Aktuelles / Leistungen auf dieser Seite finden Sie Informationen zu ...
Mitgliedsbeitrag
Rabatte für Mitglieder
Siedlergemeinschaft Bockumer Feld
Mitglied werden in der Siedlergemeinschaft Bockumer Feld
Mitgliedsbeitrag als Mitglied der Siedlergemeinschaft Bockumer Feld
Jahresbeitrag gültig ab 01. 01. 2016 für den
Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V. 20,- € / Wohnobjekt
zuzgl. 2,- € Kreisverbandsabgabe, zuzgl. Beitrag der Siedlergemeinschaft.
Ggf. hat die Straßengemeinschaft eine so genannte Freud- und Leidkasse (ist nicht in jeder Straßengemeinschaft üblich).
Der Beitrag der Siedlergemeinschaft wird z.B. für unserer Siedlerfest, für den St. Martin-Umzug / die Tüte, für Gratulationen zu runden-/halbrunden Geburtstagen ab 70 Jahren und für Jubiläen wie Silberhochzeit, Goldhochzeit, Diamanthochzeit usw. verwand. Ebenso für die Kindergruppe und eine Adventsfeier für unsere Senioren ab 60. Ein Teil des Beitrags verbleibt also direkt in der Gemeinschaft und wird hier verwand.
Bei Mitgliedschaft in der Siedlergemeinschaft Bockumer Feld,
wird der Gesamtbeitrag durch den zuständigen Straßenbetreuer kassiert.
(Keine Überweisung / Einzugsermächtigung veranlassen)
Der Jahresbeitrag als Einzelmitglied "außerhalb einer Gemeinschaft"
Lokale Rabatte für Mitglieder
Vorlage des Mitgliedsausweis erforderlich
Mehrholz Gartenbau
47805 Krefeld, Martinstr. 123 - Gartenbau 5%
Gartenfachmarkt Nitsch
www.nitsch-garten.de
47802 Krefeld, Moerser Landstr. 515 - Garten und Landschaftsbau, Hydrokultur,
10-15% bei Pflanzen, 5% bei sonstiges.
Nachfolgend globale Informationen des Verband Wohneigentum
Verband Wohneigentum
Der Verband Wohneigentum e.V. (VWE) ist der bundesweit größte gemeinnützige Verbraucherschutzverband für selbstnutzende Wohneigentümer und Wohneigentümerinnen. Er vertritt und berät rund 330.000 Mitgliedsfamilien, die im Einfamilienhaus oder einer Doppelhaushälfte mit Garten leben, oder aber eine Eigentumswohnung haben.
Selbstgenutztes Wohneigentum birgt die Verantwortung für künftige Generationen. Unser Ziel ist es, Menschen bei Erwerb und Erhalt eines selbst gestalteten, familiengerechten, klimafreundlichen und gesunden Wohnraums zu unterstützen.
Der VWE setzt sich gegenüber dem Gesetzgeber, den Behörden und der Wirtschaft für die Verbraucherrechte ein. Diese Interessenvertretung einerseits wie Verbraucherberatung andererseits umfassen das selbstgenutzte Wohneigentum und dessen ökonomischen und ökologischen gesamtgesellschaftlichen Beitrag, aber auch den Garten als naturverbundenen Erholungsraum und Hort der Artenvielfalt von Flora und Fauna.
Über die Einzelimmobilie hinaus befasst sich der VWE mit nachhaltigen Siedlungs- und Quartiersentwicklungen. Wichtig sind dem Verband eigentumsfreundliche wohnungspolitische Rahmenbedingungen, auch unter sozialen und gemeinschaftlichen Gesichtspunkten.
Leitbild des Verbands Wohneigentum
Wer wir sind. Aufgaben des Verbands Wohneigentum
Wir sind der Verband, der sich für das Wohnen im Eigentum einsetzt.
Wir treten als Familienverband für das familien- und altersgerechte Wohnen, auch für Mehrgenerationen-Wohnen ein.
Wir sind ein sozialer Selbsthilfeverband, der das Gemeinschaftsleben in den Siedlungen unterstützt und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.
Wir sind als Verband der Generationen der nachhaltigen und ökologischen Gestaltung von Haus, Garten und des Wohnumfelds verpflichtet.
Wir sind ein Verbraucherschutz-Verband und bieten unabhängige Verbraucherinformation und -beratung rund um Haus und Garten an.
Wir vertreten als Stimme der selbstnutzenden Wohneigentümer deren Belange in der Politik.
Was wir wollen. Ziele des Verbands Wohneigentum
Wir wollen das selbstgenutzte Wohneigentum als Lebensmittelpunkt der Familien sowie als Grundstein der Vermögensbildung und Altersvorsorge fördern.
Anschaffung und Erhalt des selbstgenutzten Wohneigentums sollen für jedermann, das heißt auch für so genannte Schwellenhaushalte, bezahlbar sein.
Wir setzen uns für ressourcenschonendes Bauen und Wohnen ein.
Wir wollen als "Träger öffentlicher Belange" an der Siedlungsentwicklung auf kommunaler und Kreisebene mitwirken.
Wir wollen die gesellschaftspolitische Bedeutung des Wohneigentums - auch als Basis verantwortlichen sozialen Miteinanders - in der Öffentlichkeit bewusst machen.
Gemeinsam wollen wir die Erhöhung der Eigentumsquote in Deutschland erreichen.
Wie wir handeln. Kultur, Werte und Prinzipien des Verbands Wohneigentum
Die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mitglieder bestimmen die Maximen unseres Handelns.
Wir arbeiten in sozialem Miteinander und Füreinander, wir engagieren uns für die Integration der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
Entscheidungen werden nach demokratischen Regeln im offenen Austausch beraten und beschlossen. Die Entscheidungsfindung, die Entscheidung selbst und deren Umsetzung werden transparent gemacht.
Wir hegen Respekt vor der Auffassung anderer.
Wir, die Mitglieder und Funktionsträger, übernehmen ehrenamtliche Verantwortung für die verschiedenen Aufgaben im Verband.
Wir, die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unterstützen die Funktionsträger in gegenseitigem Vertrauen zum Wohle der Mitglieder und des Verbands.
Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V.
Der Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V. ist mit rund 130.000 Mitgliedern Ihr Partner fürs Eigenheim - als Interessenvertretung und mit einem umfangreichen Service-Paket:
Grundabsicherung für Haus und Garten
kompetente Hilfe in Rechts- und Steuerfragen
Beratung zu den Themen Bauen und Energiesparen
praxisnaher Rat rund um Haus und Garten
Sonderkonditionen bei zahlreichen Vertragspartnern
Unsere Verbraucherberatung ist neutral und unabhängig. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert und können deshalb unsere Leistungen besonders günstig anbieten. Sie profitieren von den Vorteilen eines großen Verbundes.
Mitglied im Verband Wohneigentum zu sein bedeutet, Haus und Garten in einer starken Gemeinschaft zu genießen. Nach dem Motto:
Leitbild
des Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V.Weitere Informationen unter:
www.wohneigentum.nrw
Der Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V. bietet seinen Mitgliedern folgende Leistungen an:
Grundstücks- und Gebäudehaftpflichtversicherung
(im Mitgliedsbeitrag enthalten)
Die Deckungssummen je Schadensereignis betragen 3.000.000,- € für Personen- und/oder Sachschäden, sowie 250.000,- € für Vermögensschäden.
Bauherrenhaftpflichtversicherung
(im Mitgliedsbeitrag enthalten)
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung beinhaltet den Versicherungsschutz für Um-, Aus- oder Neubau bzw. Reparaturen sowie Selbsthilfearbeiten an dem Familienheimgrundstück, soweit der Bauwert den Betrag von € 500.000,- nicht übersteigt (keine Unfallversicherung).
Die vom Mitglied zu tragende Selbstbeteiligung beträgt bei allen Haftpflichtversicherungen 250 € je Schadenfall.
Rechtsschutzversicherung für Haus- und Grundbesitz
(im Mitgliedsbeitrag enthalten)
Die Versicherungssumme beträgt € 500.000,- je Rechtsschutzfall.
Die vom Mitglied zu tragende Selbstbeteiligung beträgt 150 € je Rechtsschutzfall. Sie erhöht sich auf 300 € je Rechtsschutzfall, soweit die Interessenwahrnehmung des Mitgliedes im Zusammenhang mit nachbarrechtlichen Auseinandersetzungen im Privatrecht steht.
Wichtig!
Bei Nachbarstreitigkeiten muss vor Inanspruchnahme der Rechtsschutzversicherung eine Güteberatung vor einer vom Verband bestimmten Stelle (Vertragskanzleien des Verbandes) durchgeführt werden. Andernfalls wird kein Rechtsschutz gewährt. Die Güteberatung durch die Vertragskanzleien kann persönlich oder telefonisch erfolgen.
Nähere Informationen...
In allen mit dem Haus- und Wohneigentum verbundenen Rechtsfragen können sich die Mitglieder durch kompetente Ansprechpartner beraten lassen.
Wir weisen daraufhin, dass die Rechtsberatung der Mitglieder nur kostenlos ist, wenn diese bei einem unserer Vertragsanwälte eingeholt wird.
Wie kann ich die "Rechtsberatung" als kostenfreie Erstberatung in Anspruch nehmen?
in der Geschäftsstelle in Dortmund
nach Terminabsprache telefonisch unter der Rufnummer 0231/94 11 38 - 0.Montag
10:00 - 15:00 Uhr
Dienstag
13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag
10:00 - 15:00 Uhr
und außerhalb dieser Zeiten und zu einem persönlichen Gespräch nach telefonischer Vereinbarung.
Rechtsberatung per E-Mail
beachten Sie bitte, dass die Beratung in einem persönlichen Gespräch i.d.R. wesentlich effektiver ist, als eine Anfrage per E-Mail
Beratungsanfrage stellenbei einem unserer Vertragsanwälte
Adressen der Vertragsanwälte
Die Rechtsberatung wird durch unsere Vertragsanwälte durchgeführt.
In allen mit dem Haus- und Wohneigentum verbundenen Steuerfragen können sich die Mitglieder durch kompetente Ansprechpartner beraten lassen.
Wie kann ich die "Steuerberatung" als kostenfreie Grundberatung in Anspruch nehmen?
Ihr Ansprechpartner für steuerliche Kurz-Informationen rund ums Haus:
RESITAX Steuerberater
Köln-Berliner-Str. 49, 44287 Dortmund
montags zwischen 11:30 und 12:30 Uhr persönlich nach Terminabsprache oder telefonisch unter der Rufnummer 0231/94 11 33-0
Die Steuerberatung wird durch unsere Vertragssteuerberater durchgeführt.
In allen mit dem Haus- und Wohneigentum verbundenen Baufragen können sich die Mitglieder kostenlos beraten lassen.
Die Beratung umfasst u.a. nachstehende Informationen und Förderungsmöglichkeiten bei Neu-, Um- und Anbauten:
Planung und Durchführung
Energieeinsparung
Möglichkeiten zur Finanzierung / Förderung von Baumaßnahmen
Wohnen im Alter
Abwasserbehandlung
Niederschlagswasser
Bauen an der Grundstücksgrenze
Wie kann ich die "Bauberatung" in Anspruch nehmen?
1. Bauberatung in der Geschäftsstelle in Dortmund
dienstags bis donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr persönlich oder telefonisch nach Terminabsprache unter der Rufnummer 0231/94 11 38 - 622. Bauberatung per E-Mail
beachten Sie bitte, dass die Beratung in einem persönlichen Gespräch i.d.R. wesentlich effektiver ist, als eine Anfrage per E-Mail
Beratungsanfrage stellen
Die Energie- und Bauberatung wird durch unseren Vertragsarchitekten und -energieberater durchgeführt.
Immobiliencheck
Die Wertermittlung eines Hauses nimmt in der Regel ein Gutachter vor. Dieses Verfahren ist aber sehr teuer. Wir verfügen über ein Verfahren, das den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ähnlich genau ermittelt wie ein Gutachter. Das aber zu deutlich günstigeren Konditionen. Überzeugen Sie sich selbst.
Alle Informationen zur Immobilienbewertung
Mieter-Bonitätsprüfung
Viele von Ihnen kennen diese Situation: Die Wohnungsbesichtigung ist abgeschlossen, ein potentieller Mietinteressent hat sich für die Wohnung entschlossen. Nach Durchsicht der Mieter-Selbstauskunft scheint alles in Ordnung zu sein. Es passt alles gut zusammen, man versteht sich und möchte den Mietvertrag so schnell wie möglich unterschrieben haben. Doch nachdem Sie neulich bei Ihrem vorherigen Mieter eine Mahnung schreiben mussten, wollen Sie auf Nummer sicher gehen.
Dabei ist ein Mietverzug nur ein kleineres Übel. Das schlimmste, was einem Vermieter passieren kann, sind Mietnomaden. Sie zahlen überhaupt keine Miete, ruinieren aber die Wohnung.
Mitglieder des Verband Wohneigentum in NRW können vor Abschluss eines Mietvertrages die Bonität von Mietinteressenten prüfen lassen.
Alle Informationen zur Bonitätsprüfung.
Mitglieder-Vorteile
Unsere Mitglieder erhalten bei nachfolgend aufgelisteten Vertragspartnern Sonderkonditionen.
Alle Informationen zu den Vertrags-Partnern.
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Immobilie online verwalten
Wann haben Sie das Wohnzimmer zum letzten Mal renoviert?
Wie haben sich Ihre Heizkosten in den letzten Jahren entwickelt?
Ist Ihr Haus gut genug vor Einbrechern geschützt?
Wie würde wohl Ihre Fassade mit einer anderen Farbe aussehen?
Ob Eigentumswohnung oder Einfamilienhaus: Rund um die eigene Immobilie tauchen immer wieder Fragen auf, die es für die Besitzer zu lösen gilt. Bei der Beantwortung hilft ab sofort http://www.meine-4-waende.de. Mit dem neuen und kostenlosen Serviceangebot können Haus- und Wohnungsbesitzer ihre Immobilie einfach und schnell online verwalten
Alle Fakten zu Ihrer Immobilie werden an einem virtuellen Ort gespeichert und sind jederzeit und überall abrufbar.
Alle Informationen zu "meine-4-Wände"
"meine-4-Wände" wurde gemeinsam ins Leben gerufen vom Verband Wohneigentum NRW, dem Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen, dem Fachverband Stuck-, Putz- und Trockenbau Westfalen und dem Fachverband Tischler NRW. Unterstützt wird das Projekt von der Dortmunder Volksbank und von der Zukunftsinitiative Handwerk NRW (ZIH) gefördert.
Gartenfachberatung
Die Gartenberatung des Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V. berät zu allen Gartenfragen und –problemen. Die Mitglieder haben die Möglichkeit sich per Telefon, E-Mail oder Brief direkt an den Gartenberater zu wenden.
In Kreisverbänden, in denen bereits ausgebildete ehrenamtliche Gartenberater vorhanden sind, ist meist auch eine kostenlose Problemberatung vor Ort möglich.
Um Tipps und Anregungen für Gartenliebhaber noch verständlicher an den Mann zu bringen, gibt unser Gartenberater sein Wissen in YouTube-Videos weiter.
Gartenberatung im Internet
Rund um die Uhr finden Sie jede Menge interessante und nützliche Informationen auf unserer Website:
Die Gartenberatung erreichen Sie
Dienstag und Donnerstag von 13:00 - 15:00 Uhr
Telefon: 0231/94 11 38 45
Fax: 0231/94 11 38 99
E-Mail: info@gartenberatung.nrw
Adresse:
Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V.
Himpendahlweg 2
44141 Dortmund
Ende der globale Informationen des Verband Wohneigentum
___________________________________________________________________________________________
© Werner Reschke , Siedlergemeinschaft Bockumer Feld