November 2022
Ziergarten
Empfindliche Stauden sollten Sie zum Schutz vor Nässe und strengem Frost abdecken. Dazu eignet sich zum Beispiel Fichtenreisig. Sie können als unterste, isolierende Schicht auch trockenes Laub um die Pflanzen aufschütten und die Blätter dann mit Reisig abdecken, damit sie beim nächsten Windstoß nicht davonwirbeln. Vorsicht, das Laub sollte nicht vor Nässe zusammenkleben, sonst leiden die Stauden darunter.
Vielen Pflanzen schadet im Winter vor allem zu viel Feuchtigkeit: Eigentlich winterharte Gewächse wie Enzian, Edelweiß, Rosmarin, Lavendel, Sonnenröschen, Pampasgras, Steppenkerzen, Herbstanemonen und Polsternelken vertragen in den kalten Wintermonaten keine anhaltende Staunässe. Gerade im Winter ist daher ein durchlässiger Boden wichtig. Zum Abdecken können Sie auch durchsichtige, luftdurchlässige Folie verwenden. Etliche Steingartenpflanzen stammen aus dem Gebirge und sind daran angepasst, den Winter unter einer Schneedecke zu verbringen. Decken Sie sie daher ebenfalls mit Fichtenzweigen ab, wenn keine schützende Schneeschicht liegt.
Urheber: MDR