Was bewegt Wohneigentümer aktuell?
Wichtige Themen mit und ihre Auswirkungen haben wir hier zusammengestellt.
Im Dezember 2022 hat die EU-Kommission beschlossen, die Zulassung für den Wirkstoff Glyphosat um weitere 12 Monate zu verlängern. VWE-Präsident Manfred Jost erinnert die Bundesregierung an ihr Versprechen, diesen Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff bis Ende 2023 komplett vom Markt zu nehmen.
Am 5. November 2022 feierte der Verband Wohneigentum Hessen e.V. sein 75-jähriges Jubiläum in Frankfurt-Goldstein. Der Landesvorsitzende Michael Schreiber bekräftigte dabei in seiner Rede die Forderungen des Verbandes an die Hessische Landespolitik.
Michael Schreiber bleibt für weitere 3 Jahre Vorsitzender des Verbands Wohneigentum Hessen e.V.
Die Delegiertenversammlung des VWH hat den Lohfeldener am 5. November 2022 einstimmig in seinem Amt bestätigt.
Die aktuellen Zinsänderungen nach oben können den Traum von der eigenen Immobilie platzen lassen. Und so gibt es viele Tipps zu den steigenden Bauzinsen. Doch die meisten lassen sich nicht so einfach verallgemeinern, gibt VWE-Finanzexperte Helmut Weigt zu bedenken.
Gas sparen ist die Devise und der dickste Brocken bei der Gasrechnung ist die Heizung. Allerdings ist die Zeit für eine große Sanierung bis zum Winter zu knapp. Kleinere Maßnahme müssen reichen.
Unter dem Format "Allianz vor Ort" fand am 23.08.2022 in Frankfurt ein Gespräch mit dem Hessischen Staatsminister Tarek Al-Wazir statt. Der VWE Hessen konnte die Gelegenheit nutzen, um mit dem Minister Themen aktuelle wohnungspolitische Themen zu besprechen.
Damit hat niemand gerecht: Ohne eine Vorankündigung hat die Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude umgestellt. Zwar werden mehr BEG-Fördermittel ausgeschüttet, aber für den Einzelnen sinken die Fördersätze. Was jetzt gilt und was der VWE dazu sagt.
Berlin/Bonn, 15. Juli 2022 - Am 1. Juli startete die Erfassung der Daten im Rahmen der Grundsteuerreform - und das alles andere als reibungslos. Bis zum 31. Oktober 2022 haben Eigentümer*innen Zeit, die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts abgeben. Der VWE fordert eine Beratungsoffensive und eine Fristverlängerung.
Durch den Klimawandel wird Wasser knapp - auch in Deutschland. In dem neuen Faltblatt "Jeder Tropfen zählt!" zeigt die Gartenberatung des VWE, wie nachhaltig mit der Ressource im Hausgarten umgegangen werden kann. Zudem stellt der VWE Forderungen an die Politik, mehr für Wasserschutz zu tun.
Das Thema energetische Sanierung wird die Wohneigentümer:innen in den kommenden Jahren dauerhaft beschäftigen. Wer ein älteres Haus besitzt, fragt sich: Rechnet sich das denn für mich überhaupt? Eine jetzt aktualisierte Studie sagt: Ja - aber nur mit Förderung.
Es gibt Licht und Schatten beim Energie-Entlastungspaket des Koalitionsausschusses. Der VWE begrüßt die kurzfristige Erleichterung für viele Familien, fordert aber weitere Maßnahmen. Zugleich warnt er vor überzogenen Erwartungen bei der Energiewende im Gebäudebereich.
Die Gartenberatung im VWE zeigt zum Weltwassertag am 22.03.2022, wie Wasser ressourcenschonend im Hausgarten verwendet werden kann. Dabei enthält die Position neben Forderungen an die Politik und einige Empfehlungen für Gartennutzer:innen.
Hessen hat das Flächen-Faktor-Verfahren durch ein neues Grundsteuergesetz eingeführt. Die Grundstückseigentümer sind aufgefordert, eine Steuererklärung für ihr Grundstück abzugeben.
Die Grundbesitzabgaben steigen stetig und führen zu nicht unerheblichen Belastungen für Haus- und Wohnungseigentümer, aber auch für deren Mieter. Wir geben Tipps zu Kosteneinsparungen.
Kriegsflüchtlinge kommen aus der Ukraine nach Deutschland. Solidarisch nehmen Menschen sie privat in Wohnungen und Häusern auf. Unser Partner, die DEVK Versicherung erweitert den Versicherungsschutz für die Bestandskunden bedarfsgerecht und kostenfrei.
Für unser Projekt "Upcycling - aus alt mach neu!" haben wir im letzten Jahr viel Zuspruch und positive Rückmeldungen erhalten, dabei auch viele Anregungen für weitere Projekte. Was liegt also näher, als Eure Ideen in einem Wettbewerb zu sammeln und die schönsten Varianten zu prämieren.
Im Notfall muss es schnell gehen, manchmal entscheiden wenige Minuten über Leben oder Tod. Damit Feuerwehr oder Rettungsdienst schnell helfen können, sind gut sichtbare Hausnummer absolut wichtig.
Schornsteinfeger müssen bald noch höher hinaus. Denn eine neue Verordnung schreibt ab 2022 vor, dass neu errichtete Pelletheizungen, Kachelöfen oder Kamine einen so hohen Schornstein haben müssen, dass ihre Abgase von der Luftströmung fortgetragen werden.
Ziel weit verfehlt: Das seit 2019 in allen EU-Ländern geltende Mindestsammelziel für Elektroschrott von 65 Prozent wurde in Deutschland um rund 443.000 Tonnen verpasst. Darauf weist das UBA hin. Abhilfe soll das novellierte ElektroG schaffen.
Immer mehr Flächen werden durch Beton und Stein versiegelt - und die privaten Grundstücke machen da leider keine Ausnahme. Die Stadt Frankfurt möchte dem einen Riegel vorschieben.
"Regenwasser sinnvoll nutzen" - zu diesem wichtigen Thema war ein Drehteam von ZDF "Volle Kanne" bei unserem Gartenberater Martin Breidbach in Hüttenberg.
Der VWE hat mit seiner professionellen Gartenberatung eine Position zum nachhaltigen Umgang mit Wasser im Hausgarten erarbeitet.
Straßenausbaubeiträge, die von Grundstückseigentümer bei grundhafter Sanierung von kommunalen Straßen erhobenen werden, sind ungerecht, ungleich und unsozial.
Andrea Müller-Nadjm, Vorstandsmitglied im Verband Wohneigentum Hessen e.V., hat Bürgermeister*innen in Hessen zur Abschaffung der Straßenbeiträge interviewt.
Eine Checkliste zur Prüfung des Straßenbeitragsbescheides
Ein Kommentar von Andreas Schneider
Linden, Januar 2021
Ein Kommentar von Andreas Schneider
Eine Übersicht über alle Bundesländer
Der Landesverbandstag 2019 stand unter dem Zeichen "Straßenausbaubeiträge"
Dass es auch anders und wesentlich kostengünstiger geht, beweist Jürgen Spahl, Bürgermeister der rund 7000 Einwohner umfassenden Gemeinde Rednitzhembach in Bayern.
Aktuelles zum Thema STRABS in Hessen
Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 wurde zum 01.01.2020 eine steuerliche Förderung für energetische Gebäudesanierung eingeführt. Selbstnutzende Wohneigentümer können 20 Prozent der Aufwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz steuerlich geltend machen.
Verschiedene Themen rund um das Wohneigentum werden unter dieser Rubrik regelmäßig veröffentlicht.
Die Stadt Offenbach hat den Hebesatz für die Grundsteuer von 600 auf 995 Punkte erhöht. Das sind rund 66 Prozent und bedeutet für die Grundstückseigentümer und auch Mieter eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung.
Siedlergemeinschaft Waldhof belegt 2. Platz im Bundeswettbewerb 2020