Kaufen mit Verstand - Sicherheit beim Online-Weihnachtseinkauf
Polizei und Online-Händler zum Geschenkekauf im Internet
Gerade in der Vorweihnachtszeit ist der digitale Warenkorb gut gefüllt - doch nicht jedes Internet-Schnäppchen war im vergangenen Jahr auch eines. Das belegen die Fallzahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik für Deutschland beim Warenbetrug mit dem Tatmittel Internet: Sie stiegen auf 67.963 Fälle im Jahr 2013 (2012: 54.164 Fälle).
Die Betrugsopfer erstehen im Internet Waren, bezahlen diese meist per Vorkasse, erhalten sie aber nicht. "Der Anstieg der Fallzahlen zeigt deutlich, dass Vorsicht immer angebracht ist - besonders auch beim Einkauf im Internet", sagt Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. "Betrügerische Internetangebote fallen oft durch besonders günstige Preise auf. Deswegen sollte jeder Einkauf im Internet gründlich geprüft werden. Sichere Zahlungswege und ein schnell auffindbarer Verweis auf das Widerrufs- und Rückgaberecht können dabei helfen, seriöse Anbieter von Betrügern zu unterscheiden", erklärt Klotter. In jedem Fall gilt aber: "Wer Opfer eines Betrugs beim Online-Kauf geworden ist, sollte bei der Polizei Anzeige erstatten."
"Um beim Geschenkekauf auf Online-Marktplätzen wie eBay auf der sicheren Seite zu sein, sollten Käufer insbesondere sichere Zahlungsmethoden wie zum Beispiel PayPal wählen. Auch das eBay-Garantie-Logo weist darauf hin, dass Käufer bei einem damit ausgezeichneten Artikel ein besonders sicheres und gleichzeitig auch sehr schnelles und versandkostenfreies Einkaufserlebnis erwarten können", ergänzt Dr. Nikolaus Lindner, Leiter Government Relations und Experte für Verbraucherthemen bei eBay in Deutschland.
Die "Sieben Goldenen Regeln" zum sicheren Einkauf im Internet:
1: Wählen Sie sichere Passwörter und geben Sie diese niemals an Dritte weiter.
2: Achten Sie auf technische Sicherheit bei der Datenübertragung.
3: Überprüfen Sie die Seriosität des Anbieters.
4: Prüfen Sie Artikelbeschreibung sowie Versand- und Lieferbedingungen.
5: Wählen Sie sichere Zahlungsmethoden.
6: Achten Sie auf Ihr Widerrufs- oder Rückgaberecht bei gewerblichen Anbietern.
7: Schützen Sie sich vor Datenklau.
Quelle:
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) & www.verband wohneigentum
Weitere Infos:
Auf der Kampagnenwebsite www.kaufenmitverstand.de finden Sie detailliertere Informationen zu den "Sieben Goldenen Regeln", Links und Informationen in Sachen Online-Sicherheit.