Herbstlaub - die ökologisch wertvolle Geldquelle
Herbstlaub - die ökologisch wertvolle Geldquelle
Doch muss das so sein? Ist das wirklich sinnvoll und erstrebenswert?
Müssen die Blätter unserer Laubgehölze wirklich komplett entfernt werden?
Es kommt doch auch niemand auf die Idee, im Wald Laub fegen zu wollen, oder?
Die Gartenfachberater des Verbandes Wohneigentum geben wichtige Hinweise rund ums Herbstlaub:
Herbstlaub ist Überwinterungsquartier und Nahrungsquelle.
Herbstlaub ist Nahrung für zahlreiche Mikroorganismen im Boden. Dieses Bodenleben sorgt dafür, dass im nächsten Frühjahr wieder ausreichend Nährstoffe für die Pflanzen zur Verfügung stehen. Außerdem ist die Laubschicht im Winterhalbjahr ein wichtiges Überwinterungsquartier für viele nützliche Insekten. Wenn die Laubschicht fehlt, braucht man sich nicht zu wundern, wenn sich im Frühjahr Blattläuse und andere Schädlinge prächtig entwickeln können. Das Insektenleben in der Laubschicht ist sogar so üppig, dass auch die gefiederten Gartengäste dort reichlich Nahrung finden.
Wo sollte das Herbstlaub auf jeden Fall liegenbleiben?
Im Bereich von Bäumen und Sträuchern, abgeernteten Beeten, Sommerblumen- und Staudenbeeten sollte das Laub liegen bleiben. Für viele Blütenstauden ist eine Laubschicht sogar der beste Winterschutz. Allerdings sollte die Laubschicht auch nicht zu dick sein. Besonders bei immergrünen und halbimmergrünen Stauden ist darauf zu achten, dass die grünen Pflanzenteile ausreichend Licht erhalten. Überschüssige Laubmengen sollten daher dem Kompost zugeführt oder als Winterschutz von empfindlichen Sträuchern oder Bambus verwandt werden.
Wo sollte das Herbstlaub auf keinen Fall liegenbleiben?
Die Geldquelle - Herbstlaub
Herbstlaub liefert nicht nur wertvolle Humusstoffe für einen gesunden Boden, sondern sorgt für eine gute Bodenstruktur, die die Auswaschung von Nährstoffen reduziert. So werden die teuren Dünger, die der Gartenbesitzer für seine Pflanzen verwendet, optimal genutzt. Außerdem bringt uns das Herbstlaub die Nährstoffe zurück, die dem Boden durch unsere Kulturpflanzen entzogen wurden. Wenn das Laub als Mulchschicht oder auf dem Kompost im Garten bleibt, schafft man einen Nährstoffkreislauf, wie er in der Natur vorhanden ist. Das spart teuren Dünger und teure Bodenverbesserungsprodukte!
Eine Information des Verband Wohneigentum - www.gartenberatung.de