Energiesparen im Garten

16.06.2020

Eigenes Gemüse - gesund und klimafreundlich.
Eigenes Gemüse - gesund und klimafreundlich.   © Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald"

Im Haushalt ist es bereits selbstverständlich den Energie -
bedarf zu drosseln.

Aber auch im eigenen Garten kann man Energie einsparen und damit Klimaschutz betreiben.

Hier werden einige Praxisbeispiele zum ressourcen-schonenden Gärtnern aufgezeigt.

Gartenartikel und -geräte

Jedes Produkt verbraucht in der Herstellung und im Transport Energie und Wasser. Aber auch der Stromverbrauch durch immer mehr Elektrogeräte im Garten ist zu berücksichtigen.

Bodenbewirtschaftung und Düngung

Obst und Gemüse

Der Eigenanbau von Obst und Gemüse reduziert den Energieverbrauch für Gewächshäuser, Transport und Kühlung bei erwerbsmäßig produzierten Nahrungsmitteln.
Der Eigenanbau von Obst und Gemüse reduziert den Energieverbrauch für Gewächshäuser, Transport und Kühlung bei erwerbsmäßig produzierten Nahrungsmitteln.   © Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald"

Pflanzenschutz

Rasen

Gartengestaltung mit gebrauchten Materialien.
Gartengestaltung mit gebrauchten Materialien.   © Verband Wohneigentum "Bezirksverband Neckar-Odenwald"
Der Rasen ist ein wichtiges Gestaltungs-Element in unseren Gärten. Ein sogenannter "Englischer Rasen" verursacht aber einen hohen Aufwand an Düngemitteln und Energie für das Mähen und Vertikutieren. Mit einigen Maßnahmen kann die schlechte Klimabilanz etwas verbessert werden.

Gießen

Zum Gießen eignet sich kalkfreies Regenwasser am besten. Dieses muss nicht wie Trinkwasser aufbereitet werden.

Freizeit im Garten

Quelle: Verband Wohneigentum e.V. www.gartenberatung.de