Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Foto: Ulrich Buhrow
Der Landesverband hatte zur Koggenfahrt nach Wismar eingeladen.
Unsere Birkholzer Gruppe stieg um 9:15 Uhr in den klimatisierten Bus.
Los ging die Fahrt und die Autobahn meinte es nicht so gut, die Baustellen und einige Staus verhinderten ein schnelleres Vorrankommen. Alle waren trotzdem guter Laune und es sollte ja erst um 14:00 Uhr mit dem Segeltörn losgehen.
Im Hafen angekommen ging es erstmal an die Verpflegung, lecker Fisch und allerlei maritime Köstlichkeiten wurden verspeist. Die großen Möwen schauten sehnsüchtig den Backfischen nach und wir schauten uns im Hafen um.
In der Ferne legte die Wissemara an. Die Kogge wurde von 2002 bis 2006 in Handarbeit nachgebaut. Als Modell stand ein aus der Wismarer Bucht geborgenes Schiffe, aus dem Jahre 1345, zu Verfügung. Die Wartung und den Betrieb des Schiffes hat der Förderverein Poeler Kogge www.poeler-kogge.de/kogge.html übernommen. Mit viel Herz und Leidenschaft bringt der Verein seinen Gästen (Süßwassermatrosen) ein Stück der alten Seemannstradition nahe. Ganz große Handwerkskunst!
Na dann Schiff Ahoi...
Der Kapitän erzählte wie wir uns retten könnten, wenn der Fall der Fälle eintreten sollte und das wir richtig segeln werden mit der 187 Quadratmeter großen Segelfläche.
Gesagt getan, setzt das Segel... die Mannschaft aus Ehrenamtlichen Helfern bestehend takelte auf und das Schiff stach mit 6 Knoten in See.
Kaffe und Kuchen, kalte und warme Getränke und Koggenschnaps machten die Runde. Neue und alte Schiffe kreuzten uns. Bojen und Schwäne dümpelten im Wasser dahin.
Eine Seefahrt die lustig eine Seefahrt die ist schön, ja da kann man...
Ein Schuss halte übers Meer, abgeschossen von der Bordkanone. Seeräuber waren aber nicht zu sehen! Nur See!
Dann hieß es für uns Süßwassermatrosen, holt das Segel ein holt ein... holt ein...
Zurück ging es mit Motorkraft, da das Schiff nicht gegen den Wind segeln konnte.
Mit einem gekonnten Anlegemanöver ging die Fahrt zu Ende.
Noch mal Essen fassen und den schönen Blick über den historischen Hafen und seine Bauten streichen lassen.
Ein schöner Tag klang mit der Heimfahr aus!