Bauen mit Architekt oder Bauträger? Oder besser: Kauf eines Hauses aus dem Bestand - mit schön angelegtem Garten - und dieses dann Modernisieren? Was muss im Bauvertrag stehen? Wie erkenne ich Baumängel? Wie schätze ich Modernisierungskosten realistisch ein? Was kann ich selber machen, um Kosten zu sparen?
„Der Hauserwerb ist eine der größten Investitionen im Leben einer Familie“, betont Hans Rauch, Präsident vom Verband Wohneigentum. „Information und Beratung sind bei der Fülle an rechtlichen und bautechnischen Fragen unerlässlich, um das Abenteuer Eigenheim zu bestehen.“ Auf dem Portal baufoerderer.de werden zahlreiche Rechtsfragen aufgegriffen, etwa zu Bau- und Handwerkerverträgen oder zu öffentlich-rechtlichen Pflichten, insbesondere Auflagen und Gebühren. Die Bauherren und Bauherrinnen finden außerdem praktische Hinweise zu familiengerechtem Wohnen, zu barrierereduziertem und energetischem Bauen und Sanieren.
Ebenso informieren Experten zu Finanzierung und Baukosten und beantworten die Frage: Welche Förderungen für den Erwerb oder die Sanierung gibt es? Mithilfe der Fördermittelsuche lassen sich passende Förderprogramme finden, die von der KfW, vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und von Landesförderinstituten bereitgestellt werden.
Mit dem Start im April bietet das Portal grundlegende Verbraucherinformation. Geplant ist der sukzessive Ausbau, auch mit Berichten zu aktuellen Entwicklungen und Trends. Es wird sich lohnen, immer wieder einmal reinzuschauen.