Teller statt Tonne

Der 2. Mai markiert einen denkwürdigen Tag. Der WWF hat ihn 2016 symbolisch zum Tag der Lebensmittelverschwendung ausgerufen: Statistisch gesehen beginnen wir in Deutschland erst an diesem Tag, Nahrungsmittel für den Teller und nicht für die Tonne zu produzieren. Alle vorher hergestellten Lebensmittel wandern in den Müll - jedenfalls der Menge nach.

Lebensmittel werden in eine Mülltonne entsorgt.
© PantherMedia/AndreyPopov

Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden hierzulande pro Jahr 12 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt, allein 6 Millionen Tonnen davon in privaten Haushalten. Dabei gehen nicht nur die Lebensmittel verloren, auch die zur Herstellung verwendeten Ressourcen sind verschwendet.

"Zu gut für die Tonne"

Bis 2030 soll die Zahl der Lebensmittelabfälle weltweit halbiert werden - diesem Ziel der Vereinten Nationen hat sich auch Deutschland verpflichtet. Unter dem Motto "Zu gut für die
Tonne" entwickelt das BMEL zusammen mit seinen Partnern dafür eine bundesweite Strategie.

Aktuell zwingt uns die Corona-Pandemie dazu, unseren Alltag neu zu gestalten. Dabei ändert sich vielerorts auch das Ernährungsverhalten, weil beispielsweise der Mittagstisch in Kita und Schule wegfällt oder die Außer-Haus-Versorgung schwierig ist. Vielleicht eine gute Gelegenheit, die eigenen Gewohnheiten neu zu justieren und zu einem nachhaltigeren Konsum und einer größeren Wertschätzung von Lebensmitteln zu finden.

"Hamsterkäufe" unnötig

Heiß diskutiertes Thema ist derzeit das Einkaufsverhalten: Viele Verbraucher befürchten, dass die Lebensmittelvorräte nicht ausreichen und Kunden "hamstern". Vor diesem Hintergrund betont das BMEL, dass es keine Engpässe gebe, "Hamsterkäufe" seien nicht nur unnötig und unsolidarisch, sie führten außerdem dazu, dass letzten Endes Lebensmittel weggeworfen und verschwendet würden.

Sorgsamer Umgang

"Wertschätzen statt hamstern", appellieren die Fachleute stattdessen an die Verbraucher und geben Tipps für einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln.

Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: www.zugutfuerdietonne.de

Die beste Reste-App

Leckere Restegerichte aus übriggebliebenen Lebensmitteln zubereiten: Dabei hilft die kostenlose Beste Reste-App der BMEL-Initiative "Zu gut für die Tonne" für Smartphones und Tablets.

Tablet mit Logo von
© BMEL
Hier finden sich unter anderem Rezepte von Sterneköchen und prominenten Kochpaten wie Sarah Wiener, Johann Lafer. Außerdem bietet die App Tipps zu Einkauf, Aufbewahrung und Verwertung von Lebensmitteln sowie einen Einkaufsplaner. Im App Store und bei GooglePlay verfügbar.

Quelle: BMEL/Ah

Newsletter abonnieren
Verband Wohneigentum e. V.
Der VWE-Newsletter
Wichtiges rund ums Wohneigentum
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.