November 2021

Obstgarten

Obstgehölze wie Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche, Johannis- und Stachelbeere, die in der ersten Novemberhälfte gepflanzt werden, bilden noch vor dem Winter neue Wurzeln. Sie gewinnen dadurch einen Vorsprung gegenüber der üblichen Frühjahrespflanzung. Einen weiteren Vorteil bietet der Pflanztermin im Herbst auf trockenen Böden, weil die Pflanzen die natürliche Bodenfeuchtigkeit des Winters nutzen können. Das spart Gießwasser im Frühjahr.

Obstgehölze werden so tief gepflanzt, wie sie in der Baumschule bzw. im Container standen. Nur Johannis- und Stachelbeersträucher können etwas tiefer gesetzt werden.

Durch geschickte Arten- und Sortenwahl ist eine lückenlose Frischversorgung mit Obst von Mai bis Dezember auch in kleineren Gärten möglich. Das Ernten beginnt mit Rhabarber und setzt sich mit Erd-, Johannis-, Stachel-, Brom- und herbsttragenden Himbeeren fort. Nicht zu vergessen ist leckeres Steinobst. Die Versorgungskette beenden eingelagerte Äpfel und Birnen.

Vom Frost überrascht: Noch nicht geerntete Äpfel, Birnen und Quitten überstehen den ersten Frost schadlos, wenn sie erst nach dem vollständigen Auftauen gepflückt werden.

Urheber: Verband Wohneigentum

Hinweis zum Datenschutz

Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Sitzung auf unseren Webseiten beenden und den Browser schließen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.