Zweitägiger Motorsägenkurs der Siedlergemeinschaft Heinsheim
Teilnehmer des Motorsägenkurs 2013 Foto: Claus Weis Vom 01.- 02. März 2013 wurde von der Siedlergemeinschaft Heinsheim, zum dritten mal innerhalb eines Jahres ein zweitägiger Motorsägenlehrgang für die Mitglieder der Siedlergemeinschaft angeboten. Die Verantwortlichen der Siedlergemeinschaft Heinsheim konnte hierzu abermals den Förster des Forstbezirks Bad Rappenau, Herrn Schall gewinnen. Gemeinschaftsleiter Harald Fink konnte neben Herren Schall 18 Interessierte Teilnehmer im Vereinsraum der Siedlergemeinschaft begrüßen.
Das Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, folgende Lerninhalte zu vermitteln:
• Unterweisung an der Motorsäge mit den Schwerpunkten: o Wartung und Pflege o Schärfen der Motorsägenkette o Einfache Reparaturen • Informationen zur Unfallverhütung bei der Waldarbeit • Persönliche Schutzausrüetung • Schneideübungen im Wald unter besonderer Beobachtung von Gesichtspunkten zur Unfallverhütung • Brennholz Aufarbeitung und Lagerung
Lehrgandsleiter Herr Schall Foto: Claus Weis Zunächst wurden am Freitagabend im theoretischen Teil die Grundkenntnisse über Unfallgefahren und die Unfallverhütungsvorschriften vermittelt. Anschließend folgte die Lehre über die Ausrüstung und deren Wartung. Zuletzt wurden die verschiedenen Säge- und Fälltechniken erläutert und besondere Fällsituationen durchgesprochen. Anhand der unterschiedlichen Sägetypen erlernten die Teilnehmer die regelmäßigen Wartungstätigkeiten: Luftfilter reinigen, Schwert wenden und entgraten, Gehäuse reinigen, Füllstand der Betriebsstoffe. Um die Motorsäge für den effektiven Einsatz bereit zu halten, wurde schließlich auch die Kette von Hand geschärft. Mit entsprechenden Beurteilungsmethoden wurden die Ketten per Rundfeile und Tiefenlehre wieder einsatzklar gemacht.
Der zweite Lehrgangstag stand ganz im Zeichen der Praxis. Im Rappenauer Wald wurde das am Vortag erlernte geübt. Jeder Teilnehmer hatte unter fachlicher Aufsicht zwei Bäume zu fällen. Schwierige Fällsituationen wurden vom Ausbilder gezeigt. Während der gesamten Arbeiten im Wald wurde die Wichtigkeit bestimmter Standards immer wieder verdeutlicht: saubere Bruchleiste und -sockel, Sicherheitsregeln beim Entasten, Grundsätze der gemeinsamen Waldarbeit unter Kollegen (immer Zusammenbleiben, keine getrennten Arbeitsorte).