Märzinsekten
Insektenbeete
Der Garten ist ein wichtiger Lebensraum für die artenreichste Klasse der Tiere, die Insekten - deshalb sollte eigentlich jeder mindestens ein insektenfreundliches Beet im Garten haben. Während die einen Insekten ein geheimes Leben am Boden oder im Blätterhaufen führen, lassen sich andere beim aufmerksamen Rundgang durch den Garten immer wieder gern beobachten. Tanzende Schmetterlinge, schillernde Käfer oder die immer etwas unbeholfen wirkenden Hummeln lassen das Gärtnerherz höherschlagen!
Schließen Sie an einem warmen sonnigen Mai-Tag einmal für einen kurzen Moment die Augen und lauschen den Geräuschen im Garten. Neben Vogelgezwitscher, dem Rauschen des Windes in den Blättern und vielleicht dem Plätschern eines Wasserspiels ist ein pausenloses Summen und Brummen zu hören – eine permanente Hintergrundmusik, die wir oft gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Käfer sind unter anderem die Mitwirkenden in diesem ganz besonderen Orchester.
In der Natur wird durch die Monokulturen in der Landwirtschaft das Angebot für viele Blütenbesucher immer knapper – umso wichtiger werden unsere Gärten als artenreiche Nahrungslieferanten. Mit insektenfreundlichen Pflanzen können wir die Nektar- und Pollensammler unterstützen. Wahre Bienenmagnete sind im Frühling Weidenkätzchen und blühende Obstbäume, später stehen Lavendel und Thymian hoch im Kurs. Schmetterlinge saugen Nektar aus den Blütenkelchen von Sommerflieder oder Phlox, und Schwebfliegen laben sich gerne an Doldenblütlern wie Fenchel. Hummeln lieben die Röhrenblüten von Fingerhut und Lupinen, begehrt ist jetzt auch der Klatsch-Mohn. Geheimtipp von Insektenliebhabern: Kugel-Distel und die Dunkle Blaunessel locken sie alle in den Garten.
Urheber: Mein schöner Garten