Juli 24
Beerenobst
Der optimale Zeitpunkt für die Ernte von Beeren- und Steinobst ist zum Ende des letzten Reifestadiums. Erst dann erreichen die Früchte den höchsten Vitamingehalt und schmecken am besten. Diese recht kurze Zeitspanne zu bestimmen, ist gar nicht so einfach. Am sichersten ist die Geschmacksprobe, denn die Ausfärbung der Früchte ist nicht immer ein zuverlässiger Hinweis. Erntet die Früchte behutsam und wenn möglich mit Fruchtstiel, um Druckstellen oder gar Verletzungen zu vermeiden.
Bei Äpfeln und anderem Kernobst unterscheiden wir zwischen Genuss- und Pflückreife. Äpfel für den sofortigen Verzehr bleiben bis zur vollständigen Reife am Baum hängen. Wollt ihr die Früchte lagern, dann müssen sie etwa zwei Wochen früher geerntet werden. Mit der "Kippprobe" findet ihr den richtigen Zeitpunkt. Bei diesem Test wird der noch am Baum hängende Apfel um 90 Grad zur Seite gekippt. Löst sich der Stiel vom Ast, ist die Pflückreife erreicht. Bei lang- und dünnstieligen Sorten muss der Zeigefinger mithelfen, damit sich der Stiel nicht von der Frucht, sondern vom Ast löst.
Urheber: Verband Wohneigentum