August 2019

Obstgarten

Gleich nach der Ernte braucht Beerenobst Pflege. Die Pflanzen profitieren dann von einem Rückschnitt, durchdringendem Gießen bei Trockenheit, flachem Lockern der Bodenkrume sowie von einer Mulchdecke, z.B. aus Rasenschnitt.

Entfernen Sie an Johannisbeersträuchern alle überzähligen Triebe direkt über dem Boden. Der perfekte Strauch besteht aus acht bis zwölf Gerüstästen, die ein bis drei Jahre alt sind. Sobald er nach der Pflanzung ausreichend Gerüstäste hat, schneiden Sie jedes Jahr drei oder vier der ältesten heraus. Als Ersatz wählen Sie ebenso viele kräftige, junge Triebe. Alle übrigen Schösslinge schneiden Sie bodennah ab.

Ein dichter Stachelbeerstrauch macht bei der Ernte keinen Spaß. Außerdem bleiben die Triebe nach Niederschlägen länger feucht - gute Bedingungen für Pilzkrankheiten wie Stachelbeermehltau. Schaffen Sie Luft im Gehölz, indem Sie jedes Jahr drei bis vier alte Gerüstäste (dunkle Rinde) möglichst tief an der Strauchbasis herausnehmen. Wie bei den Johannisbeeren beschrieben, nehmen entsprechend viele Jungtriebe deren Stelle ein. Schneiden Sie außerdem alle nach innen wachsenden und nach unten geneigten Seitenäste ab.

Ideale Heidelbeersträucher bestehen aus sechs bis acht Trieben, die jeweils nicht älter als drei Jahre sind. Ältere Triebe nehmen Sie heraus.

Bei einmaltragenden Himbeeren schneiden Sie alle abgeernteten Ruten so tief wie möglich ab. Dadurch bekommen die neuen Triebe genügend Raum, um sich gesund zu entwickeln. Wählen Sie etwa zwölf der neuen Triebe je laufenden Meter aus, und binden Sie an das Spalier.

Für einmaltragende Erdbeer-Sorten beginnt die optimale Pflanzzeit am 20. Juli und endet am 20. August. Je früher sie in die Erde kommen, desto größer fällt die Ernte im kommenden Jahr aus.

Die Pflanzsaison von Erdbeer-Sorten, die von Juni bis Oktober Früchte tragen, erstreckt sich vom Frühling bis Ende September.

Wenn Äpfel, Birnen und Pflaumen zu früh vom Baum fallen, stecken häufig Obstmaden darin. Eigentlich handelt es sich hierbei um die Raupen des Apfel-, Birnen- bzw. Pflaumenwicklers. Sammeln Sie das Fallobst regelmäßig auf und entsorgen Sie es über die Mülltonne. Damit dämmen Sie die Vermehrung der Insekten ein.

Wildobst ist trendy. Vielleicht ist die Kornelkirsche (Cornus mas) etwas für Sie: Der Strauch eignet sich für kleine Gärten, ist anspruchslos und einfach zu pflegen. Seine besonderen Stärken sind die bereits im März erscheinenden gelben Blüten, sowie die leckeren, vielfältig verwendbaren roten Früchte.

Urheber: Verband Wohneigentum