Narren- oder Taschenkrankheit

Narren- oder Taschenkrankheit

Die Narren- oder Taschenkrankheit (Taphrina deformans) verursacht an den Zwetschgenbäumen taschen- oder schotenartige Früchte, die von manchen Gartenbesitzern auch als "Bananen" beschrieben werden. Die Infektion durch den Pilz erfolgt bereits während der Blüte. Da die Krankheit in Haus- und Kleingärten keine entscheidende wirtschaftliche Bedeutung hat, kann in den meisten Fällen auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichtet werden. Allerdings sind unbedingt vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. In vielen Siedlergärten wurden, durch das konsequente Anwenden der nachfolgend aufgelisteten Maßnahmen, extrem stark befallene Bäume in wenigen Jahren fast befallsfrei.

  • gutes Auslichten der Baumkronen und ausdünnen des Feinholzes

  • anlegen einer Baumscheibe bis zur Kronentraufe

  • lichten und teilweise roden zu großer Pflanzen an den Grundstücksgrenzen, damit wieder mehr Licht, Luft und Wind an die Obstgehölze kommt

  • entfernen befallener Früchte aus dem Baum und deren Vernichtung

  • aufsammeln kranker Früchte vom Boden und deren Vernichtung

  • entfernen aller Fruchtmumien aus den Bäumen in den Herbst- und Wintermonaten

Quelle: Gartenberatung des Verbands Wohneigentum: www.gartenberatung.de

Verband Wohneigentum e. V., junge Familie
Jetzt Mitglied werden!
Ihr Verband - Ihr Partner
Beratung. Information. Versicherung. Interessenvertretung.
Informationen zur Mitgliedschaft