© Jörg Sutter, Verbraucherzentrale NRWErneuerbare EnergienSteckersolar fürs EigenheimMit Steckersolargeräten lässt sich ohne großen Aufwand Strom am Balkon, auf der Terrasse oder an der Fassade produzieren und im Haushalt verbrauchen. Wir erklären, wann sich solche Mini-Solaranlagen fürs Eigenheim lohnen.
© PantherMedia/Elena ElisseevaBessere Regelungen für private PV-AnlagenAb 2023: Neuerungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Jahressteuergesetz 2022 machen die Anschaffung und Haltung von privaten PV-Hausanlagen einfacher und lohnenswerter.
© co2onlineWärmepumpe für mein Haus?Brauchen Sie eine neue Heizung? Fossile Brennträger sind teuer, unsicher und aus Klimaschutz-Gründen nichts für die Zukunft. Wie wäre es da mit einer Wärmepumpe? Im Neubau sind sie schon Standard und die neue Pumpengeneration eignet sich auch für viele Bestandsgebäude.
© PixabayEEG-Umlage gestrichenZum 1. Juli ist die EEG-Umlage (Erneuerbare Energien Gesetz) auf den Strompreis entfallen. Das entlastet den Strompreis um rund 3,7 Cent pro Kilowattstunde netto, die Versorger müssen diese Senkung an ihre Kundschaft weiterreichen.
© PantherMedia_zurijetaSolaranlage versichern?Wer sich eine Solaranlage anschafft, investiert eine Menge. Um diese Investition abzusichern, sollte die private Anlage auf jeden Fall Bestandteil der Wohngebäudeversicherung sein. Wenn Sie Ihre Anlage über einen Kredit finanzieren oder sie groß und teuer ist, kann sich auch eine spezielle Photovoltaik-Versicherung lohnen.
© panthermedia_c tonympixSolar aufs Dach - wie geht das?Hätten Sie gerne eine Solaranlage auf dem Dach, scheuen aber den Aufwand und die Kosten? Wir erklären, was bei der Planung wichtig ist. Denn: Wenn Sie möglichst viel des erzeugten Stroms selbst nutzen, ist eine Photovoltaik-Anlage eine lohnende Investition.
© Pixabay / Global Energy SystemsHeizung umstellenWenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, kann ein Angebot der Agentur für Erneuerbare Energien interessant sein. Der Wärmekostenrechner vergleicht auf Basis individueller Daten Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz verschiedener Energieträger.
© PixabayMeldefrist für PV-AnlagenSeit dem 31. Januar 2021 müssen ältere PV-Anlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Das betrifft Anlagen, die vor dem 1. Juli 2017 in Betrieb gegangen sind.
© PixabayStromspeicher-Inspektion 202120 Solarstromspeicher verschiedener Hersteller haben Wissenschaftler*innen bei der Stromspeicher-Inspektion 2021 unter die Lupe genommen. Was haben sie herausgefunden - und was raten sie Eigenheimbesitzern?
© PantherMedia _anatoliyglebNeue Regeln für alte PhotovoltaikZu Jahresbeginn ist die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft getreten. Was ändert sich für Hausbesitzer, die eine Photovoltaik-Anlage betreiben? Wie geht es konkret weiter mit den älteren "Ü20" PV-Anlagen?