Checkliste Dachinspektion

Ein intaktes Dach schützt Ihr Gebäude zuverlässig vor Wind und Wetter. Durch regelmäßige Inspektionen lassen sich Mängel wie undichte Stellen, beschädigte Ziegel oder verstopfte Dachrinnen frühzeitig erkennen - bevor teure Folgeschäden entstehen. Unsere kompakte Checkliste zeigt, worauf es bei einer professionellen Dachkontrolle ankommt.

Gitter verhindern Laubeintrag in das Fallrohr
Mit Hilfe solcher Gitter lässt sich verhindern, das größere Mengen Laub in die Fallrohre gelangen und zu Verstopfungen führen.   © Verband Wohneigentum/Breidbach

Bei einer Dachinspektion sollte zunächst der allgemeine Zustand des Daches durch eine Sichtkontrolle überprüft werden. Dabei achtet man auf die Dachneigung, die Eindeckung, die Dachform sowie auf mögliche Schäden, Verschmutzungen oder Durchhänger. Besonders nach einem Sturm sind lose Teile oder abgeflogene Ziegel zu kontrollieren. Im nächsten Schritt wird die Dachdeckung überprüft: Dachziegel, Schieferplatten oder Metalldächer müssen auf Risse, Brüche, Verschiebungen, Rost oder Undichtigkeiten untersucht werden. Bei Flachdächern ist die Dachabdichtung auf Risse, Blasen und stehendes Wasser zu kontrollieren.

Anschlüsse und Übergänge wie Dachfenster, Gauben, Kamine oder Dachdurchführungen sollten auf ihre Dichtheit geprüft werden. Ebenso sind Kehlen, Ortgänge und Firste auf eine fachgerechte Abdeckung zu untersuchen. Auch die Dachentwässerung spielt eine wichtige Rolle. Dachrinnen und Fallrohre müssen frei von Verstopfungen sein, eine ausreichende Neigung sowie eine feste Verankerung aufweisen. Die Übergänge sollten dicht und funktionstüchtig sein.

Im Innenbereich ist die Tragkonstruktion, also der Dachstuhl, auf Fäulnis, Schädlingsbefall oder Schimmel zu prüfen. Auch Feuchtigkeitsspuren und ein möglicher Wassereintritt sollten beachtet werden. Falls zugänglich, empfiehlt sich zudem die Kontrolle der Dämmung und der Dampfsperre. Ergänzend ist sicherheitsrelevantes Zubehör wie Schneefanggitter, Dachhaken, Steigtritte und - falls vorhanden - die Blitzschutzanlage auf festen Sitz und Funktion zu überprüfen. Abschließend werden alle Auffälligkeiten durch Fotos dokumentiert, Schäden schriftlich festgehalten und der Wartungs- oder Reparaturbedarf bewertet.

Checkliste Dachinspektion.pdf (203.6 KB, PDF-Datei)

Die wichtigsten Aspekte haben wir für Sie zusammengestellt.


20.10.2025