Bauen für alle Lebensphasen Das Zuhause heute schon zukunftssicher gestalten

Heute schon an Morgen denken - das ist der wichtigste Grundsatz beim Planen und Bauen. Wir zeigen praxisnah, wie Häuser und Wohnungen so gestaltet werden können, dass sie den wechselnden Bedürfnissen im Laufe des Lebens gerecht werden: Wohnen verändert sich - das Zuhause sollte mitwachsen.

Kurz & knapp: vorausschauend planen heißt Lebensqualität sichern

Wer heute baut oder umbaut, sollte langfristig denken. Mit guter Planung lässt sich Wohnen nicht nur komfortabler, sondern auch werthaltiger gestalten. Ein Haus, das mit seinen Bewohner/innen mitwächst, ist die beste Investition in die eigene Zukunft.

3 Generationen vor Haus
Heute schon an Morgen denken: Ein Haus, das mit seinen Bewohner/innen mitwächst, ist die beste Investition in die eigene Zukunft.   © PantherMedia_dolgachov

Mit steigendem Alter ändern sich die Anforderungen an das Wohnen. "Die dritte Lebensphase kann 30 Jahre oder länger dauern - das ist die längste Phase unseres Lebens", Vera Schmitz, Architektin, Innenarchitektin und Sachverständige. "Wer schon beim Bau vorausschauend plant, kann teure Umbauten später vermeiden."

Zu einer durchdachten Planung gehört etwa, Flächen für spätere Anbauten oder Aufzüge vorzusehen, Räume flexibel nutzbar zu machen und die Elektrik so zu verlegen, dass technische Hilfen wie Türantriebe oder Dusch-WCs problemlos nachgerüstet werden können.

Barrierefreiheit beginnt an der Haustür

Ein zukunftsfähiges Haus ist von Anfang an barrierearm konzipiert. Schmitz empfiehlt: "Ein sicherer, gut beleuchteter und ebenerdiger Hauseingang ist kein Luxus, sondern Komfort für alle Generationen." Dazu gehören leichtgängige Türen, Bewegungsmelder, Kamera-Sprechanlagen und ausreichend Platz, um sich auch mit Rollator oder Kinderwagen frei zu bewegen.

Komfortabel und sicher im Bad

Das Bad ist einer der wichtigsten Räume, wenn es um langfristige Wohnqualität geht. "Eine bodengleiche Dusche mit rutschhemmender Oberfläche ist heute Standard - nicht nur im Alter, sondern für jedes Lebensalter sinnvoll." Vera Schmitz rät, bei der Planung auf ausreichend Bewegungsfläche, stabile Haltegriffe und flexible Duschabtrennungen zu achten. Auch vorbereitete Installationen für Dusch-WCs seien eine sinnvolle Investition in die Zukunft.

Küche, Balkon und Technik - kleine Details, große Wirkung

Die Expertin zeigte zahlreiche Beispiele, wie Komfort und Sicherheit im Alltag verbessert werden können:

  • höhergestellte Geräte wie Backofen oder Geschirrspüler

  • Arbeitsplätze zum Sitzen

  • automatische Herdabschaltung

  • schwellenfreie Übergänge zu Balkon und Terrasse

"Barrierefreiheit bedeutet nicht Verzicht, sondern Komfortgewinn", erklärt Schmitz. "Eine ebenerdige Terrasse, motorisierte Rollläden oder ein überdachter Zugang erleichtern das Leben - unabhängig vom Alter."

Intelligente Technik für mehr Sicherheit

Auch Smart-Home-Systeme können unterstützen: Anwesenheitserkennung, Sturzsensoren, Videotürklingeln oder automatische Lichtsteuerungen sorgen für Sicherheit und Energieeffizienz. "Technik ist dann sinnvoll, wenn sie uns unauffällig unterstützt und das Leben leichter macht", fasst Schmitz zusammen.

Anna Florenske

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren
Der Newsletter vom Verband Wohneigentum
Wichtiges rund um Haus und Wohnung
kostenlos, unabhängig & werbefrei, 1 x im Monat
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nutzen sie nur für den Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden. Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.