Erden und Substrate aus eigener Herstellung

Erden und Substrate aus eigener Herstellung

16.02.2015

Selbst hergestellte Erden vor Gebrauch keimfrei machen.
Selbst hergestellte Erden vor Gebrauch keimfrei machen.Foto: Claus Weis   © Siedlergemeinschaft Heinsheim
Oft neigen die Gartenbesitzer dazu, Erden für die Anzucht ihrer Gemüse- oder Wechseflorpflanzen aus Gartenerde, Kompost und anderen Zuschlagstoffen (Sand,Torf usw.) selbst zu mischen. Das macht aber nur dann Sinn, wenn die hergestellte Erde vor dem Gebrauch gedämpft (keimfrei gemacht) wird. Bodenbürtige Pilze und andere Organismen, die im Freiland normal nicht zu Problemen führen, können in Gefäßen zu Schädigern unserer Kulturpflanzen werden.

Um einem Nährstoffmangel oder Überdüngungs-Erscheinungen vorzubeugen, ist es wichtig, dass die Inhaltsstoffe der "Zutaten" (Nährstoffgehalt, pH-Wert) bekannt sind. Vor diesem Hintergrund ist es recht aufwendig und auch kostspielig (Kosten für Analysen der Zuschlagstoffe) Erden in garten- bzw. haushaltsüblichen Mengen herzustellen.


Quelle: Gartenberatung des Verbands Wohneigentum www.gartenberatung.de

Verband Wohneigentum e. V., junge Familie
Jetzt Mitglied werden!
Ihr Verband - Ihr Partner
Beratung. Information. Versicherung. Interessenvertretung.
Informationen zur Mitgliedschaft