühlsam und fachkundig mit den Kindern die Pfannkuchengerichte zauberten. Für die Leiterin Annemarie Sitte war es ein rundum gelungener Ferientag mit den Kindern, hatte sie doch das 20. Ferienprogramm mit Adelsheimer Kindern mit immer neuen Ideen organisiert und mit ihren Helfern erfolgreich durchgeführt.
Fotos: J. Häfner