Tipps und Infos für Wohneigentümer zu den Bereichen Wohnen, Sicherheit, Garten, Modernisieren, Versicherungen und Recht.

.
© peggy-marco / pixabay

Hier werden immer wieder neue Informationen des Verband Wohneigentum eingestellt.

Schau hier... - mach Dich schlau...


__________________________________________________________________________________________

© Werner Reschke , Siedlergemeinschaft Bockumer Feld

***NEU*** - Aktueller Service Haus & Wohnen

Globale Seite:
März 2023

Die Bundesregierung stellt ihre Bauförderung in zwei Etappen neu auf. Das Programm "Klimafreundlicher Neubau" läuft seit Anfang März 2023, ab Juni 2023 können dann Mittel aus einem zweiten Programm für Familien mit geringen Einkommen abgerufen werden. Voraussetzung für beide Förderungen ist ein hoher energetischer Standard der Gebäude. Der VWE hält die Programme für unzureichend.

Ein weißes Haus mit Solarpanels auf dem Dach vor blauem Himmel, vor dem Haus ist ein grüner Rasen
Seit Anfang März läuft das Programm "Klimafreundlicher Neubau".   © PantherMedia/Andriy Popov
Insgesamt stehen für beide Programme im Jahr 2023 Mittel von 1,1 Milliarden Euro für die Bauförderung zur Verfügung. Davon sollen 750 Millionen Euro auf das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) und 350 Millionen Euro auf die Wohneigentumsförderung für Familien entfallen. Das Geld stammt aus dem Klima- und Transformationsfonds, in den auch das Geld aus der CO2-Abgabe fließt. Zuständig für die KfW-Neubauprogramme ist seit Anfang 2023 das Bundesbauministerium. Die Förderprogramme für Sanierungen bleiben beim Wirtschaftsministerium, das bis Ende 2022 auch für die Neubauförderung zuständig war.

Klimafreundlicher Neubau

Das KFN-Programm (Programmnummer KfW 297/298) läuft ausschließlich über zinsverbilligte Kredite. Anders als bisher werden keine Tilgungszuschüsse mehr zur Verfügung gestellt. Privatpersonen, Genossenschaften, Unternehmen und Investoren können von der staatlichen Förderbank KfW einen Kredit von maximal 100.000 Euro bekommen - mit dem Nachweis des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) sind bis zu 150.000 Euro möglich. Die Förderanträge müssen vor Baubeginn über die Hausbank bei der KfW gestellt werden.

Mit dem Programm wird laut Bundesbauministerium (BMWSB) für den CO2-Fußabdruck des Hauses erstmals der gesamte Lebenszyklus in den Blick genommen - vom Bau über den Betrieb bis hin zum Rückbau in ferner Zukunft: geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme und Strom sind wichtige Kriterien der Förderung.

Bundesbauministerin Klara Geywitz: "Klimagerechtes Bauen ist heute keine Kann-Entscheidung mehr, sondern ein Muss. Wer heute baut wie früher, um Geld zu sparen, schadet dem Klima und seinem Geldbeutel durch horrende Nebenkosten."

KFN-Programm: die Förderkonditionen

Zinssatz zum Start des KFN-Programms

Zum Start der Neubauförderung hat das BMWSB die aktuellen Zinskonditionen bekannt gegeben. Wer einen Kredit mit einer kurzen Laufzeit von zehn Jahren mit ebenso langer Zinsbindung wählt, kann aktuell einen effektiven Jahreszins von 0,01

Die KfW rät Baufamilien, sich auf der KfW-Seite zu informieren, da sich die KFN-Förderung mit anderen Programmen kombinieren lässt, so lange die förderfähigen Kosten nicht überschritten werden. Außerdem kann es sich lohnen zu prüfen, ob Bundesland oder Kommune ebenfalls eine Neubauförderung als Zuschuss oder Kredit für bestimmte Maßnahmen bereitstellen.

Wohneigentum für Familien

Das Baukindergeld ist ausgelaufen, Familien mit geringerem Einkommen können die neu strukturierte Eigentumsförderung ab Juni 2023 abrufen. Auch hier wird ausschließlich über zinsverbilligte KfW-Kredite gefördert, Zuschüsse wie beim Baukindergeld gibt es nicht mehr. Insgesamt stehen bundesweit 350 Millionen Euro pro Jahr für dieses Programm zur Verfügung.

Wer die Förderung beantragen möchte, darf mit seinem zu versteuernden Jahreseinkommen nicht über 60.000 Euro bei einem Kind liegen; für jedes weitere minderjährige Kind verschiebt sich die Grenze um 10.000 Euro nach oben. Gefördert wird der Neubau von Häusern, die mindestens dem Energieeffienzstandard EH 40 entsprechen. Eine Förderung für den Erwerb aus dem Bestand gibt es nicht.

Kritikpunkte des VWE

Der VWE kritisiert die finanzielle Ausstattung der Programme als unzureichend. Auch die zwingende Kopplung der günstigen Förderbedingungen an energetisch anspruchsvollen Neubau im Hochpreisniveau sei schwierig. VWE-Vizepräsident Peter Wegner: "Aus Klimaschutzgründen ist das wünschenswert, aber bei vielen Bauwilligen mit Durchschnittseinkommen reichen die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel dafür schlicht und einfach nicht aus, auch angesichts der gestiegenen Zinsen und Baukosten. Wir sehen, dass die Nachfrage nach Finanzierungen für Neubauten eingebrochen ist. Die Programme gehen an der Lebensrealität der Menschen vorbei."

Wie bisher auch müsse im Programm für Familien der Kauf gebrauchter Immobilien unterstützt werden. Zahlen aus einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) zeigten, dass der Bedarf an Wohneigentum mittlerweile zu mehr als Dreiviertel aus dem Bestand gedeckt wird. Der VWE-Vize: "Wenn wir die eigenen vier Wände ermöglichen, aber aus Klimaschutz-Gründen Fläche und Ressourcen sparen möchten, muss wie bisher auch der Erwerb bestehender Häuser unterstützt werden und das muss mit einer Förderung energetischer Sanierungen kombinierbar sein."

Wegner unterstreicht: "Wir brauchen die Initiative privater Eigentümerinnen und Eigentümer für den Wohnungsbau dringend, um den dramatisch angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten. Jede Mietwohnung, die frei wird, zählt."

Katrin Ahmerkamp/BMWSB


© VWe


__________________________________________________________________________________________

© Werner Reschke , Siedlergemeinschaft Bockumer Feld