Kommt eine neue Stromabgabe?
Drohen höhere Stromkosten?
Die Bundesregierung prüft laut des Nachrichtendienstes "Politico" eine zusätzliche Abgabe auf Strom.
Grundlage ist eine Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen.
Der "Verband Wohneigentum e.V." äußert deutliche Kritik an den Plänen und warnt vor weiteren Belastungen für Verbraucher.
Worum geht es?
Der normale Strommarkt (oder Energy-only-Markt) vergütet Stromerzeuger nur für tatsächlich gelieferten Strom. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) plant den Aufbau einer Reserve von Gaskraftwerken und schreibt eine Gesamtleistung bis zu 20 Gigawatt bis 2030 aus.
Damit sich die Gaskraftwerke finanziell für die Betreiber lohnen, soll ein sogenannter Kapazitätsmechanismus geschaffen werden, bei dem die Bereitstellung der Kapazität vergütet wird. Dieser Kapazitätsmarkt ist ein Instrument der Energiepolitik, das sicherstellen soll, dass zu jeder Zeit genug Strom erzeugt werden kann.
In der Antwort auf die Grünen-Anfrage heißt es:
"Die Bundesregierung beabsichtigt die Einführung eines umfassenden Kapazitätsmechanismus, der sich an die Ausschreibungen der überarbeiteten Kraftwerksstrategie anschließt."
Quelle: "Verband Wohneigentum e.V."