Jahresabschluss 2024

Liebe Siedlerinnen und Siedler,
liebe Freunde der Windmühlensiedlung,

Das "Siedlungsjahr 2024" ist schon wieder zu Ende.

Zeit für einen Rückblick auf das Geleistete und eine Vorschau auf das neue Jahr.

So wie seit vielen Jahren möchte ich damit allen Vereinsmitgliedern und unseren Unterstützern bewusst machen, wie lebenswert unser Verein ist, wie wir ihn weiterentwickelt haben und wo wir weitere Potentiale erschließen können.

Als erstes gilt wie immer mein ganz persönlicher Dank allen Vereinsmitgliedern, die sich auch 2024 im und für den Verein engagiert haben und allen Freunden der Windmühlensiedlung, die uns von außerhalb unterstützt haben.

Im 87. Lebensjahr der Windmühlensiedlung konnten alle geplanten Vereinsveranstaltungen stattfinden und auch die private Nutzung unseres Siedlerheimes durch Vereinsmitglieder war durchgängig möglich.

Das Walpurgisfeuer, ein Treffen zum "Männertag", das Kinder- und Siedlerfest, das Kinderzelten, der Siedlungswandertag, das Halloweenfeuer, die Seniorenweihnachtsfeier, eine Kinderweihnachtsfeier, das Glühweintrinken unterm Siedlungsweihnachtsbaum am 1. und 3. Advent und das Dampfmaschinentreffen waren wieder gut besucht und haben sowohl unseren Gästen als auch den Helfern viel Spaß gemacht.

Das Walpurgisfeuer am 30. April 2024 war nach dem Winter die erste große öffentliche Veranstaltung. Die Besucherzahl war entsprechend hoch. Die Hexe wurde diesmal von Sfrd. Frank Burkhardt erschaffen. Besonders erfreut waren wir wieder über die ca. 100 zusätzlich angereisten kleinen Hexen und Teufel.

Wer bereit ist, die Hexe für das Jahr 2025 zu bauen, meldet sich bitte bei mir!!

Das Kinder- und Siedlerfest vom 31. Mai bis 02. Juni 2024 war zwar etwas verregnet, aber trotzdem sehr gut organisiert. So konnten wir uns trotz des unfreundlichen Wetters über viele kleine und große Besucher freuen.

Über die erneute finanzielle Unterstützung des Stadtbezirksamtes Prohlis für das Kinderfest haben wir uns sehr gefreut und bedanken uns ganz herzlich dafür.

Das Kinderzelten am 17./18. August 2024 hat wieder allen viel Spaß gemacht. Mit selbst gekochtem Essen, vielen Sportspielen und Basteleien und unserem Luftballonevent war die Zeit trotz kurzer Nacht wieder schnell vorbei. Wir freuen uns auf das nächste Mal.

Der 21. Siedlungswandertag am 29. September 2024 führte uns auf bekannten Pfaden von Mockritz über Schloss Nöthnitz und die Eutschützer Mühle zur Goldenen Höhe. In unmittelbare Nähe auf der Lunapark-Aussicht wurden die Wanderer von der vereinseigenen Verpflegungsbrigade hervorragend versorgt. Vielen Dank an die Brigade.
Für alle, die weiter mitgewandert sind, ging es durch den Gebergrund über Nickern zum Siedlerheim zurück. Nach der körperlichen Anstrengung hat das "Siegerbier" gutgetan.

Das Halloweenfeuer am 30. Oktober 2024 war wieder extrem gut besucht. Der Lampionumzug mit den vielen kleinen Gespenstern war so lang, wie noch nie. Mit dem Tanz der Geister um das Feuer, beim Genuss von Bratwurst, Steaks und anderen Leckereien wurde auch die Glühweinsaison eröffnet. Trotz des einsetzenden Regens hatten alle viel Spaß. Vielen Dank an alle Helfer, besonders an die Oberhexen und die Leithexen des Lampionumzuges.

Die Seniorenweihnachtsfeier fand am 10. Dezember 2024 statt. Mit 60 Senioren hatten wir wieder einen sehr schönen Nachmittag/Abend bei selbstgebackenen Keksen, Stollen vom Bäcker Bierbaum, Kartoffelsalat von Dr. Dörr mit Würstchen und weihnachtlichen Getränken. Mein besonderer Dank gilt den Kindern, die mit ihrem Programm allen eine große Freude bereitet haben. Den Wichteln, die die Feier organisiert haben und dem Weihnachtsmann sind wir natürlich besonders dankbar.

Die Kinderweihnachtsfeier am 13. Dezember 2024 fand das erste Mal statt. Mit Kakao, Keksen, Weihnachtsliedern, Weihnachtsbasteleien und der Weihnachtsgans Auguste hatten unsere "lieben Kleinen" einen schönen Nachmittag. Danke an die beiden Hauptinitiatoren Sfrd. Christoph Neumann und Sfrdin. Beate Tennert und alle helfenden Wichtel.
Im Jahr 2025 wird es sicherlich eine Wiederholung geben und im nächsten Jahr ist es vielleicht schon eine Tradition.

Zur Adventszeit 2024 wurde das Siedlerheim wie immer weihnachtlich geschmückt. Wie jedes Jahr hatten wir unseren eigenen, besonders schön dekorierten Siedlungsweihnachtsbaum. Der Auftakt der Adventszeit am 1. Advent mit Grillspezialitäten, Glühwein und Lebkuchen war gut besucht. Der Weihnachtsmann hat uns persönlich die Ehre gegeben. An den anderen Adventssonntagen wurde der Weihnachtsbaum vom Weihnachtsmann mit Schokolade für die Siedlungskinder bestückt. Die Kinder haben alle Leckereien gefunden und die Augen strahlten.

Der winterliche Hüttenzauber am Siedlerheim am 15. Dezember 2024 war leider etwas verregnet. Den "regenharten" Besuchern sei für ihr Interesse und den Organisatoren für ihr Durchhaltevermögen gedankt.

Das traditionelle Dampfmaschinenfest am 27. Dezember 2024 zieht immer mehr Besucher an. Mehr als 20 Dampfmaschinen dampften zur Freude der Betreiber und der Zuschauer um die Wette. Der Film "Die drei von der Tankstelle" hat uns wiederum in die "Filmvergangenheit" zurückgeführt.

Der Kreative Donnerstag hat in diesem Jahr wieder wöchentlich stattgefunden. Er ist nach wie vor ein wichtiger Ort des Meinungsaustauschs und der Ideenfindung für das Vereinsleben.

Der durch unsere Sfrdin. Sabine Wecker betreute Kurs für physiotherapeutische Gymnastik, das sogenannte "Windmühlenfitness", konnte die Anzahl der Trainingseinheiten erhöhen. Mit Hilfe der aus Spenden der Teilnehmer angeschafften Sportgeräte wurden die Übungen noch vielfältiger und interessanter.

Die Whats-App-Gruppe "Siedlungs-Flohmarkt" funktioniert mittlerweile stabil. Hier können siedlungsintern nicht mehr gebrauchte Gegenstände angeboten bzw. die Suche nach Gebrauchsgütern gestartet werden. So hat schon manche Sache eine gute Weiterverwendung und so Mancher sein "Schnäppchen" gefunden.

Wer noch in die Whats-App-Gruppe aufgenommen werden möchte, meldet sich einfach bei unserer Sfrdin. Maria Reimer; Antonín-Dvořák-Straße 15.

Auch hat sich die Whats-App-Gruppe "Unsere Siedlung" als zusätzliche Informationsquelle entwickelt. Hier gibt es zeitnahe Informationen zu aktuell "wichtigen Vereins-Neuigkeiten".

Wer auf diesem Weg über aktuelle Vereinsthemen und Ereignisse in der Siedlung zeitnah informiert werden möchte, meldet sich bitte auch bei Sfrdin. Maria Reimer.

Trotz dieser modernen Möglichkeiten wollen wir auch zukünftig mit der fast monatlich erscheinenden "Siedlerinfo" ganz traditionell über Wissenswertes im Verein informieren.

Auf unserer Mitgliederversammlung am 31. Mai 2024 konnte ich wieder eine positive Bilanz für die Entwicklung des Vereins ziehen. Die Mitgliederentwicklung in unserem Verein ist stabil. Die altersbedingten Abgänge konnten durch die Aufnahme neuer Mitglieder mehr als ausgeglichen werden. Aktuell sind 170 Mitglieder im Verein eingetragen.

Das alles hat wieder nur funktioniert, weil es in unserem Verein seit Jahren ganz viele aktive Mitglieder gibt, die meist leise und unauffällig das Vereinsleben am Leben erhalten und weiterentwickeln. Bei all diesen "Aktivisten" bedanke ich mich an dieser Stelle auch im Namen meiner Vorstandskollegen nochmals ganz herzlich für die geleistete Arbeit. Ohne euch würde der Vorstand nichts bewegen können.

Auch in diesem Jahr würde ich mich sehr freuen, wenn sich der Kreis der Aktivisten weiter vergrößert. Wer guten Willens ist, aber nicht so richtig weiß, wie er sich einbringen kann, meldet sich einfach bei mir oder einem Vorstandsmitglied, bei eurem Straßenkassierer oder direkt bei dem Arbeitsgruppenleiter. Wir freuen uns über jede Unterstützung, Hilfe und gute Ideen.

Derzeit existieren folgende Arbeitsgruppen:

  • Arbeitsgruppe Siedlerheim (Hausmeisterarbeiten, kleinere Reparaturarbeiten, Altstofftransporte u.a.m.) V.: Peter Jantsch

  • Arbeitsgruppe Catering (Getränke- und Speisenversorgung zu Veranstaltungen) V.: Heike Köhler, Michael Reimer

  • Arbeitsgruppe allg. Veranstaltungsorganisation (kulturelle Ausgestaltung, Kinderbetreuung u.a.m.) V.: Peter Jantsch

  • Arbeitsgruppe Geschichte der Siedlung (Aufarbeitung der historischen Dokumente, Führung einer Chronik, Vorbereitung von Festschriften etc.) V.: Detlef Garte

Für das Jahr 2025 haben wir bisher die folgenden Veranstaltungstermine geplant:

  • Walpurgisfeuer 30. April 2025

  • Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl 13. Juni 2025

  • Kinder- und Siedlerfest 13. - 15. Juni 2025

  • Kinderzelten 16. - 17. August 2025

  • 22. Siedlungswandertag 07. September 2025

  • Halloweenfeuer 30. Oktober 2025

  • Glühwein unterm Weihnachtsbaum 30. November 2025

  • Seniorenweihnachtsfeier 09. Dezember 2025

  • Kinderweihnachtsfeier 12. Dezember 2025

  • Dampfmaschinentreffen 27. Dezember 2025



Unser Siedlerheim ist nach wie vor die "Heimat" für unseren Verein und unsere Veranstaltungen. Im Jahr 2024 haben wir kontinuierlich daran gearbeitet, die Rahmenbedingungen für die Nutzung des Siedlerheimes weiter zu verbessern.
Viel Kraft kostet die Pflege des Bestandes und die Finanzierung der Unterhaltskosten. Hier bedanke ich mich bei allen, die jederzeit für Pflege- und Reparaturmaßnahmen zur Verfügung stehen und die mit ihren Aktivitäten und Spenden dafür Sorge tragen, dass der Verein die Unterhaltskosten finanzieren kann.

Die Baumaßnahmen im Obergeschoss konnten wir 2024 auch im Detail abschließen. Alle Räume sind ausgestattet und können durch unsere Vereinsmitglieder genutzt werden.

Im Jahr 2024 haben wir, so wie geplant, die vorerst letzten beiden investiven Baumaßnahmen weiter vorangebracht.

1. Der Eingangsbereich des Siedlerheimes hat mittlerweile ein Vordach. Die Dacheindeckung konnte abgeschlossen werden. Nun muss nur noch die Beleuchtung vervollständigt werden. Mittelfristig wollen wir an der Wetterseite auch noch eine Verkleidung einbauen.
2. Der Grillbereich am Materialschuppen ist auch fast fertig. Es fehlen noch letzte Elektroarbeiten und flexible Verkleidungen an den Wetterseiten.

Auch haben wir unseren Brauchwasserspeicher hinter der Mauer erweitert.

Grundlage der erfolgreichen Vereinsarbeit ist nach wir vor eine solide Finanzierung.
Wir finanzieren uns wie bisher über Einnahmen aus Veranstaltungen und Spenden für den Ausbau und den Betrieb des Siedlerheimes.
Auch, wenn wir versuchen, alle Dinge, die möglich sind, ehrenamtlich zu bewältigen, kommen wir an festen Kosten (z.B. Versicherung, Strom, Gas, Wasser, Baumaterial u.a.m.) nicht vorbei.

Dem ist auch die am 31. Mai 2024 von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossene moderate Erhöhung des Mitgliederbeitrages von 30,00 € auf 40,00 €/Jahr geschuldet.

Dank Eurer Hilfe können wir auch im Jahr 2024 trotz steigender Kosten eine positive finanzielle Bilanz ziehen. Alles ist bezahlt. Der Verein ist weiterhin schuldenfrei.

Ich bedanke mich bei allen Spendern und ehrenamtlichen Helfern, die mit ihren Spenden und ihrem Engagement zu diesem hervorragenden Ergebnis beigetragen haben. Damit das auch in Zukunft so bleibt und wir unsere ehrgeizigen Ziele erreichen können, bitte ich alle Vereinsmitglieder, nicht nachzulassen. Weder beim tatkräftigen Zupacken noch beim finanziellen Engagement für den Verein.

Hier noch der kurze "Werbeblock" für unser Vereinskonto

Ostsächsischen Sparkasse Dresden
IBAN: DE70 8505 0300 3200 0120 63


Unser Konto freut sich unter dem Verwendungszweck "Spende" über jeden EURO.

Übrigens: Wir waren in Jahr 2024 verpflichtet, eine Steuererklärung für die Jahre 2021 bis 2023 zu erarbeiten. Das Finanzamt hat diese Erklärung akzeptiert und uns dies mit einem Freistellungsbescheid, verbunden mit der weiteren Anerkennung unserer Gemeinnützigkeit, dokumentiert.

Als "Aufreger" des Jahres in unserem Siedlungsgebiet gelten nach wie vor die Arbeiten zur Erneuerung der Trinkwasserleitung und der Verlegung der Leerrohre für die Glasfaserverkabelung. Die Arbeiten sind weiter vorangeschritten, werden uns aber nach meiner Meinung noch ca. ein Jahr beschäftigen.
Trotz aller damit verbunden Beeinträchtigungen sollten wir uns damit trösten, dass wir am Ende der Baumaßnahmen einen beachtlichen Mehrwert für uns alle haben. Wir haben dann ein neues Trinkwassernetz, damit eine hohe Trinkwasserqualität und eine Reduktion von Havarien in der Zukunft. Auch bekommen wir mit den Leerrohren kostenlos die Grundlage für eine Glasfaserverkabelung unserer Häuser gelegt.
Bis dahin gilt es Ruhe zu bewahren und Verständnis zu zeigen, auch wenn nicht für jeden jede Baumaßnahme incl. Straßensperre logisch erscheint.

Bei Problemen vor Ort wendet euch bitte direkt an die Bauarbeiter. Wenn ihr damit keine Lösung der Probleme erreichen könnt, wendet euch nach wir vor an unseren 2. Vorsitzenden Sfrd. Detlef Garte.

Liebe Siedlerinnen und Siedler,
liebe Freunde der Windmühlensiedlung,

ich bedanke mich abermals für das Vertrauen, dass ihr mir und meinen Vorstandskollegen entgegenbringt.

Die gesellschaftlichen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rund um unser Zusammenleben sind noch komplexer und schwieriger geworden.
Aus vielen Gesprächen weiß ich, dass sich Zukunftsängste ausbreiten. So mancher fragt sich voller Sorge, wie soll das nur weitergehen. Gefühlt wird alles teurer und komplizierter.

Ich kann es euch auch nicht sagen. Ich bin aber überzeugt, dass wir es alle in unserem näheren Umfeld in einem gewissen Rahmen selber in der Hand haben. Es wird uns nur gelingen, unsere Zukunft zu gestalten, wenn wir nicht resignieren, wenn wir aufeinander zugehen, wenn wir uns gegenseitig helfen und unterstützen.

Ich werde immer wieder zuversichtlich, wenn ich daran denke, was wir in den letzten Jahrzehnten in unserem Verein alles erreicht haben. Wir haben uns gemeinsam Ziele gesetzt, die nicht immer für alle realistisch klangen. Auch ich war mir trotz meiner optimistischen Grundeinstellung nicht immer sicher, wie wir das schaffen sollen.
Wir haben es geschafft. Wie? Natürlich gemeinsam. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme, durch gemeinsames zielorientiertes Handeln, mit gegenseitiger Hilfe, mit Respekt für den Anderen, auch für den anders Denkenden.
Heute sind wir ein relativ gut funktionierendes Gemeinwesen. Das gemeinsam errichtete Siedlerheim, eine hervorragende materielle Basis für die weitere positive Entwicklung unseres Vereins, ist fertig. Wer hätte sich das vor 20 Jahren so vorstellen können?

Wie schon immer bin ich überzeugt, dass wir auch im Jahr 2025 unseren Vereinszweck nicht aus dem Auge verlieren und den Gemeinsinn mit Leben erfüllen. Dazu benötigen wir allerdings die Mithilfe aller Vereinsmitglieder, Toleranz und Einfühlungsvermögen für jeden in unserer Gemeinschaft. Wir brauchen Engagement und Hilfsbereitschaft. Manchmal sollten wir vielleicht auch die eigenen Interessen zu Gunsten unserer Gemeinschaft zurückstellen. Wir brauchen Zuversicht und Vertrauen in unsere eigenen Kräfte.

Unser Verein Siedlung "An der Windmühle" Dresden-Niedersedlitz e.V. hat das alles. Wir müssen es nur leben. Daher ist mir um die Zukunft unseres Vereins auch nicht bange.

Nochmals herzlichen Dank an alle Aktivisten und Unterstützer unseres Vereins. Die Spendenquittung(en) findet jeder (sofern er sie nicht schon erhalten hat) als Anlage zu diesem Schreiben. Sollten dabei "Unkorrektheiten" festgestellt werden, wendet euch bitte direkt an mich. (Tel.: 0173 743 5663 oder E-Mail: peter.jantsch@web.de)

Ich wünsche allen Vereinsmitgliedern und Freunden der Windmühlensiedlung auch im Namen meiner Vorstandskollegen ein erfolgreiches, glückliches und vor allem gesundes Jahr 2025. Bleibt zuversichtlich, weitestgehend gelassen und vertraut eurer eigenen Gestaltungskraft und der Kraft der Gemeinschaft.

Unserem Verein wünsche ich wie jedes Jahr große Erfolge bei der Umsetzung seiner Ziele. Mit einem Prosit auf das "Siedlungsjahr 2025"

Peter Jantsch
1.Vorsitzender