Februar 2021

Obstgarten

Falls Sie noch keine Zeit für den Rückschnitt der Obstgehölze hatten, sollten Sie jetzt an trockenen Tagen zu Baumschere und Säge greifen. Trockenes Wetter ist wichtig, damit das Übertragen von Pilzsporen gering gehalten wird. Angenehm lässt es sich an frostfreien Tagen arbeiten. Für die Gehölze ist leichter Frost bis zu minus 5 Grad beim Schnitt ungefährlich.

Ballonartig aufgeblähte Knospen an Schwarzer Johannisbeere, seltener an Roter Johannisbeere und Stachelbeere, sind von der Johannisbeergallmilbe befallen. Diese nur 0,2 mm großen Tiere leben zu Tausenden in einer Knospe und verhindern deren Austrieb. Zur Bekämpfung müssen verdächtige Knospen im Winter, bevor die Milben sie im März und April verlassen, ausgebrochen und über die Restmülltonne (nicht Kompost!) vernichtet werden. Bei starkem Befall kann ein radikaler Rückschnitt der Triebe helfen. Chemisch bekämpfbar sind die Milben nur, wenn sie die Knospen verlassen, um neue Lebensräume zu besiedeln. Zugelassen sind rapsölhaltige Pflanzenschutzmittel.

Unter watteartigen Belägen auf der Rinde von Apfel- und anderen Obstbäumen verstecken sich oft Blutlaus-Kolonien. Beim Zerdrücken der Läuse tritt eine, dem Blut ähnelnde, braunrote Flüssigkeit aus. Blutläuse überwintern häufig im unteren Stammbereich und lassen sich dort durch Abbürsten einfach bekämpfen. Bleiben die Tiere ungestört, dann verbreiten sie sich im Mai über die Baumkrone. Der Baum reagiert auf den Befall mit krebsartigen Wucherungen.

Urheber: Verband Wohneigentum