Tipps und Infos für Wohneigentümer zu den Bereichen Wohnen, Sicherheit, Garten, Modernisieren, Versicherungen und Recht.

.
© peggy-marco / pixabay

Hier werden immer wieder neue Informationen des Verband Wohneigentum eingestellt.

Schau hier... - mach Dich schlau...


__________________________________________________________________________________________

© Werner Reschke , Siedlergemeinschaft Bockumer Feld

***NEU*** - Aktueller Service Haus & Wohnen

Globale Seite:
Sepember 2023#INTRO{Glaubt man vorherrschenden Marktaussagen, ist bei der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage direkt ein Batteriespeicher notwendig. Rund 70
"Wichtig ist, sich zunächst die persönlichen Ziele der Photovoltaik-Nutzung in Verbindung mit einem Batteriespeicher bewusst zu machen und sich dann umfassend zu informieren. Denn tatsächlich kann man einen Speicher auch nachrüsten, sollte der Einsatz technisch und wirtschaftlich erst später Sinn machen", sagt Stefan Hoffmann, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW.

Symbolbild: Batterie, in der sich blauer Himmel und Solar-Panels spiegeln.
Was möchte ich mit meiner PV-Anlage erreichen? Ist dafür ein Batteriespeicher erforderlich? Darüber sollte man sich zunächst klar werden.   ©PantherMedia/dpcrestock (Jason Winter)

Irrtümer rund um Batteriespeicher:

Irrtum 1: Batteriespeicher kann man nicht nachträglich installieren
Stimmt nicht. Kauft man seine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit einem sogenannten Hybridwechselrichter, kann ein Batteriespeicher auch zu einem späteren Zeitpunkt integriert werden. Aber auch wenn nur ein "normaler" Wechselrichter verbaut wurde, kann ein Speicher nachgerüstet werden. Das gilt auch für PV-Anlagen, die schon seit Jahren in Betrieb sind.

Irrtum 2: Je größer der Batteriespeicher, desto besser
Falsch. Weil Batteriespeicher pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität aktuell noch teuer sind, ist für einen wirtschaftlichen Betrieb unbedingt darauf zu achten, dass bei der Anschaffung nicht überdimensioniert wird. Faustformel: Pro 1.000 kWh des Jahresstrombedarfs sollte man eine Kilowattstunde Speicherkapazität berechnen. Als Jahresstrombedarf gilt der zu erwartende Verbrauch von Haushaltsstrom, ohne Wärmestrom und ohne Strom für E-Mobilität. Aber auch die Größe der PV-Anlage kann ein begrenzender Faktor für die angemessene Speicherkapazität der Batterie sein. Eine kleine PV-Anlage wird nur selten ausreichend überschüssigen Strom produzieren, um eine zu große Batterie auszulasten.

Irrtum 3: Mit Batteriespeicher im Sommer Strom für den Winter speichern
Nein. Aktuell erhältliche Batteriespeicher für private Nutzer*innen sind sogenannte Tageszeitspeicher, keine Jahreszeitspeicher. Sie dienen hauptsächlich dazu, einen tagsüber erzeugten Stromüberschuss am Abend, in der Nacht und am nächsten Morgen nutzbar zu machen, bis die Solarstromproduktion tags drauf von neuem beginnt.

Irrtum 4: Mit dem Batteriespeicher lässt sich immer Geld sparen
Nicht unbedingt, denn die Anschaffungskosten für Batteriespeicher sind recht hoch. Geld lässt sich nur dann mit einem Speicher sparen, wenn der summierte Preisvorteil gegenüber dem Verkauf (Netzeinspeisung) des überschüssigen Solarstroms über die geschätzte Lebensdauer höher ist als die Anschaffungskosten der Batterie. Die Ersparnis muss höher sein als der Kaufpreis. Für eine entsprechende Berechnung sollte der Strombedarf, der selbst produzierte Sonnenstrom, der Strompreis inklusive möglicher Strompreissteigerung und die zu erwartende Lebensdauer des Speichers zugrunde gelegt werden. Bei der Berechnung und Abschätzung helfen Energieberater und die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen.

Irrtum 5: Man hat immer Strom und ist unabhängig vom Stromnetz
Nein. Auch mit einem Speichersystem ist die Anlage auf die technische Anbindung an das öffentliche Netz angewiesen. Bei Stromausfall liefert eine einfache PV-Anlage keinen Strom und aus dem Speicher kann ebenfalls keine Energie fließen. Um bei einem Ausfall trotzdem Strom zu haben, müssen Verbraucher und Verbraucherinnen ihre Anlage beim Kauf mit einem Notstrom- oder einem Ersatzstromsystem ausrüsten lassen. Diese Systeme kosten in der Anschaffung von 500 bis zu 2.000 Euro.

Verbraucherzentrale NRW/Fl


© VWe


__________________________________________________________________________________________

© Werner Reschke , Siedlergemeinschaft Bockumer Feld

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.