Blumengalerie
Blumenschau
- Bild 1 von 37

Octopus Glockenblume (lat. Campanula punctata) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 2 von 37

Geranie oder umgangssprachlich Storchenschnabel (lat. Geranium) mit 380 bis 420 Arten die artenreichste Gattung der Pflanzenfamilie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 3 von 37

Pfingstrose (lat. Paeonia) Pflanzengattung der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae) umfast 32 Arten. Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 4 von 37

Umgangsprachlich Bauernrose. Pfingstrose (lat. Paeonia) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 5 von 37

Zweifarbige Flockenblume (Centaurea dealbata); umgangssprachlich Kornblume - etwa 260 Arten Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 6 von 37

Japanischer Blumenhartriegel (lat. Cornus Venus) Blüten bis zu 20 cm Durchmesser und Wuchshöhe bis 7,50 m. Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 7 von 37

Amerikanischer Blumenhartriegel - Sorte (lat. Cherokee Brave) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 8 von 37

Zwergflieder (Syringa) etwa 20 bis 25 Arten; ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 9 von 37

Amerikanischer "Riesen Hebiskus".(Staude;Winterhart) Blüten bis zu 30 cm Durchmesser. Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 10 von 37

Kosmeen (lat. Cosmos), auch Schmuckkörbchen genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 11 von 37

Durftrose (lat. Rosa) zur Familie der Rosengewächse (lat. Rosaceae) gehörend. Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 12 von 37

Weigelien (lat. Weigela) gehört heute zur Unterfamilie Diervilloideae in der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 13 von 37

Lupinen (Lupinus; von althochdeutsch luvina lat. lupus ?Wolf') Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 14 von 37

Clematis Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 15 von 37

Akelei Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 16 von 37

Die Bergenien (lat. Bergenia), sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Steinbrechgewächse. Auch Wickelwurzen genannt, Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 17 von 37

Magnolie 'Yellow Bird' Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 18 von 37

Skabiosen (lat. Scabiosa) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 19 von 37

Zierkirche (lat. Prunus) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 20 von 37

Strahlenanemone (lat. Anemone blenda) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 21 von 37

Polsterprimel (lat. Primula pruhoniciana 'Amarantrot) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 22 von 37

Sternmagnolie (lat. Magnolia stellata) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 23 von 37

Drillingsblume (lat. Bougainvillea) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 24 von 37

Wolfsmilch (lat. Euphorbia) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 25 von 37

Clematis Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 26 von 37

Steingarten - Alpenpflanzen Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 27 von 37

Schleifenblume (lat. Iberis) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 28 von 37

Duftschneeball (lat. Viburnum farreri) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 29 von 37

Kugelprimel (lat. Primula denticulata) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 30 von 37

Dahlie (lat. Dahlia) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 31 von 37

Schmucklilien (lat. Agapanthe) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 32 von 37

Gänseblümchen (lat. Bellis perennis) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 33 von 37

Zwergtulpe (lat. Tulipa humilis 'Lilliput') Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 34 von 37

Jasmin (lat. Jasminum officinale) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 35 von 37

Knöpfchenstrauch (lat. Cephalanthus occidentalis) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 36 von 37

Admiral auf Wasserdostblüte(lat. Eupatorium) Foto: Ulrich Buhrow
- Bild 37 von 37

Kleine Duschpause Foto: Ulrich Buhrow