Dem Schimmel auf der Spur
Dem Schimmel auf der Spur
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt Tipps zur Vermeidung von Schimmelbefall
Schimmel im Haus ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch die Gesundheit der Bewohner gefährden. Besonders im Winter ist Vorsorge nötig, damit sich die lästigen Pilze nicht einnisten. Andreas Köhler, Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, beantwortet drei häufige Fragen zum Thema Schimmel:
Was sind Ursachen für Schimmel ?
Andreas Köhler: Schimmel entsteht häufig, wenn sich an Wänden Tauwasser bildet. Das passiert zum Beispiel, wenn feuchte Raumluft an kalten Oberflächen abkühlt. Am besten lässt sich dies an einer kalten Getränkeflasche verdeutlichen, die an einem heißen Sommertag aus dem Kühlschrank genommen wird. In vielen Fällen entsteht Schimmel auch wegen der Kombination aus falschen Gewohnheiten beim Heizen und Lüften und einem schlechten Wärmeschutz des Gebäudes.
Was tun, wenn der Schimmelschaden bereits da ist ?
Kann eine gute Wärmedämmung Schimmel vermeiden ?
Andreas Köhler: Ja! Je besser ein Haus gedämmt ist, desto geringer ist das Schimmelpilzrisiko. Sind die Wände innen wärmer reduziert sich die Gefahr von Tauwasserbildung. Feuchte Raumluft muss aber natürlich trotzdem durch die Fenster weggelüftet werden. Obwohl oft das Gegenteil behauptet wird, findet durch nicht gedämmte Außenwände kein nennenswerter Luftaustausch statt. Daher hat die Dämmung auf der Außenseite einer Wand keinen Einfluss auf den Luftaustausch im Gebäude. Was viele Verbraucher nicht wissen: Bei der Erneuerung der Fenster ohne gleichzeitige Dämmung der angrenzenden Bauteile erhöht sich das Schimmelrisiko signifikant.
Darüber hinaus hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale bei allen Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schimmelschäden online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800-809 802 400 (kostenfrei).
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Gehen Sie mit dem "KlimaDetector" des Verband Wohneigentum Heinsheim am Neckar, möglichen Schimmelgefahren in Ihren eigenen 4 Wänden auf den Grund !
Kostenlos zur Ausleihe für Mitglieder im "Verband Wohneigentum Heinsheim am Neckar": KlimaDetector
Quelle: Verbamd Wohneigentum - Landesverband Baden - Württemberg e.V.