Rückschnitt bei Hecken, Laub- und Vogelschutzgehölzen

Sputen Sie sich, beim Rückschnitt von Hecken, Laub- und Vogelschutzgehölzen!
Sputen Sie sich, beim Rückschnitt von Hecken, Laub- und Vogelschutzgehölzen! Foto: Claus Weis   © Verband Wohneigentum Heinsheim/Bad Rappenau

11.02.2025

Sputen Sie sich, beim Rückschnitt von Hecken, Laub- und Vogelschutzge -
hölzen !

Der Rückschnitt von Hecken und Vogelschutzgehölzen, sowie das
"Auf Stock setzen" verwilderter Zier -
sträucher und Laubgehölze ist nur bis zum 1. März erlaubt, damit unsere Vögel beim Nestbau und Brutgeschäft nicht gestört werden !

"Auf Stock setzen" ist ein Begriff aus der Gartensprache und bezieht sich auf einen Verjüngungsschnitt bei Sträuchern. Dabei werden alle oder fast alle Triebe eines Strauches stark zurückgeschnitten, meist bis kurz über dem Boden. Ziel ist es, den Strauch zu verjüngen und ihn zu einem kräftigen Neuaustrieb anzuregen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Schnitt?

  • Der ideale Zeitpunkt für einen solchen radikalen Rückschnitt ist im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr, vor Beginn der neuen Wachstumsperiode.

  • Achten Sie darauf, dass der Schnitt nicht während der Vegetationsperiode erfolgt, da dies den Strauch stark schwächen kann.

  • Beachten Sie unbedingt das Bundesnaturschutzgesetz: Zwischen dem 1. März und dem 30. September sind starke Rückschnitte, die die Lebensstätten wildlebender Tiere und Pflanzen beeinträchtigen könnten, in der Regel verboten.

Wie wird der Schnitt durchgeführt?

  • Vorbereitung: Wählen Sie eine scharfe Gartenschere oder eine Astsäge.

  • Schnitt: Schneiden Sie alle oder fast alle Triebe des Strauches etwa 10 bis 20 Zentimeter über dem Boden ab. Achten Sie darauf, dass Sie sauber schneiden, um die Wundheilung zu fördern.

  • Pflege: Nach dem Schnitt benötigt der Strauch ausreichend Wasser und Nährstoffe, um neu auszutreiben. Eine Düngung im Frühjahr kann das Wachstum unterstützen.

Welche Sträucher eignen sich für einen Verjüngungsschnitt?

  • Besonders geeignet sind Sträucher, die stark veraltet sind, wenig Blüten tragen oder unförmig gewachsen sind.

  • Einige Beispiele für Sträucher, die "auf Stock gesetzt" werden können:

  • Forsythien

  • Berberitze

  • Flieder

  • Haselnuss

  • Sommerflieder

  • Spindelstrauch

  • Hortensien

  • Weigelien

Vorteile des "Auf Stock setzen"

  • Verjüngung: Der Strauch wird zu einem kräftigen Neuaustrieb angeregt.

  • Blütenreichtum: Nach dem Rückschnitt bilden sich oft mehr Blüten.

  • Formgebung: Der Strauch kann in eine neue, gewünschte Form gebracht werden.

Nachteile des "Auf Stock setzen"

  • Radikaler Eingriff: Der Strauch sieht nach dem Schnitt zunächst kahl aus.

  • Zeitaufwand: Es dauert einige Zeit, bis der Strauch wieder seine volle Größe erreicht hat.

Wichtige Hinweise

  • Nicht alle Sträucher sind für einen Verjüngungsschnitt geeignet. Informieren Sie sich vorher, ob die Art, die Sie schneiden möchten, dafür geeignet ist.

  • Achten Sie darauf, dass Sie die Schnittwerkzeuge sauber halten, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.

Mit dem richtigen Wissen und etwas Geschick können Sie Ihre Sträucher durch einen Verjüngungsschnitt wieder zu neuem Leben erwecken.(C.W.)

Quelle: Gartenberatung des Verbands Wohneigentum www.gartenberatung.de

Foto: Claus Weis

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.