Novemberdahlien
Dahlien überwintern
Sobald der erste Frost eingesetzt hat, sollten Dahlien unbedingt aus dem Boden genommen werden. Die Pflanzen stammen aus Mittel- und Südamerika und sind nicht winterhart. Der richtige Zeitpunkt ist gekommen, wenn das Grün an den Pflanzen oberhalb der Erde matschig herunterhängt.
Die Dahlien vorsichtig mit einer Grabegabel ausgraben und umdrehen, damit Wasser aus den Stängeln herauslaufen kann. Anschließend die Stängel auf fünf bis zehn Zentimeter kürzen. Die Knollen für ein paar Tage an einem trockenen, frostfreien Ort trocknen lassen und die getrocknete Erde entfernen. Bevor sie ins Winterquartier kommen, die Dahlienknollen auf Krankheiten und Beschädigungen untersuchen und faule Speicherorgane aussortieren.
Beschädigte Stellen mit einem scharfen Messer abschneiden und - wenn vorhanden - die Schnittstellen mit Holzkohlepulver desinfizieren. Dafür eignen sich beispielsweise die Reste von Grillkohle, die sich am Boden der Verpackung ansammeln.
Die Dahlienknollen sollten über den Winter kühl und dunkel aufbewahrt werden. Dafür eignen sich zum Beispiel ein ungeheizter Keller oder eine Garage mit Temperaturen um fünf Grad. Die Knollen lagern am besten in einer mit Zeitungspapier ausgekleideten Kiste. In diese leicht feuchten Sand oder Blätter füllen und die Knollen damit bedecken. Die Feuchtigkeit sorgt dafür, dass die Dahlienknollen nicht zu stark austrocknen.
Urheber: NDR