Liebe Mitglieder und Gäste.
In diesem Bereich werden wir Euch zum Thema Neubau des rückwärtigen Anbaus am Hans-Böttcher-Haus auf dem Laufenden halten.
Es entsteht Großes bei den Siedlern
Fast unbemerkt wächst hinter dem Siedlerheim, das Hans-Böttcher-Haus, der neue Anbau, der einen Lagerraum im Keller, einen Vorraum und eine Toilettenanlage beherbergen soll.
"Da die Nutzung unseres Vereinsheims und viele kulturelle Traditionsveranstaltungen auf dem Spiel stehen, hatten sich die Mitglieder der Siedlergemeinschaft für den Anbau entschlossen", so Martina Irmscher, 2. Vorsitzende.
Die Erweiterung des Vereinsheims, das 1981/82 durch Eigenleistung errichtet wurde, war dringend notwendig, weil wir mehr Platz für Vereinsaktivitäten brauchen, aber auch für unsere Vereinsabteilungen (Frauen- und Jugendgruppe, gemischter Chor ?Chor-à-Blu?, Schwimmergruppe) ihr Vereinsheim intensiver nutzen. Traditionell immer am ersten Septemberwochenende(der 1. Sonntag ist maßgebend) fand auch dieses Jahr die Blumenauer Kerwe am 2. - 4. September im Siedlerheim statt, indem geeignete Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen für einen reibungslosen Ablauf sorgten..
Das Hans-Böttcher-Haus wird darüber hinaus auch für weitere Großveranstaltungen genutzt. Die Sängerrose feiert dort das traditionelle Maibaum-Aufstellen, die St. Martinsfeier, der Sportclub Blumenau den Weihnachtsmarkt und das Offene Ohr ist dort mit seinen Redaktionssitzungen seit 15 Jahren beheimatet.
Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Aspekt war, dass die Rohrleitungen marode sind und schon Wasserrohrbrüche zu beklagen waren, sodass eine Sanierung der kompletten Toilettenanlage anstand.
Unter Berücksichtigung des Platzbedarfs und der demographischen Entwicklung und insbesondere aus Rücksicht auf behinderte Menschen sollte ein unterkellerter Anbau mit Vorraum und eine Toilettenanlage ebenerdig und behindertengerecht errichtet werden.
Nun entsteht Großes auf dem Siedlergelände. Dies ist nicht nur räumlich gesehen, da der Anbau einen Platzgewinn von ungefähr der Hälfte der heutigen Fläche beschert, sondern Großes auch im Hinblick auf unsere Vereinsgeschichte. Es ist beachtenswert, dass das Bauprojekt in Eigenregie durchgeführt wird. Planung, Auftragsvergabe, Bauarbeiten und Baubegleitung liegen federführend in den Händen von Dietmar Beck, Jürgen Migenda und Roland Muuß. ?Wir haben aber auch Unterstützung von vielen Helfern, worüber wir sehr froh sein können?, so Jürgen Migenda, der sich auch als Kassierer zeichnet. Bis Oktober 2016 haben unsere Mitglieder insgesamt 450 Stunden ehrenamtliche Arbeitsstunden in den Bau investiert.
Allerdings seien viele Klippen, auch bürokratische zu überwinden, insbesondere sind die prüfstatischen Anforderungen sehr hoch. ?Das fällt unseren Vertragspartnern sofort auf?, so Wolfgang Preuß, erster Vorsitzender der Siedler und fügt augenzwinkernd hinzu: ?wir sprechen beim Anbau von unserem Hochsicherheits-Bunker?, immerhin wurden in Bodenplatte und Kellerwände 3,5 Tonnen Stahl verbaut.
Die finanzielle Abwicklung bleibt zuweilen auch noch eine Herausforderung. Aber auch hier kann sich der Vorstand auf die Mitglieder verlassen und möchte sich an dieser Stelle noch einmal für die eingegangen Spenden bedanken, ebenso beim Bezirksbeirat und der Volksbank Sandhofen, die mit Zuschüssen geholfen haben. Ganz in trockenen Tüchern ist die Finanzierung es noch nicht, und deshalb sind finanzielle Hilfen weiterhin willkommen.
Die Blumenauer Siedler bleiben der Tradition treu, gemeinschaftlich Großes entstehen zu lassen. So entstand das Haus-Böttcher-Haus vor 35 Jahren ebenfalls in Eigenregie, um der Blumenauer Kerwe, die es seit 1936 gibt, eine neue Heimat zu bieten.
Neubau der Toilettenanlage rückwärtig am Hans-Böttcher-Haus
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © M.I.
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © SE-Mannheim-Blumenau
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.
Foto: © U.B.