Komet 3I/ATLAS - Ein seltener Besucher aus den Tiefen des Alls!

Komet 3I/ATLAS - Ein seltener Besucher aus den Tiefen des Alls!
Symbolbild.   © Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald"

26.08.2025

Entdeckung

3I/ATLAS, auch bekannt als C/2025 N1 (ATLAS), wurde am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Teleskop (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) in Chile entdeckt.

Bereits in Archivdaten konnten "pre-discovery"-Beobachtungen bis zum 14. Juni zurückverfolgt werden.

Interstellarer Ursprung

Dank seiner extrem stark hyperbolischen Umlaufbahn mit einer Exzentrizität von etwa 6,2 ist klar, dass 3I/ATLAS nicht an das Sonnensystem gebunden ist, sondern aus dem interstellaren Raum stammt - es ist der dritte bekannte interstellare Besucher nach 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019).

Bahn und Nähe zur Erde/Sonne

  • Perihel: Rund um den 29.-30. Oktober 2025 durchläuft der Komet seinen sonnennächsten Punkt, etwa auf der Höhe der Marsbahn (~1,36 AU bzw. circa 200 Mio km).

  • Entfernung zur Erde: Die geringste Annäherung liegt bei etwa 1,8 AU (ca. 270 Mio km), am 19. Dezember 2025.

  • Geschwindigkeit: Etwa 58-61 km/s (≈ 200.000 km/h), damit zählt 3I/ATLAS zu den schnellsten jemals im Sonnensystem beobachteten Objekten.

Größe und Natur

  • Die Größenschätzungen variieren stark - zwischen 320 m bis maximal ~5,6 km (laut Hubble-Untersuchungen).

  • Andere Auswertungen, etwa vom Vera C. Rubin Observatory, sprechen von bis zu 11,2 km Durchmesser (ca. 7 Meilen), was 3I/ATLAS zum größten bekannten interstellaren Objekt machen würde.

  • Trotz dieser Unsicherheiten deutet vieles darauf hin, dass es sich um einen natürlichen Kometen handelt, der beim Annähern an die Sonne Koma und Schweif entwickelt.

  • Beobachtungen weisen auf gewöhnliche Bestandteile wie Wasser, CO₂ und cyanidhaltige Verbindungen hin.

Spekulationen zur Natur

Harvard-Astrophysiker Avi Loeb äußerte spekulative Sichtweisen: Er vermutete, der Komet könne eigene Lichtemissionen zeigen und möglicherweise ein außerirdisches Artefakt sein.

Die Mehrzahl der wissenschaftlichen Gemeinschaft betrachtet diesen Ansatz jedoch als weniger wahrscheinlich und betont den natürlichen Ursprung des Objekts.

Beobachtbarkeit

  • Vor dem Perihel ist der Komet schwierig direkt zu sehen, da er nahe der Sonne steht.

  • Die beste Beobachtungszeit von der Erde aus wird November 2025 sein - er erscheint am Morgenhimmel mit geschätzter Helligkeit um Magnitude 10-11, möglicherweise mithilfe größerer Amateurteleskope sichtbar.

  • Danach verblasst er langsam und wandert durch die Sternbilder Jungfrau (Virgo) und Löwe (Leo).

Fazit

3I/ATLAS bleibt ein faszinierender interstellarer Besucher und eine seltene Gelegenheit, Einblicke in die Chemie ferner Planetensysteme zu gewinnen. Ob es sich um einen riesigen, alten Kometen handelt oder etwas Außergewöhnlicheres - die kommenden Beobachtungen im Spätherbst 2025 werden wichtige Hinweise liefern.(C.W.)

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.