September 2022

Apfelernte

Gerade bei größeren Bäumen reifen die Äpfel auf den sonnenabgewandten Seiten und im Inneren der Krone weniger einheitlich ab als bei schmalen Buschbäumen. Deshalb sind mehrere Erntegänge nötig. Entfernen Sie dabei auch alle Früchte mit Faulstellen, starkem Befall mit Apfelschorf oder anderen Krankheitsanzeichen. Zum Einlagern eignen sich nur einwandfreie Äpfel, die übrigen sollten rasch verwertet werden. Faulstellen großzügig ausschneiden, sie enthalten das Pilzgift Patulin! Kleine braune, trockene Flecken im Fruchtfleisch (Stippigkeit) werden durch Nährstoffmangel während der Reife verursacht und sind gesundheitlich unbedenklich, die Äpfel schmecken aber meist bitter.
Zum Einlagern bestimmte Herbst- und Winteräpfel wie ‘Topaz’ oder ‘Winter-Glockenapfel‘ werden kurz vor der Vollreife behutsam von Hand gepflückt. Fallobst sollte man keinesfalls im Gras liegen lassen, sondern regelmäßig aufsammeln und entsorgen. Noch besser: nicht allzu faule, kranke oder durch Hagel beschädigte Früchte umgehend verwerten. Das lohnt sich gerade in Jahren, in denen die Ernte vielerorts gering ausfällt.

Urheber: Mein schöner Garten